1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CompactFlash o. MicroDrive?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von friedrich, 16. Oktober 2002.

  1. friedrich

    friedrich New Member

    Muß mir gerade eine neue Digtalcamera (Nikon) kaufen, und dachte auch beim Speicher etwas darufzulegen. Also.

    Läuft der IBM MicroDrive auf dem Mac? (IBM sagt nichts dazu auf der HP).
    Und was sind die Vor-/Nachteile gegenüber der CompactFlash-Lösung?

    Hat da jemand Erfahrung? Thx.
     
  2. derfiesefuchs

    derfiesefuchs New Member

    "ich meine mal gehört zu haben":
    - frisst mehr strom
    - wird gehandhabt wie ne normale cf-card
    - is ne menge mehr speicher
    - is verdammt mehr geld notwendig
    - frisst meeeeehr strom
     
  3. friedrich

    friedrich New Member

    MicroDrive 1 GB = 339 EUR
    CF 512 MB = 319 EUR

    das wäre nicht der Grund... wenn man allerdings ein oder zwei Zusatzakkus miteinkalkulieren muß...
     
  4. white-raven

    white-raven New Member

    hatte mal eine canon mit microdrive. wurde vom mac einwandfrei erkannt. batterien dürften ja nicht das problem sein. bei mir kamen da aa rein und ich holte mir zwei sätze mit starker leistung. hatte nie saftprobleme.

    also, für mich käme nur wieder das microdrive in frage.

    gruß dirk
     
  5. alf

    alf New Member

    Aber Nikon sagt, dass z. B. die Coolpix 5700 mit dem Mac kompatibel ist - und in der kann man auch ein Microdrive verwenden. Als Anschluss ist USB vorgesehen.
     
  6. MikeK

    MikeK New Member

    Hallo!
    Habe ein MD 1GB am einer Coolpix 995 laufen, für die es offiziziell nicht ausgelegt ist. Läuft aber trotzdem ohne Probleme bisher. Neuere Nikons dürften eh keine Probleme haben.
    Ein 1GB MD gibt es übrigens im Internet für deutlich weniger als 300¬. Suche mit guenstiger.de ....
    Am Mac unter OSX läuft die Platte übrigens auch meist ohne Probleme. Manchmal gibt es Erkennungsschwieriegkeiten, die von der Formattierung abhängen (der Kamera oder des REchners). War aber kein ernsthaftes Problem bisher.
    OSX erkennt manchmal solche Drives nicht auf Anhieb und man muss unter Umständen etwas tricksen. Aber auch in zukünftigen Versionen des OS dürfte das immer weniger ein Problem sein.
    Gruß
     
  7. benz

    benz New Member

    Was kannst du über die Schreibgeschwindigkeit sagen? Ist das MD vergleichbar mit einer CF-Card?

    Gruss benz
     
  8. friedrich

    friedrich New Member

    Danke erstmal...

    War eigentlich klar, daß eine MD am Mac läuft, aber IBM zählt unter Kompatibilität halt alle MS-OSe auf, nur MacOS fehlt. Das MD ist ja anscheinend nicht anderes als eine CF-Karte Typ II. Nur den Photohändler wollte ich nicht fragen, denn der ist ahnungslos.

    Das mit der Schreibgeschwindigkeit würd mich auch mal interessieren.
    Und: Wo ist der Unterschied zwischen CompactFlash Typ I und Typ II?
     
