1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Diebstahlschutz Maus und Tastatur?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von sj0133, 13. Mai 2002.

  1. sj0133

    sj0133 New Member

    Ich betreue einen Computerraum an der Uni mit 24 alten G3s und 8600ern. Da die Sachen sowieso keiner mehr haben will und auch keiner mehr SCSI hat war die Diebstahlproblematik schon fast in Vergessenhait geraten. Mit dem ersten G4 ist sie allerdings wieder sehr aktuell zurückgekehrt. Die Rechner und Monitore sind nicht das Problem, aber ich mache mir doch Sorgen um die USB-Pro Tatstaturen und Mäuse. Die mag ja jeder gern und kann auch jeder gut gebrauchen.

    Kennt jemand dieses Sorgen und hat sich schon was tolles im McGyver-Stil zurechtgebastelt was noch nicht unter Patentschutz steht? Ich überlege auch, aber auch ein Besuch im Baumarkt hat noch nicht die richtige Idee freigesetzt.

    Danke
     
  2. Es empfiehlt sich sekundenkleber zwischen tastatur und tisch sowie zwischen tastatur und maus (direkt am USB-Stecker) - war zwar seinerzeit ein Gag - aber nach 18 Monaten war nur noch diese Tastatur und diese Maus da. :)
     
  3. Creatix

    Creatix New Member

    Bei http://www.macmotion.de/ war ein Tipp zu lesen für einen solchen Fall. Plastikummantelte dünne Stahlkabel (ähnlich billigen Fahrradschlössern). Die werden links und rechts der Pfeiltasten senkrecht über die Pro Tastatur gezogen und um das Mauskabel, so dass der USB-Stecker nicht durchgezogen werden kann. Also straff gezogen. Das ganze wird durch schmale Löcher durch die Tischplatte nach unten gezogen und unter der Platte verschweißt. Dafür gibt es im Baumarkt z. B. Metallplatten zum Anschrauben mit Einkerbungen bzw. Halbrundungen (für die Kabelenden). Werden die Kabelenden an die Metallplatte geschweißt, würde es auch nichts nützen, wenn Übereifrige versuchen, die Metallplatte abzuschrauben. Alternativ käme auch eine Befestigung à la besagtem Fahrradschloss in Frage, also mit kleinem Steckschloss, Ziffernschloss oder Vorhängeschloss. Die Maus lässt sich dann noch völlig frei bewegen. Die Tastatur allerdings sitzt dann unveränderlich fest, sollte also gut platziert werden.
     
  4. sgrossert

    sgrossert New Member

    Der Tipp mit den plastikummantelten Stahlkabeln ist gut. Ich frage mich nur, ob die Tastatur wirklich am Tisch fixiert werden muss. Vielleicht gibt es diese Kabel auf Rolle und dazu eine Zange, mit der sich mithilfe kleiner Bleche "Endschlaufen" knipsen lassen - ein bisschen wie Heftklammern. Sicher nicht ganz billig das Zeug, aber das Problem besteht ja in Deinem Fall nicht 1x, sondern x-fach. Die Enden des Seils könnten "ganz straff" um die Kabel von Maus und Tastatur geschlauft werden, so dass der Stecker nicht mehr durchpasst. Einziges Risiko sind Brachial-MACianer, die das Kabel durchschneiden ... Die sollte man - wenn sie denn erwischt werden - mit dem Kabel anketten und einen Tag schmoren lassen :)

    Seba
     

Diese Seite empfehlen