1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

brenne mercedes, brenne!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von naklar, 4. April 2004.

  1. turik

    turik New Member

    Stimmt.
    Der ist auch mir total sympathisch.
     
  2. QNX

    QNX New Member


    loooooooooool:party:
     
  3. Produo

    Produo New Member

    kamele kann man in der Gegend gegen Frauen tauschen:D
    Autos auch?:confused:
     
  4. naklar

    naklar Active Member

    was willst du mit frauen? behalt doch die autos...:D
     
  5. Taleung

    Taleung New Member

    Werbeanzeige von Mercedes im Programmheft vom GP in Malaysia:

    "We are on Fire".....

    Endlich mal eine Werbung die stimmt!
     
  6. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Ischt jaa auuch ein Schwietzerrr. :embar:
     
  7. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Auch wenn es uns von der Roten Diktion solcherart vorgemacht wird, hier wird Imagegewinn zusammen geschrieben.
    :D
    Auch ist es gemein, mich unter solch' Threadtiteln vorsätzlich in öde Formel1 Langweilereien zu locken.
    :cool:
     
  8. morty

    morty New Member

    am besten war noch die werbung, wo niki lauda auch mit nem mercer an der ampel stehengeblieben war --- werbung hat doch immer etwas mit wahrheit zu tuen !

    was sind die anderen teams alle schlecht, wenn schumi nur noch nen bischen hermfahren muß, weil bei allen anderen die karren verrecken
     
  9. petervogel

    petervogel Active Member

    die formel eins ist heute doch nur noch eine unendliche langeweile.
    wer mal die herren senna, mansell oder prost formel 1 rennen hat fahren sehen, der weiss, wie ein gutes formel eins rennen auszusehen hat.
    heute F1 rennen zu schauen lohnt sich einfach nicht mehr.
     
  10. Olley

    Olley Gast

    vielleicht ist auch ein team einfach zu gut? in den 80igern sind übrigens mehr motoren an arsch gegangen wie heute. damals hat das halt einfach zur formel 1 gehört. heute ist ankommen alles.
     
  11. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member


    Die Standfestigkeit der Teile und das Qualitätsmanagement der Teams haben sich tatsächlich erheblich verbessert.

    In den Zeiten eines Prost und eines Senna kamen bei gleicher Renndistanz von damals 24 Startern oft weniger als die Hälfte ins Ziel, manchmal nur ein halbes Dutzend.

    Ferrari z. B. war früher ein einziger Chaoten-Haufen ("grande casino"), heute ist die Truppe generalstabsmäßig organisiert und in der Box liegt jedes Unterlegscheibchen poliert an seinem Platz.

    Dennoch: Wenn es den Verfolgern Ferraris endlich einmal gelänge, die Leistungslücke zu den "Roten" zu schließen, gäbe es auch wieder spannendere Rennen. Also Williams, McLaren usw. - macht hinne!!! :rolleyes:
     
  12. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Da habe ich wenig Hoffnung: Die Lücke werden sie zwar früher oder später schon wieder schliessen können, aber solange auf Rennstrecken gefahren wird, in denen Überholen nur noch durch kürzere oder längere Boxenstops möglich ist, wird es wohl nie mehr sehr interessant werden. Dass sie schöne und interessante Strecken wie Spa zugunsten von synthetischen Wüstenringen aufgeben, fördert die Langeweile mindestens ebenso wie die aktuelle Ferraridominanz.

    Ein paar Regeländerungen könnten sie Sache natürlich auch interessanter machen, warum z.B.:

    - Nicht endlich die Boxenstops abschaffen? Da wird immer behauptet, die F1 sei der 'Motor des Fortschritts' für den Automobilbau - und der geht doch hoffentlich hin zu sparsameren und umweltvertäglicheren Fahrzeugen! Also: 1 Rennen = 1 Satz Reifen + 1 Tankfüllung. Dann haben die PS-schwächeren auch wieder ihre Chance, denn sie schonen Tankinhalt und Reifen mehr.

    - Nicht an 2 oder 3 Rennterminen im Jahr den Fahrern fremde Autos zuteilen (durch auslosen oder nach irgendeinem Punktesystem)? Dann können endlich mal die Satos und Baumgartners zeigen, was wirklich in ihnen steckt - und die Superasse dürfen uns vorführen, zu was ein Minardi in den richtigen Händen fähig ist! Bei den Springreitern machen sie das auch ab und zu und es führt immer zu interessanten Resultaten.

