1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

CD-RW in iMac einbauen - lieber nicht?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von sgrossert, 3. Mai 2002.

  1. sgrossert

    sgrossert New Member

    Liebe Obstfreunde,

    in den beiden Threads

    http://62.96.227.71/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=23051#164964

    und

    http://62.96.227.71/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=21892#156296

    wurde bereits darauf eingegangen, dass es grundsätzlich möglich ist, das CD-ROM-LW eines "alten" iMac durch ein CD-RW zu ersetzen. Das möchte ich nämlich auch tun, bin aber unsicher, weil der Versender http://www.cyberport.de/ eine Mail von mir mit der Frage, ob er denn geeignete Slot-In-CD-RW-Laufwerke anbiete, sinngemäß so beantwortete:

    "Ein solcher Austausch ist nicht zu empfehlen, weil die Wärmeentwicklung eines Brenners eine viel höhere ist als die eines CD-ROM-Laufwerks".

    Brennend heißes Problem. Was meint Ihr?

    Freundliche Grüße von Sebastian
     
  2. SKoenig

    SKoenig New Member

    Hi!

    Ich würde mir lieber einen externen FireWire- oder USB-Brenner kaufen, da man dann eine CD von LW zu LW kopieren kann (ja, für Audio-CDs ist das ja in gewissem Maße erlaubt!). Außerdem sind Brenner im LESEN von CDs normalerweise langsamer als "normale" CD-Laufwerke.
    Was die Wärmeentwicklung angeht, würde ich in solch einen iMac keinen Brenner einbauen, denn dann sind der Brenner und die HD recht schnell weggeschmolzen (viele iMac-Besitzer haben das Hitzeproblem auch bei 7200er-Festplatten, die haben "öfters" Headcrashes). Der Abstand zwischen Platte und dem optischen Laufwerk ist nicht gerade großzügig bemessen, darum staut sich dort mehr Hitze an (die Luft kann schließlich nur schlecht zirkulieren) und die Platte bzw. der Brenner und die Platte (im Extremfall) sind hinüber.

    Viel heiße Luft um nichts, deshalb kurz zusammengefaßt:
    Lieber keinen internen Brenner, denn wenn du Pech hast, macht er es nicht lange und wenn es richtig dicke kommt, deine HD auch nicht mehr. Deshalb greif lieber zu einem externen Brenner

    Gruß
    Stefan

    Ach ja: Willkommen im Forum!
     
  3. sgrossert

    sgrossert New Member

    Hallo Stefan,

    "is klar", würde F-1-Ralle Schumacher jetzt sagen. Nu habich aber kein FireWire, weil die "billigen" iMacs von Apple sowas nicht spendiert bekamen :-(( Muss also USB nehmen. USB 2.0 kommt wohl nicht infrage, oder kann man das aufrüsten - aber so, dass Drucker, Tastatur, Maus und Diskettenlaufwerk nicht in die Röhre gucken? Wenn nicht aufrüstbar: Kann man auch mit dem "alten" USB-Standard brennen, oder rödelt das dann ewig? Ich will nun keinen Kopierladen aufmachen, aber immer mal Daten sichern und alte Programme auslagern.

    Sebastian

    P.P.S. Danke fürs Willkommen, aber ich hab hier schon mal was gefragt, was auch prompt, umfassend und nett beantwortet wurde. Schöne Stimmung hier...
     
  4. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    hallo Sebastian,

    ich würde auch keinen Brenner intern einbauen. Abgesehen von möglichen Wärmeproblemen (ich glaube nicht, daß Du dazu verläßliche Erfahrungswerte bekommst), hast Du dann noch ein Problem, wenn Du von CD booten willst.

    Eine USB/Firewire Aufrüstung gibt es AFAIK nicht, da der Anschluß onboard ist. Ich habe auch einen alten Mac (Lime 333) und habe für Backups via USB eine externe Platte und einen Brenner angeschlossen - die alte 6GB Platte in das externe Gehäuse und eine 30GB in den Rechner. Die externe Platte ist lahm, aber für Backups reicht und via USB sollte man nicht schneller als 2x brennen, das reicht für meine Zwecke allerdings aus.