  9. MikeK

    MikeK New Member

    Die Schreibgeschwindigkeit ist nur unwesentlich langsamer als bei einer normalen CF Karte. Allerdings hängt die Geschwindigkeit noch vom verwendeten Interface ab (USB oder FW oder auch der Typ der Camera). An der CP 995 sehe ich keine riesigen Unterschiede, halt ein Bissle.
    Insgesamt ist die MD zu empfehlen. Viel falsch machen kann man damit nicht. Etwas empfindlicher ist sie wegen der verbauten Mechanik. Aber wer schmeißt schon mit so einem Kleinod der Technik um sich.
    CF Typ I ist übrigens die erste Version dieser Karten. Typ II ist höher (und damit paßt mehr drauf) und deshalb nicht in allen Kameras einsetzbar und auch nur über einen besonderen PC-Card Adapter am Powerbook zu betreiben (Kost um die 24 -¬). Das MD ist höher und benötigt daher einen Typ II Slot. Die Kamera sollte darüber hinaus auch noch dafür zugelassen sein, da die Wärmeentwicklung der MDs höher ist, weswegen Nikon z.B. für meine cp 995 keine Garantie übernimmt und wohl auch die Möglichkeit hat herauszufinden, ob eine MD an der Camera lief. Habe allerdings die CP schon während der Garantie justieren lassen (Hot Pixels) ohne ein Mucken von Seiten Nikons, die einen guten Support bieten.
    Es gibt übrigens CF Karten mit wesentlichen höheren Zugriffszeiten und Transferraten, die allerdings auch wesentlich teurer sind. Mehr was für Profis, die das brauchen. Hängt natürlich auch von der Kamera ab, die man einsetzt.
    Gruß
     
  10. Tambo

    Tambo New Member

    ein etwas älterer thread:
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=31227

    da ich jedoch manchmal, ausser in der Belichtung, identische 4 - 5 Aufnahmen à 14 MB erstelle, und diese zu einer zusammenfüge, (nennt sich HDR- High Dynamic Range, oder Contrast Blending) habe ich für 165 ¬ auch ne 500er Microdrive gekauft, quick hatte das mal gelinkt... http://www.diekamera.com

    auf alle Fälle würde ich wegen der Datensicherheit lieber 2 x ne 500er kaufe als eine 1 Giga.

    tAmbo

    Nachtrag: hol Dir keinen cameramate FW-Reader, datafabs sind besser..... laufen auf 9 und X ohne probs
     
  11. spock

    spock Active Member

    auch noch ein etwas älterer thread:

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=36071#278922

    - freut mich tAmbo, dass Dir mein Preistipp geholfen hat *g*....

    zum Thema Nikon und Microdrive:

    alle Nikon Kameras, die CF Typ II Karten nehmen, kommen auch mit der Microdrive klar - der Mac über USB/Kamera ebenfalls, der USB-Card-Reader braucht allerdings genug Strom (Problem z.B. bei Anschluss an der Tastatur) ;

    ich habe mit der 4500er Coolpix beste Erfahrungen gemacht - meine beste Digitalkamera bisher; die 512er Microdrive ist viel schneller als meine Lexar 128MB 12fach-Speed CF-Karten, grössere CF-Karten sind tendenziell noch langsamer; der Vorteil der Microdrive wirde besonders bei Kurzfilmchen sehr deutlich; da der preis ebenfalls günstiger ist, votiere ich klar für die Microdrive, der etwas höhere Stromverbrauch ist kein Problem, das Display frisst immer noch am meisten.....

    Gruß, spock
     
  12. Tambo

    Tambo New Member

  13. friedrich

    friedrich New Member

    Ich will eine Nikon CP 4500 kaufen, die ist für CF II und Microdrive geeignet, das sollte also keine Probs machen. Aber Datensicherheit, Unkompliziertheit und geringerer Stromverbrauch scheinen die großen Vorteile der CFs zu sein... der Link zu anderen thread war übrigens super.

    Reader brauch ich nicht, Kamera geht auch über USB an der Rechner - ein, zwei Minuten mehr Zeit hab ich schon.

    tAmbo: HDR - macht das die Kamera, oder machst Du das in Photoshop?
     
  14. friedrich

    friedrich New Member

    @spock:
    Hmm, das läßt mich wieder zweifeln... am Entschluß, CFs zu besorgen...
     
  15. Tambo

    Tambo New Member

    gern geschehen ;-)

    >tAmbo: HDR - macht das die Kamera, oder machst Du das in Photoshop?<

    das macht Photoshop mit ner aktion, da sehe ich einige beeindruckenden Vorteile von digital gegenüber analog.
    da kann man getrost bis zu 12 Blenden zusammenrechnen..... brauche das hie und da fürsaumies ausgeleuchtete Nachtaussenaufnahme- innen schneeweiss, aussen pechschwarz - von Häusern ... am nächsten Tag muss das ja in die Druckerei...., allerdings rechne ich auch die Distorsionen des Weitwinkels und die Perspektivfehler um, sodass ich schon gut 2 Stunden am mac einer solchen Aufnahme dran bin.... trotz automatiserten aktionen.....

