1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

cronjobs

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Napfekarl, 19. August 2002.

  1. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

  2. mats

    mats New Member

    s aber auch.

    <TT># $NetBSD: crontab,v 1.13 1997/10/26 13:36:31 lukem Exp $
    #
    # /etc/crontab - root's crontab
    #
    SHELL=/bin/sh
    PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin
    HOME=/var/log

    #min hour mday month wday user command

    # Disabled by default, since it causes disk access every 10 minutes,
    # which is useless unless you use at(1). Enable as needed.
    #*/10 * * * * root /usr/libexec/atrun

    # do daily/weekly/monthly maintenance
    15 3 * * * root sh /etc/daily 2&gt;&1 | tee /var/
    log/daily.out | mail -s "`hostname` daily output" root
    30 4 * * 6 root sh /etc/weekly 2&gt;&1 | tee /var/
    log/weekly.out | mail -s "`hostname` weekly output" root
    30 5 1 * * root sh /etc/monthly 2&gt;&1 | tee /var/
    log/monthly.out | mail -s "`hostname` monthly output" root</TT>

    Was die Skripte (daly, weekly und monthly) tun, ist in einer Readme von MacJanitor relativ verständlich erklärt.
     
  3. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ....wow!! So wie ich auf Dein Geschreibsel schaue, würdest Du sicher *hoffedaßesstimmt* in eine Tristan-Partitur (Richard Wagner) gucken!
    Bei modernen Komponisten sieht sie oft wie ein Schaltplan eines AKW aus! Da steht man ohne eine entsprechende Legende auch da wie besagte Kuh.
     
  4. mats

    mats New Member

    s aussieht (also das da, mit Partituren hab ich auch so meine Mühe, vor allem, wenn's dunkel ist im Konzertsaal).

    In <TT>% man 5 crontab</TT> ist die Struktur erklärt.
     
  5. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    *Beifall* gut retourniert!!
     
  6. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Ich dachte, eine "eingeplante" crontab sei über den Befehl "crontab -l" listbar, so ist's in den anderen Unixen, die ich kenne. Die Datei selbst könnte dabei heissen wie sie will.

    Ich schliesse daraus, dass wenn ich Änderungen an dieser Datei durchführe, dass diese sofort wirksam werden?

    Wie ist es dann mit crontabs anderer User, wo müssen die gesichert werden?

    Ciao und danke
    Napfekarl
     
  7. goldfinger

    goldfinger New Member

    Da hat jeder seine Eigenart.
    Unter Debian GNU Linux z.b. gibt es div. Ordner (cron.daily, cron.weekly usw.)
    Da kann man Scripte reinlegen und die werden dann ausgeführt.

    Oder besser gesagt:
    Jede Disbu legt einen Ordner an in dem Systemwartungsscripte ausgeführt werden.

    Du kannst natürlich mit crontab -e cronjobs anlegen.
    Die werden auch ausgeführt.
    Die cronjobs werden dann unter dem User ausgeführt unter dem sie
    angelegt wurden.

    Die Änderungen werden sofort wirksam. Halt spätestens wenn der nächste geplante cronjob startet.
     

Diese Seite empfehlen