1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Desktop-Ordner lässt sich nicht löschen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Delphin, 4. Dezember 2003.

  1. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    seit einigen Wochen habe ich auf der obersten Ebene meines Startlaufwerkes (neben den Ordnern System, Library, Programme und Benützer) einen Ordner Desktop. Er ist leer und ich habe keine Ahnung, wo er herkommt. Löschen kann ich ihn auch nicht, obwohl mir die Info sagt, dass ich die Benutzerrechte dazu habe.

    Wie werde ich den wieder los? Als root?

    Danke,
    Delphin
     
  2. teorema67

    teorema67 Active Member

    Der Ordner müsste einem Benutzer gehören und wie ~/Documents in dessen home directory liegen. Dorthin sollte er zurückverfrachtet werden.

    Wenn er verwaist ist, kann er im Terminal gelöscht werden oder, einfacher, mit einem Tool wie Cocktail: Im Tab Files>Locked "Delete locked or inaccessible items" klicken und den Ordner auswählen (Vorsicht, mit diesem Feature kann man auch großen Schaden anrichten, wenn in dem Ordner noch 'was Wichtige drinnen ist).

    Gruß!
    Andreas
     
  3. Macci

    Macci ausgewandert.

    Nein, das ist der Ordner vom Classic-System, also alles, was man irgendwann mal unter 9 auf den Desktop geschoben hat (Ordner, Aliasse, Desktop-Printer etc.) ist dort enthalten und der Ordner gehört dem System, kann also normalerweise nicht gelöscht werden.
     
  4. teorema67

    teorema67 Active Member

    AFAIK heißt der von Classic "Desktop Folder", nicht "Desktop", und er wird auf der obersten Ebene des Startlaufwerks von OS X (zumindest bis 10.2.x) nicht gezeigt, obwohl er *sichtbar* ist.

    Gruß!
    Andreas
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    ok, einigen wir uns darauf, das die Zugriffsrechte repariert werden sollten...?
    :wink:

    unter Panther heisst das Ding übrigens "Desktop (MacOS 9)
     
  6. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    bitte streitet Euch nicht meinetwegen.

    Ich werde es mit Cocktail probieren.
    Aber ich habe noch ein anderes Problem, dass sich mit Cocktail nicht lösen liess. Ich habe einige Dateien in meinem Papierkorb, die ich nicht löschen kann (Fehler -36 und ähnliches). Ich kann mit den Rechten spielen, wie ich will, es geht einfach nicht. Aber ich kann die Dateien auch nicht mehr aus dem Papierkorb herausziehen, aus den gleichen Gründen.
    Wie komme ich aber mit Cocktail an Dateien heran, die im Papierkorb liegen? Oder wie lauten die entsprechenden Terminalbefehle?

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  7. frankwatch

    frankwatch Gast

  8. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Frank,

    danke, aber wie komme ich mit dem Terminal an die Daten im Papierkorb heran?

    Ich kann wohl mit cd in das Verzeichnis /Trash gehen, aber dort finde ich als Inhalt nur . und .. vor.

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  9. frankwatch

    frankwatch Gast

    die rechte des papierkorbs sehen default so aus:

    eigentümer & rechte:
    lesen & schreiben

    details:

    eigentümer: dein username
    rechte: lesen & schreiben

    gruppe: admin
    rechte: lesen & schreiben

    andere: lesen & schreiben

    ------------------------------------------------------------
    der befehl im terminal hierzu müßte sein:

    chmod 777 /users/deinusername/ .trash

    777 bedeutet: lesen, schreiben und ausführen
     
  10. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo Delphin,

    Cocktail tut nichts anderes als das Terminal, es führt den rm (remove)-UNIX-Befehl aus. Wenn's mit Cocktail nicht funzt, wird es im Terminal auch nicht funzen. Die Zugriffsrechte spielen bei diesem Befehl keine Rolle, wenn du Administrator-Rechte hast.

    In der Zusammenschau sieht das allerdings nach einem komplizierteren Problem aus: Wenn du unlöschbare Items im Papierkorb hast und einen *Desktop* oder *Desktop Folder* auf der obersten Ebene des Startlaufwerks, denke ich am ehesten an ein Problem mit der Festplattenstruktur oder mit dem System. Als erstes würde ich von der OS X-CD starten und Erste Hilfe benutzen (event. Disk Warrior, wenn du das hast, nicht aber Norton System Works). Wenn's nichts bringt, würde ich ein neues OS aufspielen. Ist gar kein so großes Unternehmen, ich brauche dazu etwa 1 Stunde (OS 10.2 + 10.2.8-Combo + verschiedene kleinere Updates wie Java 1.4.1).

    Gruß!
    Andreas
     
  11. teorema67

    teorema67 Active Member

    Ach ja, OS X hat zahlreiche Papierkörbe, z. B. gibt's für jeden User einen Trash. Im Terminal müsstest du alle Trashes einzeln aufsuchen und nachschauen. Der diesbezügliche Befehl in Cocktail wirkt sich auf den oder die zugänglichen Trashes aus und ist deswegen durchaus praktisch.

    Gruß! A.
     
  12. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    danke für die Tips, ich habe das meiste löschen können.

    Zuerst eine Frage zu Cocktail: wie kann ich zu einem Papierkorb finden, wenn Cocktail (auch mit der entsprechenden Option aktiv) in seinem Auswahldialog keine versteckten Dateien (und somit auch keine Papierkörbe) anzeigt?

