1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Datensicherung der Bootcamp Partition

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von juekem, 1. April 2007.

  1. juekem

    juekem New Member

    Kann man eine Datensicherung der Bootcamp Partition machen?
    ich habe es mit dem Carbon Copy Cloner versucht, doch der zeigt die Partition gar nicht an.
     
  2. TomPo

    TomPo Active Member

    Bootcamp kann ja auch keine WIN-Partition handeln und somit auch nicht clonen.

    Wenn´s nur um das Sichern deiner Daten geht und nicht direkt um das Clonen dergleichen, dann gehst Du einfach von X aus in die WIN-Partit. nach: Dokumente und Einstellungen -> DEIN NAME -> Eigene Dateien.
    Dort sollten eigentlich alle deine erstellten oder importierten Dateien enthalten sein. Das ganze lässt sich dann notfalls manuell auf ein anderes Medium schieben, oder eben brennen.
     
  3. rosso@rosso

    rosso@rosso New Member

    Windows-Pendent zu Carbon Copy Cloner ist z.B. der Paragon Hard Disk Manager (zz. Version 8). Da kann man Partitionen kopieren und noch einiges mehr anstellen.
    Kostet, ist aber sein Geld wert.
     
  4. Islaorca

    Islaorca New Member

    NEIN !!! Die Aussage ist falsch.
    Der neue Carbon Copy Cloner (ab OS X 10.4.8) kann sehr wohl die Windows-Partition clonen!!!!!!!!

    Es geht nur nicht in einem Arbeitsgang, sondern in zweien. Erst die Macintosh HD und im 2. Schritt die (wahrscheinlich sogenannte) Untitled.

    BTW: Habe es gerade selber gemacht, da ich heute via Bootcamp Windows bei mir installiert habe.
     
  5. rolma

    rolma New Member

    Hallo Islaorca,

    du scheints dich da auszukennen.
    Ich habe auf meinem MacBook eine 5 GB-Partition mittels BootCamp erstellt und dort Win XP installiert - alles geht klar.
    Nun möchte ich eine größere Partition für Win haben, aber mein Win-OS nicht zerstören. Kann ich die Win-Partition mittels des Carbon Copy Cloners auf die MacPartition klonen, dann mittels BOOTCAMP eine neue, größere Win-Partition einrichten und dann das geklonte Win-OS wieder dort hin klonen?

    Danke !
     
  6. Bokel

    Bokel New Member

    Na das ist doch einmal eine echt gute Frage ...

    Bin gespannt auf das Experten-Know-how!

    Grüße

    Bokel
     
  7. kakue

    kakue New Member

    Das ist dann aber kein "Clonen" mehr, wo da ja byteweise Daten kopierst.
    "Clonen" beinhaltet, auch die Formattierungsdaten der Festplatte oder Partitionen mit zukopieren um eine exakte Kopie der Dateistruktur zu erhalten. Das willst Du aber gar nicht erreichen.

    Es dürfte nicht funktionieren.
    Sonst wäre das ja auch *die* Möglichkeit, sich raupkopierte Windows Versionen zu besorgen.
     
  8. rolma

    rolma New Member

    So hat es funktioniert:
     

    Anhänge:

  9. kakue

    kakue New Member


    Hallo Rolma,

    vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

    Leider bin ich bei mir auf technische Probleme gestoßen und es hat nicht funktioniert.
    Mein Rechner:
    - Macbook Core 2 Duo mit 2 GHZ RAM
    - MS Vista auf 20 GB Partition
    - Bootcamp 1.2 (Vista wird offiziell unterstützt)

    Mein Ziel: Einbau einer größeren HD (von 80 auf 160 GB).

    Die Probleme:
    - Ich kann mit dem Festplattendienstprogramm zwar ein Image anlegen, aber nicht zurück kopieren. Gleichgültig ob ich den Rechner von CD starte oder nicht, kommt eine Fehlermeldung, dass ein Helper Programm nicht gestartet werden konnte.

    - Wenn ich statt eines Images gleich die ganze Partition kopiere, bricht das Festplattendienstprogramm nach etwa zwei drittel Fortschritt ab.
    Windows lässt sich mit den kopierten Daten auch nicht starten.

    - Der Carbon Copy Cloner weigert sich, die PC-Partition zu kopieren, da sie keine Mac-Festplatte darstelle. Die CCC-Version ist die 3.0 Beta (ab Mac OS 10.4.8).

    Kann man da noch was machen?

    Vielen Dank!
     

Diese Seite empfehlen