    Ich habe immer gerne Formel 1 angeschaut (sogar schon in natura), übrigens der einzige 'Sport', den ich passiv konsumiere - aber für noch eine Saison Ferrari-Start-Ziel-Doppelsiege ist mir meine Zeit dann auch zu schade, selbst als Fiatfahrer ;-)

    ciao, maximilian
     
  13. Multiuser

    Multiuser New Member

    Jedem seine Meinung. Formel 1 ist wie Galopprennsport. Bei beiden Sportarten gewinnt meist derjenige, der von A-Z alles im Griff hat. Bei den Pferden beginnt es schon bei der Auswahl von Stute und Hengst, im Formel 1 bei der Auswahl der Konstrukteure. Bei den Pferden entscheiden danach die Qualität von Haltung, den gesamten Umweltfaktoren, Nahrungsqualität, Qualität des Personals. Bei der Formel 1 die Qualität der Umsetzung der Konstruktion, Zuliefererqualitäten, Materialqualitäten, Personal.
    Wenn alles soweit ist, daß das Pferd trainiert werden kann, dann entscheidet allein die Fähigkeit von besonders Reiter und Futtermeister und Trainer, ob die eingebrachten Leistungen auch umgesetzt werden können. Das gleiche wieder bei der Formel 1. Der Fahrer, techn. Teamleiter und der Renndirektor sind entscheidend dafür, wie das Paket optimiert wird. Besonders das Einfühlungsvermögen von Reiter/Fahrer ist entscheidend, die richtige Aussage treffen zu können, damit Trainer und Futtermeister, bzw. technischer- und Renndirektor die jeweilig richtigen Maßnahmen treffen können.
    So kommt es halt, daß Ferrari zwar nicht den stärksten Motor, aber das stärkste Gesamtpaket hat. Und ob es hier manchem gefällt oder nicht, dieser Michael Schuhmacher hat das, was unter 100 Fahrern/Reitern meist nur einer hat; EINFÜHLUNGSVERMÖGEN! Den kann man in jedes Auto setzen und der weiß schon in den Aufwärmrunden genau, was mit der Kiste los ist und wird immer das Optimale rausholen können. Andere kommen halt mit bestimmten Fahrzeugen besser, mit anderen weniger gut zu Gange. Das ist das selbe, was Reiter unterscheidet. Ich möchte an dieser Stelle an einen Renntag erinnern, als Schumi noch bei Benneton war und ihm 20 Runden vor Schluß das Getriebe kaputt ging. Der Kerl konnte das Rennen mit nur einem einzigen Gang noch gewinnen. Das sagt alles aus. Der Erfolg gehört den Wissenden und Fühlenden. Und das unterscheidet Ferrari zur Zeit erheblich vom Rest der Welt in der Formel 1. Solange das Ferrariteam so gute Arbeit leistet, gebührt ihm auch neidlos der Erfolg. Und für mich ist das niemals langweilig, auch wenn das die ganze Saisson so weitergeht. Denn wer Augen hat zu sehen, der sieht die Unterschiede zu anderen Fahrern in jeder Kurve und Situation. Kurven kann man so und anders fahren. Und das ist, für mich jedenfalls, alles andere als langweilig, da man hier sehen kann, wie sich die Grenzen der Physik verschieben lassen.:D

    Multi
     
  14. Macci

    Macci ausgewandert.

  15. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Den Wüstenkurs fand ich fahrerisch eigentlich recht anspruchsvoll und ein paar interessante Überholmanöver waren auch zu sehen. Je mehr technische Hilfsmittel, wie z. B. die elektronische Traktionskontrolle, über Bord geworfen werden, umso mehr Sport dürfte letztlich herauskommen. Der Fahrer mit seinen Stärken und Schwächen rückt dann wieder mehr in den Mittelpunkt als die reine Technik.

    Und man könnte den Reiz des Ganzen durch einen Verzicht auf die Tank- und Reifenstopps tatsächlich erhöhen. Sie bringen den Rennverlauf oft unnötig durcheinander und der Zuschauer vor Ort weiß oft schon nach dem ersten oder zweiten Stopp nicht mehr die genaue Reihenfolge.

    So wären auch wieder lange, spannendere Verfolgungsfahrten möglich, die vor der Einführung der Tank- und Reifenstopps manchmal über ein ganzes Rennen gingen. Das war damals Spannung pur, man denke nur an die Rad-an-Rad-Duelle zwischen Ayrton Senna und Alain Prost. *schwelg*
     
  16. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    allerdings
    *hihi*

    das wird so langsam ganz schön peinlich.
     
  17. TOCAMAC

    TOCAMAC Alles wird gut.

    Helldrivers...

    Wahrscheinlich wird dort demnächst Evil Knievel als Fahrer verpflichtet...

    Der da!

    :D
     

Diese Seite empfehlen