1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Defragmentierprogramm OSX

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macmore, 13. Dezember 2005.

  1. macmore

    macmore New Member

    Hallo Mac-Freunde,
    ich suche Defragmentierprogramm für OSX, das ich mal ausprobieren kann.

    Habe mal das Norton System Works 3.0 gehabt hat aber unter 10.4 nicht mehr funktioniert. (gelöscht)
    Mit dem IDefrag-Programm kann man nicht die HD mit Betriebssystem Defragmentieren!
    Habt ihr einen Tipp!!
    Danke und Grüsse
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Erstens, ganz wichtig, Norten ist nichts für OS X.

    Zweitens, OS X braucht keine Defragmentierung. Das System verwaltest den Speicherplatz selbst optimal.
     
  3. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    ja habe ich.

    finger weg von solchen tools!
    wenn der rechner an bleibt erledigt er diese dinge von ganz alleine.
     
  4. swissorion

    swissorion meist auf'm MacSofa

    Aber nur wenn Journaled aktiviert ist.
     
  5. rufus

    rufus New Member

    Let it be

    rufus
     
  6. ihans

    ihans New Member

    1.) Finger weg von Norton!!!(such mal in div. Foren nach...)
    2.) Wozu defragmentieren- mit was für Dateien arbeitest Du? sehr große VideoDateien-über 2gb?? Sind wir hier bei Windows?
     
  7. priv

    priv New Member

    ich hatte mal n festplattenoptimierungstool ausm internet gezogen.. danach war die festplatte so schnell als wäre sie wieder im auslieferungszustand... das blöde daran war, das sie das auch tatsächlich war..
     
  8. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    :D :D :D
     
  9. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Guckst Du da , ist das einzig wahre und funktioniert garantiert. Tipp stammte ursprünglich von der Uni Rur, wurde da aber entfernt.
    Gruss Hans
     
  10. Macziege

    Macziege New Member

    Journaled dient meines Wissens dazu, dass das System bei Abbrüchen Dateien wieder herstellen kann, nicht um Speicherplatz zu optimieren.
     
  11. Lila55

    Lila55 New Member

    Genau so! :biggrin: :biggrin: :biggrin:
     
  12. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Manchmal kommt es vor, dass noch Teile der Platten rausschauen. Diese kannst Du einfach mit einer kleinen Zange abkneifen.

    :D
     
  13. swissorion

    swissorion meist auf'm MacSofa

    Ist schon richtig was du sagst, aber um die OSX eigene defragmentierung nutzen zu können, wird vorausgesetzt, dass Journaled aktiviert ist.
    Ich sage ja nicht, dass journaled dies macht.
     
  14. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Ich defragmentiere meine Datenträger immer, indem ich neue kaufe und die alten bei eBay "fragmentiere". (Ein Fragment ist ja ein "Bruchteil", und das ist genau das, was ich gemessen an dem ursprünglichen Kaufpreis dann immer noch kriege!) :biggrin:

    Da ein solcher Austausch bei mir gerade mal wieder ansteht (die 80GB sind bald voll, und der zweite Slot fasst schon eine beinahe volle 200GB-Platte), nebenbei eine ernst gemeinte Frage: kann man S-ATA-Platten eigentlich auch in ATA-USB-Gehäusen anschließen, oder sind die inkompatibel?

    Eine Softwarelösung wäre noch iDefrag, wobei ich nicht sicher bin, ob solche Operationen unter Mac OS X empfehlenswert sind.
     
  15. Wolli

    Wolli New Member

    *lol* sehr coole anleitung
     
  16. Sidious

    Sidious New Member

    Meines Wissens nach sind ATA Platten nicht zu SATA kompatibel. Gibt aber glaube ich schon externe SATA Platten. Wobei ich nicht wüsste, was das für einen Vorteil bringen sollte, da USB den Flaschenhals darstellt (die Transferraten des Caches profitieren dennoch womöglich von SATA).
     
  17. macmore

    macmore New Member

    Hallo Hans J.,
    also dein Beitrag zu dem Thema bzw. den Link zur Anleitung (Defragmentieren), war super dupi witzig bin vor Lachen vom Stuhl gefallen!!
    Grüsse macmore

    Ach ja, Danke an euch alle für eure Beiträge!
     
  18. Macziege

    Macziege New Member

    Wenn du zusätzlich einen S-ATA-Controler einbaust, geht das.
     
  19. Macziege

    Macziege New Member

    Wo kann man das nachlesen?
     
  20. selber schuld

    selber schuld New Member

    Externe SATA-Platten sind ´ne schöne Sache, man braucht aber am Rechner einen externen SATA-Anschluss (oder man zersägt sein Gehäuse...). Dann hat man wirklich eine schnelle Verbindung. Allerdings darf ein SATA-Kabel nicht soo lang sein...

    Ein externes Gehäuse mit USB/Firewire und interner SATA-Schnittstelle kenne ich nicht. Macht auch nicht viele Sinn, da ,wie bereits gesagt, die Schnittstelle die Übertragung bremst. Im Moment sind die SATA-Komponenten einfach noch etwas teuerer als ATA. Später wird es so etwas geben, wenn SATA-Platten deutlich billiger sind bzw. alte ATA-Geräte nicht mehr angeboten werden. Aber das dauert noch ein paar Jahre...
     

Diese Seite empfehlen