1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

die Mac's vergessen die Zeit

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von motif, 19. Oktober 2006.

  1. motif

    motif New Member

    Hallo,
    ich habe einige Mac's zu betreuen. Auf diesem Mac's ist das BS Linux und OSX10.4.x installiert.
    Folgende Situation:
    Wenn auf den Mac's Linux gebootet worde und anschließend das OSX wieder gestartet wird, haben die Mac's die Zeit vergessen.
    Die Zeitsynchronisierung ist über Sytemeinstellung+Datum und Uhrzeit aktiviert.
    Der Artikel:
    http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=303731-de
    bringt mir auch nichts, da die Zeit nur beim ersten Neustart korrigiert wird und dann den ntpd-Dienst lahm legt.

    Die ntp.conf zu ändern, macht auch keinen Sinn, denn wenn der ntpd-Dienst neu gestartet wird, wird diese Datei neu angelegt und die Optionen werden überschrieben.
    Warum ist die Zeit für mich so wichtig?
    Das Anmelden an einen Mac erfolgt nicht lokal, d.h. die Anmeldung erfolgt über einen Linux-Server, über kyberos. Wenn die Zeitdifferenz +- 10min beträgt, erhält man keine kerberos-Ticket und somit keine Anmeldung.

    Hat jemand eine Idee, wie man die Mac's dazu bringt, bei jeden Neustart die Zeitsynchronisierung zu starten???
    Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
     
  2. Singer

    Singer Active Member

    Merkwürdig - die Uhrzeit wird doch im Parameter-RAM gespeichert, oder? Bekommt der keinen Strom mehr (Pufferbatterie…), wenn die Macs ausgeschaltet sind? Wie alt sind die Macs? Tritt das Problem bei allen Macs auf?
     
  3. motif

    motif New Member

    "Merkwürdig - die Uhrzeit wird doch im Parameter-RAM gespeichert, oder?"
    Ich glaube ja. Und das ist auch mein Problem.
    Auf diese Rechner läuft noch ein Linux-Betriebssystem. Wenn dieses BS beendet wird, wird auch die Uhrzeit verstellt.

    "Bekommt der keinen Strom mehr (Pufferbatterie…), wenn die Macs ausgeschaltet sind?"
    Die Pufferbatterie sind noch voll. Das habe ich überprüft.

    "Wie alt sind die Macs?"
    im September waren die Rechner 4 Jahre.

    "Tritt das Problem bei allen Macs auf?"
    Ja. Als ich bis August noch das OSX 10.2.x auf den Rechner hatte, gab es diese Problem nicht.

    Ich brauche etwas, wo bei jedem Booten die Zeitsychonisation gestartet wird.
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    Ähm, wie hast du das geprüft? Einfach mit dem Multimeter ohne Last? Das kannst du je nach Mac-Modell vergessen! Mein 5 Jahre alter G4 DigitalAudio hat die Angewohnheit, die Batterie bereits nach einem Jahr leerzusaugen, wenn man bei Nichtgebrauch den Rechner vom Stromnetz trennt (schaltbare Steckdosenleiste). Lässt man ihn am Stromnetz halten die 3 Jahre. Aber, eine für den Mac leere Batterie hat immer noch 3,5-3,6V am Multimeter. Offenssichtlich zu wenig für diesen Mac. Nach einsetzen der neuen Batterie war der Spuk vorbei, also definitiv die Batterie! OK, mein damliger PowerMac 8500 hat sich anders verhalten, der hat die Batterie wirklich leer gesaugt, denn wenn der die Zeit vegass, war tatsächlich die Spannung unter 0,5V gesunken.

    Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: nach ca. 3 Jahren, so sagt Apple selbst, ist in den meisten Fällen die Batterie leer. Ich will auch sagen, dass die Spannung ohne Last gemessen kein wirklicher Beweis ist!
     
  5. Martin27a

    Martin27a New Member

    Das Problem mit der Batterie höre ich öfter, kann Apple da nicht endlich mal Akkus einsetzen, die nicht dauernd leer werden ???
     
  6. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Logisch könnte Apple da Akkus einsetzen. Akkus sind aber mitnichten für die Ewigkeit gebaut und gehen schneller kaputt als allgemein angenommen wird. Juniors PB hat einen Akku, ist etwa 4 Jahre alt und der Akku ist schon hinüber. Töchterchens iMac ist ebenso alt und die Batterie ist immer noch in Ordnung und dies obwohl der iMac über eine Schaltsteckdose ganz vom Netz getrennt wird.
    Hans
     
  7. Mike-H

    Mike-H New Member

    Mein knapp 3 Monate alter iMac "vergisst" auch die Zeit wenn ich wenn ich Windows nativ habe laufen lassen und dann OSX boote.
    Wobei vergessen nicht ganz stimmt, unter OSX geht die Uhr 2 Stunden vor.
    Liegt bestimmt nicht an leerer Batterie oder defektem Akku.
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    Nun, da denke ich eher an falsch eingestellter Sommer/ Winterzeit bzw. falsche Zeitzone! Wenn der Unterschied genau 2 Stunden ist, sollte das wohl zu denken geben, denn eine leere Batterie wird wohl kaum zu so einem Zufall führen... Bei leerer Batterie wird i.d.R. die Speicherzelle für die Uhrzeit auf 0 gesetzt, was je nach Betriebssystem als 1.1.1904 bei MacOS vor X und bei MacOS X mit 1.1.1970 interpretiert. Wieso sollte dann eine leere Batterie die Zeit genau 2 Stunden verstellen?
     

Diese Seite empfehlen