    Eine ähnliche Aktion wie ich sie verwende gibts bei Fred Miranda
    http://www.fredmiranda.com/DRI/index.html

    Resultate, Vergleiche sind bei: http://www.sandiego360.com/hdrtest/index.html
    HDR TEST
    sowie
    http://www.vtour.dk/test/hdr/test2.htm
    zu sehen.

    Kameras:
    Solche HDR-kameras sind zur Zeit in Entwicklung http://www.trnmag.com/Stories/092700/Camera_Exposures_092700.html oder
    http://www.panoscan.com/Spheron/hdri.html

    und werden wohl in ein paar jahren der Standart sein.

    genug gelinkt ;-) Gruss, tAmbo
     
  16. Tambo

    Tambo New Member

    hab ne Mischung, da bin ich auf der sicheren Seite....
    256 San und 500 MB MD
     
  17. friedrich

    friedrich New Member

    Ah, das ist interessant. Habe so was schon oft mit Scans von Dias gemacht, mit den nachteilen, daß da nicht so richtig paßt. Zu viele Schritte, die zu Verzerrungen führen, da paßt nichts mehr. Werde das mal ausprobieren...
     
  18. spock

    spock Active Member

    @friedrich

    also ich habe wohl genau das Equipment, das Du Dir kaufen willst und mache seit ca. 6 Jahren Digitalphotographie;

    ich halte die Microdrive für absolut zuverlässig und kenne auch User , die recht ruppig mit den Geräten umgehen - keine Ausfälle bisher;

    ich habe mich für die MD 512 MB entschieden - hat für mich das sinnvollste Preis-Leistungsverhältniss;

    zusätzlich sollte man noch ein oder zwei CF-Karten haben, damit man flexibler ist - die müssen dann ja nicht sooo groß sein;

    ein zweiter Akku ist Pflicht, egal welches Medium man nutzt - hier ist glücklich, wer auch Batterien nutzen kann (war bei der Coolpix 990 noch so);
    günstigere Akkus als die Nikon Originalteile gibt es z.B. bei eBay (neu)

    also lieber 512 MB Microdrive plus 128 MB CF-Karte als eine 256 MB CF-Karte (preislich ca. das gleiche)

    Gruß, spock
     
  19. Tambo

    Tambo New Member

    Bei Scans funzt das nicht so richtig, da Dias oder Negative nie gleichmässig eben liegen, Du kannst höchstens kleine Bildelemente damit verbessern, bei Digicams funzt das jedoch problemlos, Du darfts sie zwischen den einzelnen Aufnehmen bloss nicht ausschalten, da sonst die Pixel nicht genau getroffen werden...

    O.k, digital beiseite, muss nun einige 4/5'-Kasetten laden ;-)
     
  20. friedrich

    friedrich New Member

    @tAmbo:
    Bei schwierigen und anspruchsvollen Aufnahmen gerade im Stillife-Bereich ist das durchaus sinnvoll, mehrere Großformate zu schießen und die dann zu montieren - nicht scriptgesteuert natürlich, sondern Pixel für Pixel. So bekommt man auch komplexe Gegenstände schön hin, die Du so nie photographieren könntest, weil das eine Licht das andere killen würde... auch wenn die Scans nicht deckungsgleich sind...

    @spock:
    Ja, die 990 hatte ich, aber ein Schluck Fanta Limette hat sie ins Jenseits befördert (Nikon will ¬ 765 für die Reparatur). Das mit den Akkus war bei der 990 brillant, blöd, daß das jetzt nicht mehr geht...
    Daher hab ich auch noch ein paar CF-Karten (16, 96). War damit ein paar Mal im Urlaub, und wenn man dann dauernd überlegen muß: Welche Bilder lösche ich jetzt, um das hier noch photographieren zu können - schon blöd. Deshalb muß jetzt mehr her...
    Nun gut, also werd ichs mal mit einem Microdrive probieren. Danke für die Tips!
     

Diese Seite empfehlen