    Eine Aufrüstung, sofern es sowas gibt, lohnt meines Erachtens für die älteren iMacs nicht mehr. Wenn Du den alten Mac verkaufst und Dir ein aktuelles Gerät besorgst hast Du weniger Ärger, ein Gerät auf der Höhe der Zeit und eine vertretbare Preisdifferenz.

    Nachdem ein Rechner in dem Moment, in dem ich ihn aus dem Laden trage, ohnehin überteuert und veraltet ist, habe ich vor Jahren damit aufgehört, dem machbaren hinterherzulaufen und seitdem viel Geld und Nerven gespart ;o)
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    über usb kann man meistens nur mit 4-facher geschwindigkeit brennen. hier würde also ein alter usb-brener vom gebrauchtmarkt reichen. ist dann zwar nicht schnell, geht aber.
     
  6. hendrik

    hendrik New Member

    Außerdem kann man mit externem Laufwerk von CD zu CD kopieren, ohne erst ein Image zu erstellen bzw. die CD rippen zu müssen. Entschädigt ein wenig für die lahme Brenngeschwindigkeit.

    Gruß
    hendrik
     
  7. sgrossert

    sgrossert New Member

  8. Flashmac

    Flashmac New Member

    Hallo !!
    Ich habe mir einen Externen Fire-Wire Brenner gekauft und der ist sogar schneller im lesen(40x) als das eingebaute laufwerk!

    Ich würde es auch nicht empfelen einen Brenner einzubauen, weil ich hatte schon 2 mal mit dem Normalen CD-Rom laufwerk das problem das die Festplatte durchgebrannt ist!!!

    Also ist es nicht zu empfehlen!!!
     
  9. Flashmac

    Flashmac New Member

    Hallo!!
    Unter der adresse:
    http://www.roxio.com/en/jhtml/cdrdatabase/database.jhtml
    findet man eine Liste aller CD brenner die Toast unterstützt!!!

    Der von ebay dürfte auch dabei sein!!
    (es sind ziemlich viele)

    Angeblich soll es so sein, dass alle USB 2.0 Geräte zu USB 1.0 voll kompatibel sind(allerdings dann nur mit der USB 1.0 Geschwindigkeit) und umgekehrt.
     
  10. sgrossert

    sgrossert New Member

    Liebe Obstfreunde,

    in den beiden Threads

    http://62.96.227.71/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=23051#164964

    und

    http://62.96.227.71/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=21892#156296

    wurde bereits darauf eingegangen, dass es grundsätzlich möglich ist, das CD-ROM-LW eines "alten" iMac durch ein CD-RW zu ersetzen. Das möchte ich nämlich auch tun, bin aber unsicher, weil der Versender http://www.cyberport.de/ eine Mail von mir mit der Frage, ob er denn geeignete Slot-In-CD-RW-Laufwerke anbiete, sinngemäß so beantwortete:

    "Ein solcher Austausch ist nicht zu empfehlen, weil die Wärmeentwicklung eines Brenners eine viel höhere ist als die eines CD-ROM-Laufwerks".

    Brennend heißes Problem. Was meint Ihr?

    Freundliche Grüße von Sebastian
     
  11. SKoenig

    SKoenig New Member

    Hi!

    Ich würde mir lieber einen externen FireWire- oder USB-Brenner kaufen, da man dann eine CD von LW zu LW kopieren kann (ja, für Audio-CDs ist das ja in gewissem Maße erlaubt!). Außerdem sind Brenner im LESEN von CDs normalerweise langsamer als "normale" CD-Laufwerke.
    Was die Wärmeentwicklung angeht, würde ich in solch einen iMac keinen Brenner einbauen, denn dann sind der Brenner und die HD recht schnell weggeschmolzen (viele iMac-Besitzer haben das Hitzeproblem auch bei 7200er-Festplatten, die haben "öfters" Headcrashes). Der Abstand zwischen Platte und dem optischen Laufwerk ist nicht gerade großzügig bemessen, darum staut sich dort mehr Hitze an (die Luft kann schließlich nur schlecht zirkulieren) und die Platte bzw. der Brenner und die Platte (im Extremfall) sind hinüber.

