1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Brennerempfehlung: LaCie, One, Formac ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Chriss, 20. Oktober 2002.

  1. Chriss

    Chriss New Member

    Hallo,

    für meinen G4 suche ich einen externen (FireWire-) CD-Brenner. In meiner engeren Auswahl hab ich schließlich:
    - LACIE d2 40x12x48x CDRW Firewire
    - ONE HighFly 40x12x48x CDRW Firewire
    - FORMAC 40x12x48x CDRW Firewire

    Lieferumfang (Kabel + Toast 5 OEM) sowie Preis (ca. 170 Euro) sind ja bei allen mittlerweile gleich.

    1) Könnt Ihr mir da einen besonders (nicht) empfehlen oder schenken sich die nicht viel ?
    (Brenner soll/muß unter MacOS 9 und X laufen)

    2) Wie weit komme ich denn eigentlich mit dem (mitgelieferten) Toast 5 OEM ? Sollte man die Vollversion (5.2) gleich mitbestellen ? Gibt es ggfs. ein günstiges Update ?

    Besten Dank im voraus an alle !
    Chris (Brennanfänger)
     
  2. Frank805

    Frank805 New Member

    zu 2.
    Falls Du schon eine ältere Toast-Vollversion hast, z.B. Toast 4, kannst Du direkt bei roxio.de updaten. Diese Updates habe ich noch bei keinem Software-Discounter gesehen und sind günstiger als eine nagelneue Vollversion. Ein Update von der OEM-Version gibt es meines Wissens nicht.

    Gruß
    Frank
     
  3. tomac

    tomac New Member

    Ich hatte bisher 3 Formac CD Brenner.
    Die ersten beiden waren Teacs und machen bis heute auch eigentlich keine Probleme.
    Das 3 enthält ein Lite on 16/10/40 war 2 x zurück bei formac und tut es nach wie vor nur an einem einzigen Rechner (von 5 durchgetesteten). Und das auch eher schlecht als recht. Fazit: habe es neulich durch ein Plextor mit Icecube Gehäuse zum selber zusammenbauen ersetzt. 1. Leiser und 2. völlig Problemlos. Hinzu kommt das die Plextor Laufwerke den Ruf haben, die besten Dauerbetriebseigenschaften zu haben und die Formac Silbereier ziemliche Probleme mit einer äusserst labrigen Frontblende haben.

    MfG

    Thomas
     
  4. macfriend

    macfriend New Member

    Moin aus Hamburg.

    Ich kann Dir da gut helfen, da ich mit 2 Deiner Kandidaten Erfahrungen gesammelt habe.
    Zuerst der schlechtere Tipp.

    Das Formac:
    Absolut miserabel verarbeitetes Gehäuse. Der wirklich letzte Dreck. Und wenn hier jemand etwas anderes schreibt, dann wiederspreche ich ihm in jeder Schraube, da ich das Ding zerlegt hatte. Glaube mir: Wirklich der absolute Plastik-Mist ohne jegliches Wertempfinden zusammengeschustert. Ich war echt entrüstet für was die da Geld nehmen. Und vor allem solltest du eines bedenken: Lüfter!
    Das große, unförmige, plumpe (sieht auf den Bildern viel besser aus als in wirkllichkeit) und vor allem Stapelunfreundliches Gehäuse arbeitet sehr gut als Resonanz-Körper für Lüfter und Laufwerk um dem Nutzer ein größtmögliches Maß an Lautstärke zu garantieren.
    Der Brenner ist (ohne genauere Prüfung) vermutlich der gleiche wie im folgenden LaCie. Kann aber allerdings sein, dass das mal wechselt. War in meinem Fall dann wohl ein Lite-On LTR 40125s.

    Nun zum absoluten Prunkstück, das ich mir dann gekauft habe:
    LaCie 2d- Sahne Verarbeitung-ausschließlich Aluminium (oder anderes ähnliches Metall) /super-geiles Design mit Ein/Aus-Schalter an der Front (ebenfalls geiles Design- blaue Lampe passt 1a zu meinem IceCube-Lämpchen) /externes Netzteil-kein Lüfter!!!/langes FireWire-Kabel/ Brenner (ohne Vermutung) wie oben beschrieben. Der ist nach meinem subjektiven Gefühl relativ leise für ein so schnelles Laufwerk.
    Das Gehäuse ist außer in der Tiefe nicht viel größer als das Laufwerk selber und bietet dadurch in Verbindung mit der Metallhaut eine gute Schalldämmung.
    Leider konnte ich es nicht aufschrauben, da LaCie ein Garantie-Siegel angebracht hat, was ich momentan noch nicht zerstören will.

