1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Dateiformate *sit, *sea, *hqx ???

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von cateye, 12. November 2003.

  1. cateye

    cateye New Member

    Hi,

    ich hätte da mal ne Frage zu den Dateiformaten *sit, *sea, *hqx, und wenn möglich noch andere. Sind das ausführbare Dateien, wie z.B. bei BeOS *pkg, bei Linux *rpm/*deb, oder bei Windows *exe ??? oder Packformate wie *.zip oder was auch immer. Wäre schön, wenn ihr mir da helfen könntet, weil ich mir bei Canon den MacOSX-Treiber für den Drucker i560 gesaugt habe - *sit - und den gern entpacken würde, um das *ppd - file im Linux-Drucksystem CUPS einzubinden, damit ich meinen Drucker unter Linux nutzen kann. Falls ihr den Treiber installiert habt und mir dieses *ppd per Mail schicken wollt, haltet euch nicht zurück. Ich dachte mir so, dass entpacken oder so könnte vielleicht machbar sein, weil das MacOSX ja einen Unix-Kernel verwendet und von UNIX zu LINUX ist der Weg nicht so weit. Wenn ich das *ppd - file erstmal habe, kann ich das in jedem Betriebsystem - also auch in BeOS oder Zeta - nutzen.

    Thanx,

    Mario
     
  2. Silencer

    Silencer New Member

    erstmal zu den formaten:

    sit -> ist ein komprimiertes "stuffit" file ,
    am besten enpackbar mit dem "stuffit expander"
    der entweder osx beiliegt oder von
    http://www.aladdinsys.com geladen werden kann.

    sea -> "Macintosh Self Extracting Archive"
    sollte sich eigentlich selbst entpacken.

    hqx ist ein 7bit mac bin hex..
    lange zeit sind dateien für den mac als
    binhex angeboten worden da es ein "sicheres"
    containerformat für dateien war.
    sollte mac os auch ohne zusatzsoftware öffnen.

    rpm (für redhat packet manager ) und das deb format bei debian linux sind "intelligente" paketformate die beim installieren des programmes netterweise die abhänigkeiten zu anderen paketen die im system installiert sind prüfen und die pakete richtig verlinken (ich hoffe das war einigermaßen verständlich ;)

    ist also nicht das selbe wie eine exe datei
    bei mac ist dafür die gängige endung "app" für application.

    also an deiner stelle würde ich die treiber datei
    mit the stuffit expander entpcaken (gibts unter der oben angegbenen seite für win oder mac) und dann das file auf den betrefften rechner kopieren und in cups einbinden :)

    fall du jedoch keine möglichkeit hast das file zu entpacken kannst du es mir auch gerne schicken
    ->
    the.silencer@aon.at
     
  3. cateye

    cateye New Member

    Danke für die schnelle Antwort,

    ich hab mir den Stuffit-Expander für Linux heruntergeladen, da ich weder MacOS, noch Windows zur Verfügung habe. Von Windows habe ich mich vor ca. einem Jahr getrennt und MacOS könnte ich höchstens unter Linux mit Basilisk II emulieren, da mein ehemaliger Informatiklehrer mir eine komplette Kopie seiner 68K-Mac-Platte und ein passendes ROM dazu gegeben hat. Da ist der Stuffit-Expander glaub ich enthalten. Das mit den Linux-Packformaten weiß ich, ich dachte nur, dass die Windoof-exe auch sowas ist, weil HIER so ungefähr auf der Höhe wo die Links auf der linken Seite enden, steht, dass man unter Linux die *exe-Datei entpacken könnte. Ich hab mir letztens bei Ebay ein MacOS 8.1 und ein passendes Handbuch (MacFibel 8.1 von 1997) ersteigert, dass ich jetzt auch mit Basilisk emulieren will. Ich hatte bis jetzt bis auf dieses emulierte OS noch keinen weiteren Kontakt mit Macintosh, aber wie in meiner Signatur zu lesen, will ich das in Richtung G5 ändern. Ich werde mal versuchen, was ich machen kann und melde mich dann wieder.

    CU

    Mario
     
  4. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Kann sein, dass du an die PPD nach dem Entpacken aus dem .sit gar nicht rankommst, weil Canon das nochmal in einen Installer gepackt hat. Der wäre dann sowas wie ein .exe, aber nur auf Macs ausführbar.

    Dass die gleichen PPDs aber unter OS X und Linux funktionieren habe ich aber auch schon gehört.
     
  5. cateye

    cateye New Member

    Hi,

    soweit ich weiß, sind die PPDs sogar systemunabhängig nutzbar. Sowas steht zumidest hier :wink: Nur wollte ich mit der OSX-Datei sicher gehen, da der dort verwendete UNIX-Kernel ja doch recht ähnlich zu Linux ist - entgegen der Meinung der SCO, aber nicht gleich !!!
     

Diese Seite empfehlen