1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Bilder in Word verkleinern

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Macroskop, 23. Januar 2006.

  1. Macroskop

    Macroskop New Member

    Hallo zusammen!
    Folgendes Problem:

    Ich habe ein Word Dokument eines Dosen-Kunden erhalten, welches 25MB gross ist. Es handelt sich um EINE A4 Seite...

    Er hat ein paar Grafiken eingebaut, die ziemlich groß sind.

    1. kann ich alle Grafiken auf einmal verkleinern (so wie in PowerPoint)??
    2. ich habe schon versucht, die Bilder als Word-Bilder zu konvertieren. Hat geklappt, doch dann habe ich ihm die Datei zugeschickt (3 MB) und er hat sie seinerseits gespeichert und peng...25 MB...

    weiß jemand rad??
     
  2. MacDragon

    MacDragon New Member

    Generell wuerde ich sagen, dass die Bilder selbst von einem bildberarbeitungsprogramm bearbeitet werden muessen.

    Grafikkonverter von www.versiontracker.com runterladen.

    mit Hilfe von Bildgroesse->Bild skalieren die Bildgroesse so lange rumfummeln bis das ergebnis zufriedenstellend ist (Qualitaet vs Groesse). Dazu mal die Auloesung adners einstellen und auch die Bildmasse.

    Bilder abspeichern fertig. Dann ins word dokument einladen.

    Falls du vorher die bilder noch aus dem Worddokument rausholen musst dann einfach sichern und dann in Grafikkonverter laden.
    warum machst Du eigentlich nicht aus dem Word Dokument ein PDF mit dem Drucken Dialog (drucken als: Als PDF sichern). Das kannst du dann mit PDFshrink dann nochmals weiter abspecken...Dies macht nur Sinn falls am Dokument selbst nicht mehr editiert werden muss.
     
  3. Macroskop

    Macroskop New Member

    Danke!

    Diesen Loesungsweg kenne ich auch, jedoch ist es so muehsam...
    In PowerPoint kann man mit einem Knopfdruck alle Bilder der Folie auf 72 dpi schrumpfen lassen, warum geht das nicht in Word????

    Auch die Sache mit PDF ist eine gute Sache, jedoch will der Kunde ein Word-doc...

    Hat noch jemand eine Idee??
     
  4. Cyrano

    Cyrano New Member

    Word ist nun leider die schlechteste Wahl für DTP o.ä., da es mit Bilddaten nicht umgehen kann und diese meist beschädigt.

    Um Dir zu helfen, müßte ich natürlich ein paar mehr Infos zu dem Dokument haben: für welchen Zweck (Druck oder Bildschirm,...), welche Art von Bildern und liegen diese auch in einem nicht-Word Format vor, sind es Bidler oder Grafiken, was ist das genau für ein Dokument....?

    Auch wenn Word-Nutzer (und vorallem die von der Win-Fraktion) niemals verstehen werden, wieso Word nichts als eine Textverarbeitung ist, solltest Du Dir die Originale zukommen lassen, diese ganz klassisch in PS o.ä. bearbeiten und danach als tiff (je nach Endandwendungsziel auch mal als png, jpg) in Word importieren und platzieren.

    Wenn das nicht geht, die Bilder über Copy-Paste zu PS o.ä. und dasselbe durchführen. Grund: Alle Bearbeitungen die Du in Word selbst vornimmst, sind nicht-destruktiv, d.h. Word behält immer die Originaldatei und speichert nur eine Art Anzeigeninfo ab - wenn die Bilder also je 10 MB haben, werden Sie trotz Word-Bearbeitung weiterhin 10 MB haben.

    Es kommt übrigens auch auf die Einstellungen des Word vom Kunden an, wie groß der die Datei speichert, denn ich habe auch schon oft Word Dokumente bekommen, die für ein paar Seiten Text zig MB verbraten, weil der Erzeuger der Datei Word erlaubt, alles (von installierten Schrifen über die Konfektionsgröße ;-) ) abzuspeichern.

    Ich bin selbst Word-geschädigter und kann nur den Rat geben: alles als Original zukommen lassen, in ernstzunehmenden Programmen bearbeiten und dann halt um des Kunden Willen wieder als Word zusammenfügen. Bei allem anderen bekommst Du nur graue Haare.

    Viele Grüße (oder bei Word besser viel Glück),
    Cyrano
     
  5. swissorion

    swissorion meist auf'm MacSofa

    Auwei, ja Word Dokumente mit Bildern blähen sich sehr schnell
    enorm auf.
    Habe des öftern auf Arbeit Dokumente mit Bildern per ScreenShot und anschliessendem Einfügen in Word erstellt.
    Word speichert diese Bilder als BMP Grafiken im Hintergrund ab.
    speziell wenn die Bilder farbig sind, sind ein paar Seiten schnell mal
    20 MB schwer.

    Lösung 1:
    Bilder auf Windows MS-PhotoEditor auf Graustufen umspeichern
    oder wenn es erst auf dem Mac passiert mit GraphicConverter od. ähnl.

    Lösung 2:
    WEnn die Bilder farbig sein müssen, auf Win mit PhotoEditor oder glaube eher mit Paint welches jpg format beherrscht Bilder umspeichern und danach im Word importieren.

    Ist zwar saumässig aufwändig, aber die WordDateien mit Bilder werden viel schlanker.

    Auf Arbeit ist dies mir das ganze egal, wenn ich keine richtige Software installiert kriege.
    Die Server sind ja noch gross genug um auch fette Wordbrocken zu schlucken.

    Scherzlösung:
    Die Dokumente in Excel erstellen, dort wiegen die Graphiken nicht so schwer, obwohl immer noch M$ .
     
  6. Macroskop

    Macroskop New Member

    Danke, dann werde ich wohl den umständlichen Weg gehen müssen...

    Wg. Word und Layout: ich kenne da so eine Firma die ihren Webauftritt mit Word regelt.... :cry:
     
  7. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Eine "klassisches" Vorgehen, wie man ein paar Zeilen Text auf mehrere MB aufbläht, ist die Voreinstellung "Schnellspeicherung zulassen", zu finden irgendwo unter den 1000 anderen Voreinstellungen (habe schon seit Jahren kein Word mehr benutzt). In früheren Versionen war diese Option sogar standardmässig aktiviert!
    Im Prinzip funktioniert es so, dass du 100 Seiten vollschreibst, speicherst, dann löschst du 99 Seiten und Word "notiert" ins Dokument "Seite 1-99 nicht mehr anzeigen" (sinngemäss). Nach erneutem Speichern ist das Dokument dann sogar noch grösser.

    Dasselbe "Feature" gab es etwa bei PageMaker (wo es in Urzeiten noch einigermassen sinnvoll war angesichts der damals langsamen Rechner und Festplatten). Und etwa InDesign 2 speichert prinzipiell auf diese Art & Weise! Es wird sogar in der Anleitung empfohlen, dass man die Dokumente via Speichern Unter hin und wieder komprimieren soll. (Weiss nicht, ob dies in InDesign CS verbessert wurde.)

    Übrigens, wenn ich von Kunden (bin Grafiker) oder "Logo-Lieferanten" solche Dokumente erhalte, schicke ich sie jeweils zurück und melde ihnen, sie sollen sich die sonstwohin stecken... :teufel:
    Text als RTF, Bilder/Logos extra, im Text vermerken, wo welches Bild vorkommen soll, ggf. ein PDF von ihrem Originalelaborat als "Skizze" beilegen. Dann kommts gut.
     

Diese Seite empfehlen