1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der G3, die AltiVec und Kommazahlen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von macbike, 26. Mai 2005.

  1. macbike

    macbike ooer eister

    Hallo!

    Zur Zeit gibts ja gerade einen kostenlosen Beitrag zur AltiVec bei Mac-TV, nun war das ne Aufzeichnung und keine Livesendung und ich konnte nicht anrufen und Fragen stellen wie die anderen :O . Nu hab ich aber ne Frage. Der eine Typ hat gesagt, dass die AltiVec die Fließkommaeinheit des G4 ist und da der G3 keine AltiVec hat, hat er kkeine Fließkommaeinheit und kann nur mit ganzen Zahlen rechnen. Da stelle ich mir doch die Frage, was mit der FPU oder auch floating point unit, was ja übersetzt genau Fließkommaeinheit bedeutet, ist. Die hatte mein LC III mit seinem 68030 schon. Hat nun der G3 tatsächlich nicht so was, oder bringe ich da gerade was fürchterlich durcheinander…
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Nein nein, nicht Du bringst hier etwas durcheinander, sondern die anderen.
    G3 und G4 haben beide eine Fliesskomma-Recheneinheit.
    Der Altivec (auch "Velocity Engine" genannt) des G4 Prozessores ist eine kleine Integer-Vektorrecheneinheit (16 fach, 32 bit breit, wenn ich jetzt nicht die Zahlen durcheinanderbringe), für die sie irgendwo auf dem Chip noch einen Platz gefunden haben. Leider beim G5 nicht mehr vorhanden, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Grüße, Maximilian
     
  3. macbike

    macbike ooer eister

    Aha, gut. Aber so ganz sicher bist Du Dir auch nicht ganz (zumindest hat die AltiVec 128 bit Breite. das weiß ich sicher, und laut Film 32 Register davon mit maximal 32 bit großen Bereichen. Auffm G5 findet man auch noch ne AltiVec, nur eben keine so gute wie im G5, da der vom Power4 kommt und keine Weiterentwwicklung vom G4 ist). Trotzdem Danke. Ich hatte eh nicht so das Gefühl, das der eine Typ so die Ahnung hat, ist mehr so der Moderator einfach nur, wobei er das auch noch etwas besser machen könnte :rolleyes:

    Gruß
     
  4. Kafi

    Kafi New Member

    die haben da aber wirklich wortwoertlich gesagt, dass der G3 keine Fließkommaeinheit hätte *kein Verständnis für hat*
    das ist so natürlich falsch...

    Altivec kann scheints Fließkomme UND Integer
    *gerade nachgelesen bei
    http://en.wikipedia.org/wiki/AltiVec
     
  5. QNX

    QNX New Member

    AltiVec verfügt erstmal über 32 Register mit jeweils 128 Bit Breite.

    Diese Register stehen zusätzlich zu den Integer- und FPU-Registern des Prozessors zur Verfügung.
    Die Register der Altiverc-Einheit können 8, 16 und 32 Bit Daten enthalten. Das Besondere an Altivec ist, das die Rechenoperationen relativ einfach sind. Es gibt die Grundrechenarten für ganze Zahlen bei 8, 16 und 32 Bit. Fliesskomma wird mit 32 Bit breite berechnet. Zusätzlich gibt es noch eine Reihe von logischen Operationen wie AND , OR , XOR usw.
    Dazu kommt eine sogenannte MAC Funktion (Multiply Accumulate) das bei der Signalverarbeitung viel gebraucht wird. Hier werden erst eine Multiplikation und danach eine Addition ausgeführt. Da diese Operationen überlappend passieren ist es möglich nach dem ersten Rechenschritt in jedem Takt einen neuen MAC Befehl auf ein ganzes Register voller Daten auszuführen, effektiv also z.B. 8 Fließkommaoperationen pro Takt.

    Als der G3(der hat natürlich eine FPU) eine Altiveceinheit bekam hieß er dann G4 ;-) Motorola hat den G4 weiterentwickelt und natürlich die Altiveceinheit auch. Die Funktionen sind noch dieselben wie beim ersten G4 nur das die Altiveceinheit bei heutigen G4 Chips durch Optimierung viel schneller sind.
    Als aber Motorola ihre Prozessorsparte abgespaltet hat musste sich Apple nach einem neuen Prozessorhersteller umsehen. das war dann IBM. Die hatten ja am Anfang mit Apple und Motorola am PowerPC-Prozessor "gebastelt". Da es aber Altivec optimierte Software gab und man so eine Einheit im Prozessor nicht einfach streichen konnte hat man einen Power4 Prozessor genommen und eine Altiveceinheit mit auf dem Chip integriert. Diese Altiveceinheit im G5 wurde natürlich so schnell wie möglich realisiert und ist nicht hardwaremäßig optimiert. Die Optimierung der Einheit wird aber in den nächsten G5 Prozessoren bestimmt erfolgen.

    :)

    :cool:
     
  6. macbike

    macbike ooer eister

    Danke, dort hätte ich ja eigentlich auch nachschauen können :pirat:
     
  7. macbike

    macbike ooer eister

    Und das Beste kommt sowie so immer erst zum Schluss :biggrin: :geifer:
     
  8. QNX

    QNX New Member

    Das ist immer so! :biggrin:
     
  9. ks23

    ks23 Ohne Lobby

    Da musste ich auch herzlich lachen. Mac-TV (bzw. Jörn ;)) und Hardware, einfach null Ahnung. Das war so und wird so bleiben...

    Letztens auch, der G5 2.7GHz ist übertaktet, blablabla :D

    Gruß
    Kalle
     
  10. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    -noch ein Zusatz zu den Fähigkeiten der Altivec-Einheit. Man kann damit SIMD-Operationen ausführen. Single Instruction Multiple Data, das heißt, mit einer Operation werden alle Datenpakete im Register in einem Rutsch berechnet. Das bedeutet - nur eine Befehlsdecodierung und - bei 8 Bit Paketen 16 Operationen gleichzeitig in einem Taktzyklus! Das ist vor allem bei Meßdatenverarbeitung aber auch bei Filtern in der Bildverarbeitung ein richtiger Turbo.

    Gruß
    Pahe
     
  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Genau! DAS ist der eigentliche Witz der Altivec-Einheit. Damit lassen sich parallelisierbare Prozesse wie Bild- und Videobearbeitung, wo mehrere Pixel gleichzeitig berachnet werden können, stark beschleunigen - optimierte Software vorausgesetzt.

    Seit man aber gerade für solche Aufgaben den Grafikprozessor heranziehen kann, der das nochmals deutlich besser kann - Stichwort "Core" unter Tiger - hat Altivec ziemlich an Bedeutung verloren.

    Gruss
    Andreas
     
  12. ks23

    ks23 Ohne Lobby

    Na ja, die Einsatzzwecke von AltiVec sind schon etwas größer.

    Kalle
     
  13. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    @AndreasG

    wie schon ks23 angeführt hat, sind die Einsatzzwecke von Altivec doch um einiges größer, da die Bibliothek erheblich universeller ist.
    Für Meßdatenverarbeitung oder nur um einen konkreten Anwendungsfall heranzuziehen eine FFT- Analyse oder Synthese und auch eine ganze Reihe der CoreAudio Routinen fußt auf der Verwendung der AltiVec-Einheit.
    Hier ist die Graphikkarte schlichtweg nicht universell genug und vor allem müßten die Verfahren dann alle Graphikkarten bieten, was sich Graphikkartenhersteller wohl kaum antun würden.

    Gruß
    Pahe
     

Diese Seite empfehlen