1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

cmyk Bild Separation für Filmherstellung

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von BIGapple, 1. September 2003.

  1. BIGapple

    BIGapple Gast

    Hi,
    ich bin noch nicht lange in der Grafiker-Szene und habe daher noch nicht allzuviele Erfahrung mit der Weiterverarbeitung von Grafiken, speziell im Offset-Druck.
    Ich habe eine Frage.
    Ich will ein CMYK-Bild von einer Druckfirma drucken lassen, jedoch will ich die Druckfilme selber herstellen. (Film für cyan, magenta, yellow, black).
    Ist das möglich?
    Habe einen Laserdrucker der Folien bedrucken kann, und habe es mir so vorgestellt, die 4 Farben aus dem Bild rauszuseparieren und diese dann auf die Folie zu ducken.
    Geht das so, und kann ich so auf eine teure Belichtung verzichten?
    Was gibt es für Möglichkeiten.
    Gib es Programme die mir Filmdaten aus einem cymk Bild herstellen können?
    Was ist PowerRip? Wäre das vielleicht schon ein geeignetes Programm?
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
    BIGapple
     
  2. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    ohhhh nein das geht nicht.... man kann dem drucker nicht einfach irgendwelche folien geben.
    1. müssen die 4 filme passgenau stimmen
    2. müssen die filme die schicht auf der richtigen seite haben
    3. müssen die filme im schwarz total licht undurchlässig sein...
    4. diese folien entsprechen in keinster weise eines brauchbaren offsetfilmes
    5. heute arbeiten nicht mehr allzuviele firmen mit film. wir können zum beispiel gar keine filme mehr verwenden. wir belichten direkt CTP (computer to plate) da erspart man sich die teuren film-belichtungs-kosten...

    usw....

    also ist dir echt abzuraten....


    :confused:
     
  3. much75

    much75 New Member

    das geht nur schief.
    da davon ausgehe, dass du maximal einen dina3 drucker hast, ist es bezahlbar, von der druckerei oder einer reprofirma vier filme machen zu lassen.
    erstens:
    bekommst du nie passergenau filme aus deinem laserdrucker, zweitens koennte es auch sein, dass sich deine folien aufgrunde der druckerhitze verziehen und ausserdem muessen die punkte auf deinem film absolut lichtundurchklaessig sein und was noch dazu kommt, dass du mit deinem druckerei wahrscheinlich nicht an die dpiaufloesung der repro rankommst.

    das ist am falschen ende gespart!

    filmseperation bekommst du einfach ueber druckmenue :seperatonsausgabe.
    ansonsten, bitte lass es

    gruss aus stuttgart
    andreas
     
  4. much75

    much75 New Member

  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    man kann es ihm nicht oft genug ausreden!!!

    ;)
     
  6. DasBo

    DasBo New Member

    Genau, nicht oft genug:
    LASS ES!!!!

    Und sollte Dir jemand was Gegenteiliges erzählen: Der einzige Fall, in dem so was vielleicht geht bzw. praktiziert wird, sind einfarbig scharze Eindrucke in farbig vorproduzierte Visitenkarten - und selbst da sieht man's.

    Also noch mal:
    LASS ES!!!!
     
  7. BIGapple

    BIGapple Gast

    die Frage ist ja nur theoretisch aber ist es denn nicht möglich?
    Vielleicht habe ich mich auch nur falsch ausgedrückt.
    Hatte mal in einer Druckerei ein Praktikum gemacht. Dort hatten die halt ein Quark Document erst gleube ich mit ner Proof Applikation betrachtet und dann, wenn der Proof auf dem Monitor zufriedenstellend war, auf den Belichter geschickt.
    Das dauerte dann immer etwas und dann waren die 4 Farben auf Transparenter Folie.
    Danach wurden diese Folien auf Druckplatten gelegt (grüne oberfläche) und belichtet... ect..
    Mir geht es nur um die Folien die normalerweise aus dem Belichter kommem.
    Habe eine Spezialfolie die bei einfachem Schwarzdruck funktioniert.
    Auf diese kann ich meine Grafiken drucken und dann auch direkt der Druckerei weitergeben, ohne das die Folien erstellen müssen.
    Also wie gesagt bei einfach schwarz klappts, und weil die anderen Auszüge ja auch in schwarz gedruckt werden, hatte ich gedacht es würde klappen..
    Nun ja,
    Würde es denn Applications geben, die Separationen ausgeben?
     
  8. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    du wirst die vier folien NIE passergenau aus deinem printer bringen. die auflösung entspricht auch nicht einem belichter. wenn es doch so einfach wäre, hätte man sich nie solche teuren belichter angeschafft. glaube mir das wird schrott. bei einem einfachen schwarzen logo oder schrift mag das ja noch irgendwie funktionieren aber bei einem CMYK bild... vergiss es....
    :crazy:
     
  9. much75

    much75 New Member

    jetzt ist aber auch wieder gut.
    alles ist gesagt.

    die einzige situation, wo man so etwas mal machen kann, ist im siebdruck zu hause bei opa in der werkstatt.

    stuttgart – deprimierendes herbstwetter
    a
     
  10. DasBo

    DasBo New Member

    ...ich würde einer Druckerei, die sich Proofs auf dem Schirm anschaut, sowieso kein Wort glauben...
    :D
     
  11. suj

    suj sammelt pixel.

    hihi, kenn da ne Geschichte, wo eine entsetzte Kundin anrief: "Herr Soundso! Ich habe doch 4-farbige Filme bestellt! Aber die sind ja alle schwarz!"

    (sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ;-)))
     
  12. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    @ suj

    Die Geschichte is mir wirklich passiert *LOL*

    BTW: Ich hab da noch ne Agfa Accuset 1000 OLP im Keller. Erstinstallation Okt. 94 mit RIP. Will die jemand für kleine Euros kaufen?


    Grüüüüße:D


    Ach ja: LASS DAS!!!
     
  13. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     
  14. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     
  15. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     
  16. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     
  17. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     
  18. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ist mir auch schon passiert. *ROFL*

    Aber wer braucht den heutzutage noch Filme ? Die Drucker arbeiten doch eh' fast alle Computer-to-Plate.

    Zum 'Belichten' auf Laserdruckern:

    Es gibt tatsächlich ein Spezialmaterial dafür, das ist so ein Art Transparentpapier. Da kann man drauf drucken und mit einem Spezialspray die Schwärzung vertiefen.
    Funktioniert aber natürlich nur bei reinen Vollton - Strichmotiven. Da der Drucker/Belichter das Raster erzeugt, kann das bei Rasterbelichtungen gar nicht funktionieren. Soll gar nicht so schlecht sein, einer meiner Drucker schwört drauf.
    Für bestimmte Produktionen kann ich mir das ganz gut vorstellen, z.B. textiler Siebdruck.
    Da geht's dann sowieso nicht so um die Genauigkeit.

    Andererseits kostet so'n DIN A4 Filmchen vielleicht max. 8 Euro - willste jetzt dafür noch was riskieren ? Und wer druckt schon mehr als 3-4 farbige T-Shirts ?
     

Diese Seite empfehlen