    Was man dem Formac zugute halten muss, sind die Audio-Ausgänge, die dem LaCie fehlen. Aber ich vermute die brauchen die allerwenigsten von uns.

    Leider kann ich Dir nichts über das One sagen, aber alleine vom Design ist das Lacie über alles erhaben, was die Brennerwelt zu bieten hat.

    Der wichtigste Entscheidungsgrund ist aber die Lautstärke des Gehäuses. Da ich nicht weiss, ob das One einen Lüfter hat, sollte hier der eine oder andere meine Ausführungen ergänzen.

    Also:
    Streiche aus deiner Liste den Formac!

    Zu Toast:
    Wenn Du wirklich nur Daten und mal eine Musik-CD brennen willst (also absoluter Hausgebrauch), dann brauchst du meiner Meinung nach keine Vollversion.
    (Obwohl ich ein habe ;-) )

    Bestellt hatte ich den Brenner bei Arktis. War unverzüglich da und war Versandkostenfrei!

    Viel Spaß beim brennen...

    Gruß, Andre
     
  5. macfriend

    macfriend New Member

    Neuer Tiefstpreis für das LaCie:

    169 bei Cyberport (allerdings erst in 3-7 Tagen lieferbar)

    Gruß, andre
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ich habe das LaCie 48x12x48. Drin ist ein LiteOn-Brenner, über den nur gutes geschrieben wird. Dieses Gerät ist auch "MountRainier"-fähig, was in Zukunft eventuell mal eine Rolle spielen könnte, falls Apple und M$ dieses Format in ihre Betriebssysteme integriert. Mit MountRainier lassen sich CD-RW's wie Harddisks bzw. Wechselplatten ansprechen.

    Das LaCie 40x12x48x ist zwar billiger, es handelt sich dabei aber bereits um ein Auslaufmodell. Zudem haben Brenner ab 48x eine technologische Weiterentwicklung: Sie brennen mit CAV (Constant angular velocity), also konstanter Winkelgeschwindigkeit. Die Drehzahl der CD wird beim Brennen kontinuierlich hochgefahren, im Gegensatz zu 40x-Brennern mit Z-CLV (zone-constant linear velocitiy), die die Geschwindigkeit in mehreren Stufen anpassen, was zu Unterbrüchen im Brennvorgang führt.

    Mein LaCie läuft problemlos unter X, sowohl mit Apples eingebauten Brennfunktionen als auch selbstverständlich mit Toast.

    Bei Toast würde ich Dir unbedingt die Vollversion empfehlen. Toast gehört einfach zur Grundausstattung eines jeden Mac mit Brenner.

    Zu Formac: Finger davon lassen. Such mal hier im Forum nach dem Stichwort Formac.

    Gruss
    Andreas
     
  7. TheBullockGirl

    TheBullockGirl New Member

    Der ONE HighFly 40x12x48x CDRW Firewire läuft bei mir absolut zuverlässig und klaglos mit Toast. Leider wird er aber von iTunes nicht erkannt. Er steht auch nicht in der Liste der iTunes-kompatiblen Brenner bei Apple. Weiß jemand, ob man trotzdem etwas tun kann, um direkt mit iTunes zu brennen?
     
  8. Chriss

    Chriss New Member

    Hallo Ihr alle,

    ganz vielen Dank Euch allen für die wirklich sehr hilfreichen Erfahrungsberichte ! Super !

    - den Formac hab ich inzwischen natürlich ersatzlos gestrichen .... :)
    - da ich über den (edlen) ONE im Netz kaum etwas finde, stelle ich ihn auch lieber zurück ....
    - dann werd ich auf Euer Anraten hin mir das LaCie bestellen, wobei ich aufgrund von Andreas´s Ausführungen hin wohl besser das 48er LW nehme - dachte ursprünglich, ein 40er tut´s auch; bei MacTrade ist er übrigens gerade mal 10 Euro teurer (179 Euro) als das 40er (169 Euro). Allerdings gefällt mir z.B. der Service bei Cyberport wesentlich besser (189 Euro)

    Bei Toast OEM ist mir übrigens noch nicht klar, ob das nicht sogar eine Vollversion sein könnte - allerdings ohne Handbücher und Verpackung. Ist ja wieder was anderes als Toast Lite, nicht ? Na, ich werd es dann merken .....

    Also noch mal besten Dank an alle für alles !
    Grüße, Chris
     

Diese Seite empfehlen