    Mit dem Terminal habe ich als nun entsprechend aufräumen können. Es sind nur noch ein paar wenige Objekte vorhanden, alle in /Volumes/Datengrab/.Trashes/501/ (Datengrab ist meine Firewirefestplatte). Wenn ich die mit sudo rm -rf löschen will sagt mir das Terminal x-fach (z.B) Applications: Directory not empty.
    Mit chmod komme ich auch nicht weiter:

    [delphins-Computer:/volumes/Datengrab/.Trashes] delphin% chmod 777 /volumes/Datengrab/.Trashes
    chmod: /volumes/Datengrab/.Trashes: Operation not permitted

    Wie kriege ich die letzten Überreste weg?

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  13. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo,

    in Cocktail 2.2 (die letzte kostenfreie Version) gibt es unter System>Misc. die Option *Force empty trash from selected disk*. Das bezieht sich auf die im Popup-Menü darüber gewählte Platte, ohne weiteren Auswahldialog.

    *rm -r* müsste eigentlich directory samt Inhalt wegräumen. *.Trashes* kann nicht gelöscht werden, aber mit darin enthaltenen Objekten sollte es funktionieren, oder? Kann's leider nicht testen, bei mit ist *.Trashes* leer.

    Gruß!
    Andreas
     
  14. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hab's jetzt durchgetestet: Wenn ich in *.Trashes* geschützte oder fremde Items lege, kann ich sie mit sudo rm -rf löschen.
     
  15. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    danke dass ich jetzt weiss, bis wohin Cocktail gratis ist. Aber es hilft mir nicht weiter ... (siehe Bild).

    Auch rm -rf und rm -r bringen nichts. Die diversen Fehlermeldungen sind "Bad file descriptor", "Device busy", "Directory not empty" oder "No such file or directory". Die meisten Dateien, die ich nicht löschen kann, haben mir Resourcen zu tun.

    Vielen Dank,
    Delphin

    Nachtrag: in allen Ordnern, die ich nicht löschen kann, habe ich die Objekte . und .. drin, und wenn ich die einzeln im Terminal löschen will sagt mir das Terminal: "rm: "." and ".." may not be removed"

    Delphin
     
  16. teorema67

    teorema67 Active Member

    Hallo Delphin,

    dass sich die Items in *.Trashes* im Terminal nicht löschen lassen (Cocktail registriert die gleichen Fehlermeldungen, die du im Terminal erhältst, und zeigt daraufhin seine eigene Fehlermeldung an), deutet darauf hin, dass mit der Festplattenstruktur etwas nicht stimmt. Hast du Erste Hilfe von der Mac OS X-CD probiert (oder Disk Warrior, wenn du das hast, nicht aber Norton System Works)? Wenn es nicht das Startvolume ist, könnte eine Neuformatierung 'was bringen.

    *.* und *..* braucht Darwin zum Verwalten von Files und Directories (*..* enthält m. W. den Verweis auf das übergeordnete directory level). Die lassen sich ebensowenig löschen wie die *.Trashes* directory.

    Gruß!
    Andreas
     
  17. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo,

    es ist wie geschrieben meine Firewirefestplatte. Die Reparatur der Rechte auf der Platte hat nichts gebracht.

    Danach habe ich die Festplatte vom Dienstprogramm überprüfen lassen alsworauf mir das Dienstprogramm beim Deaktivieren der Festplatte abgestürzt ist.
    Die Platte ist eine 111-GB von Western Digital. Das Gehäuse ist aber ein eher billiges, dass ich aus einer Auktion habe, und je länger je mehr habe ich den Eindruck, dass ich immer noch zuviel dafür gezahlt habe (siehe http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=74742 und http://forum.macwelt.de/forum/showthread.php?s=&threadid=75713).

    Im Infofenster der Platte habe ich gesehen, dass als Inhaber der Platte System eingestellt war und nicht ich. Hat das etwas zu bedeuten? Kann ich auf mich als Inhaber umstellen (wirksam auf alle Unterordner), ohne dass das geklonte System auf der Platte Schaden nimmt?

    Weitere Festplattenprogramme habe ich nicht zur Hand. Neuformatieren möchte ich nicht umbedingt, da auf der Platte doch 15 GB Daten sind und ich im Moment keine andere Platte habe, auf der ich die Daten für die Neuformatierung unterbringen könnte.

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  18. Macci

    Macci ausgewandert.

    Die Zugriffsrechte von Hand umzustellen bringt das Problem mit sich, dass du zwar auf alle Daten zugreifen kannst, aber das System nicht mehr bootbar ist, also Finger weg. Probiers doch mal mit DiskWarrior, brauchst du allerdings unter Panther die CD-Version, da das Update für die Downloadversion noch in Arbeit ist.

    http://www.alsoft.com/DiskWarrior/index.html
     
  19. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Macci,

    hmmm, 80 Dollar für dieses eine Problem ist vielleicht doch ein bisschen viel.

    Starten kann ich von dieser Platte sowieso nicht (siehe die Firmwareprobleme in den beiden Foren da oben).

    Vielen Dank,
    Delphin
     
  20. Macci

    Macci ausgewandert.

    naja, aber was machst du dann mit einem geklonten System auf der Platte?
    Der DiskWarrior ist eines der besten Tools, die es derzeit für den Mac gibt, klar sind 80$ erstmal ne Menge, aber spätestens nach der ersten Reparatur bist du froh, das Geld investiert zu haben.
    Vielleicht hilft Batchmod beim Entleeren der Papierkörbe, habe aber wenig Hoffnung, wenn es schon mit den Terminalbefehlen nicht funktioniert.

    http://macchampion.com/arbysoft/
     

Diese Seite empfehlen