1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Booten von externer (Firewire) Platte

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacKlausi, 3. August 2002.

  1. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Kann man auf einfache Weise eine externe Platte ein OS X drauf ziehen und dann von dieser Platte booten??? (Vorbereitung für OS X 10.2)

    MacKlausi
     
  2. quick

    quick New Member

    lade dir mal den:
    Carbon Copy Cloner  -  1.3.1

    http://www.versiontracker.com/moreinfo.fcgi?id=13260&db=mac

    aus dem ReadMe ccc (Deutsch).rtfd

    "Mit Carbon Copy Cloner (CCC) können Sie Ihre Mac OS X Konfiguration sichern oder sie von einer Partition sehr leicht auf eine andere verschieben. Alles, was Sie dafür brauchen bringt Mac OS X schon mit; mit CCC können Sie diese Möglichkeiten sehr einfach nutzen!

    So setzen Sie Carbon Copy Cloner ein

    System Anforderungen:
    Mac OS 10.1.2 oder neuer mit installiertem BSD Subsystem (standardmäßig installiert).

    Unterstützte Konfigurationen:
    " Lokal (d.h. nicht über eine Netzwerkverbindung), HFS+ formatierte Partition oder Festplatte.
    " gemountetes Diskimage. Klonen auf ein Diskimage wird (verständlicherweise) kein bootfähiges Volume ergeben, es sei denn, Sie stellen das Image mit Apple Software Restore auf einer physikalischen Partition oder auf einer Festplatte wieder her. (ASR hat ein 4GB Limit). Nähere Einzelheiten zu dieser Methode finden Sie unter http://mactips.bombich.com/asrx.html.
    " Firewire Festplatten inkl. iPods
    " CCC kann kein Backup direkt auf CDs oder DVD-R erstellen, ein Backup auf ein ausreichend großes Diskimage, das danach mit Toast oder Disk Copy gebrannt wird, ist allerdings möglich.
    " begrenzte Unterstützung für beige G3s (Old World Machines). Unter Umständen muss man OS X auf der Zielplatte installieren, bevor ein Klonvorgang gestartet wird, mit dem ein bootfähiges Volume erstellt werden soll."
     
  3. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Habs geladen und probiert.
    Funzt einwandfrei. Hätte ich nicht geglaubt. Wenn ich da an die Windowszeiten denke .....

    Danke

    MacKlausi
     
  4. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Kann man auf einfache Weise eine externe Platte ein OS X drauf ziehen und dann von dieser Platte booten??? (Vorbereitung für OS X 10.2)

    MacKlausi
     
  5. quick

    quick New Member

    lade dir mal den:
    Carbon Copy Cloner  -  1.3.1

    http://www.versiontracker.com/moreinfo.fcgi?id=13260&db=mac

    aus dem ReadMe ccc (Deutsch).rtfd

    "Mit Carbon Copy Cloner (CCC) können Sie Ihre Mac OS X Konfiguration sichern oder sie von einer Partition sehr leicht auf eine andere verschieben. Alles, was Sie dafür brauchen bringt Mac OS X schon mit; mit CCC können Sie diese Möglichkeiten sehr einfach nutzen!

    So setzen Sie Carbon Copy Cloner ein

    System Anforderungen:
    Mac OS 10.1.2 oder neuer mit installiertem BSD Subsystem (standardmäßig installiert).

    Unterstützte Konfigurationen:
    " Lokal (d.h. nicht über eine Netzwerkverbindung), HFS+ formatierte Partition oder Festplatte.
    " gemountetes Diskimage. Klonen auf ein Diskimage wird (verständlicherweise) kein bootfähiges Volume ergeben, es sei denn, Sie stellen das Image mit Apple Software Restore auf einer physikalischen Partition oder auf einer Festplatte wieder her. (ASR hat ein 4GB Limit). Nähere Einzelheiten zu dieser Methode finden Sie unter http://mactips.bombich.com/asrx.html.
    " Firewire Festplatten inkl. iPods
    " CCC kann kein Backup direkt auf CDs oder DVD-R erstellen, ein Backup auf ein ausreichend großes Diskimage, das danach mit Toast oder Disk Copy gebrannt wird, ist allerdings möglich.
    " begrenzte Unterstützung für beige G3s (Old World Machines). Unter Umständen muss man OS X auf der Zielplatte installieren, bevor ein Klonvorgang gestartet wird, mit dem ein bootfähiges Volume erstellt werden soll."
     
  6. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Habs geladen und probiert.
    Funzt einwandfrei. Hätte ich nicht geglaubt. Wenn ich da an die Windowszeiten denke .....

    Danke

    MacKlausi
     

Diese Seite empfehlen