    Viel heiße Luft um nichts, deshalb kurz zusammengefaßt:
    Lieber keinen internen Brenner, denn wenn du Pech hast, macht er es nicht lange und wenn es richtig dicke kommt, deine HD auch nicht mehr. Deshalb greif lieber zu einem externen Brenner

    Gruß
    Stefan

    Ach ja: Willkommen im Forum!
     
  12. sgrossert

    sgrossert New Member

    Hallo Stefan,

    "is klar", würde F-1-Ralle Schumacher jetzt sagen. Nu habich aber kein FireWire, weil die "billigen" iMacs von Apple sowas nicht spendiert bekamen :-(( Muss also USB nehmen. USB 2.0 kommt wohl nicht infrage, oder kann man das aufrüsten - aber so, dass Drucker, Tastatur, Maus und Diskettenlaufwerk nicht in die Röhre gucken? Wenn nicht aufrüstbar: Kann man auch mit dem "alten" USB-Standard brennen, oder rödelt das dann ewig? Ich will nun keinen Kopierladen aufmachen, aber immer mal Daten sichern und alte Programme auslagern.

    Sebastian

    P.P.S. Danke fürs Willkommen, aber ich hab hier schon mal was gefragt, was auch prompt, umfassend und nett beantwortet wurde. Schöne Stimmung hier...
     
  13. Knoedelmeista

    Knoedelmeista New Member

    hallo Sebastian,

    ich würde auch keinen Brenner intern einbauen. Abgesehen von möglichen Wärmeproblemen (ich glaube nicht, daß Du dazu verläßliche Erfahrungswerte bekommst), hast Du dann noch ein Problem, wenn Du von CD booten willst.

    Eine USB/Firewire Aufrüstung gibt es AFAIK nicht, da der Anschluß onboard ist. Ich habe auch einen alten Mac (Lime 333) und habe für Backups via USB eine externe Platte und einen Brenner angeschlossen - die alte 6GB Platte in das externe Gehäuse und eine 30GB in den Rechner. Die externe Platte ist lahm, aber für Backups reicht und via USB sollte man nicht schneller als 2x brennen, das reicht für meine Zwecke allerdings aus.

    Eine Aufrüstung, sofern es sowas gibt, lohnt meines Erachtens für die älteren iMacs nicht mehr. Wenn Du den alten Mac verkaufst und Dir ein aktuelles Gerät besorgst hast Du weniger Ärger, ein Gerät auf der Höhe der Zeit und eine vertretbare Preisdifferenz.

    Nachdem ein Rechner in dem Moment, in dem ich ihn aus dem Laden trage, ohnehin überteuert und veraltet ist, habe ich vor Jahren damit aufgehört, dem machbaren hinterherzulaufen und seitdem viel Geld und Nerven gespart ;o)
     
  14. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    über usb kann man meistens nur mit 4-facher geschwindigkeit brennen. hier würde also ein alter usb-brener vom gebrauchtmarkt reichen. ist dann zwar nicht schnell, geht aber.
     
  15. hendrik

    hendrik New Member

    Außerdem kann man mit externem Laufwerk von CD zu CD kopieren, ohne erst ein Image zu erstellen bzw. die CD rippen zu müssen. Entschädigt ein wenig für die lahme Brenngeschwindigkeit.

    Gruß
    hendrik
     
  16. sgrossert

    sgrossert New Member

  17. Flashmac

    Flashmac New Member

    Hallo !!
    Ich habe mir einen Externen Fire-Wire Brenner gekauft und der ist sogar schneller im lesen(40x) als das eingebaute laufwerk!

    Ich würde es auch nicht empfelen einen Brenner einzubauen, weil ich hatte schon 2 mal mit dem Normalen CD-Rom laufwerk das problem das die Festplatte durchgebrannt ist!!!

    Also ist es nicht zu empfehlen!!!
     
  18. Flashmac

    Flashmac New Member

    Hallo!!
    Unter der adresse:
    http://www.roxio.com/en/jhtml/cdrdatabase/database.jhtml
    findet man eine Liste aller CD brenner die Toast unterstützt!!!

    Der von ebay dürfte auch dabei sein!!
    (es sind ziemlich viele)

    Angeblich soll es so sein, dass alle USB 2.0 Geräte zu USB 1.0 voll kompatibel sind(allerdings dann nur mit der USB 1.0 Geschwindigkeit) und umgekehrt.
     

Diese Seite empfehlen