1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Benchmark Privat

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacELCH, 24. März 2002.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    Da in letzter Zeit doch öfters von Realworl Benchmarks gesprochen wurde, hier mal mein kleiner Privater Beitrag dazu:

    Verwendet wurde das Programm Povray Version 3.1 r2 auf Suse Linux 7.1 (Pentium 3 Dual 1 Ghz bzw. AMD Athlon 1.3 GHz mit jeweils 2 GB RAM) und auf der Mac Platform unter OS 9.22 (für OS X gibt es noch keine Native Version) auf einem G4 867 mit 640 M B RAM

    Zu erwähnen sei noch, daß die Linux Version des Programms nicht in der Lage ist direkt ein QT Film zu erzeugen und anschließend noch ein weiteres Programm dazu verwendet werden muß.

    Die Aufgabe: Eine Oberflächenrepresentation eines Moleküls um 360° drehen in 1° abständen.

    Hier mal ein paar Harte Anfangszahlen (ein Update folgt vermutlich Morgen oder übermorgen)
    Prozessor Sekunden pro Frames
    P3@1000 227.5
    AMD@1300 153.1
    G4@867 137.4

    Wenn man dies nun "talktbereinigt" darstellt (alle quasi auf 1000 gerechnet) kommt man zu folgendem:

    G4@1000 119.1
    AMD@1000 199.0
    P3@1000 227.5

    anders ausgedrückt, bei gleicher Taktung benötigt der P3 fast doppelt so lange wie der G4.

    In diesem Sinne ein schönes Megahertzfreies Wochenende

    Gruß

    MacELCH
     
  2. sevenm

    sevenm New Member

    Na das ist doch mal ein Wort :) Schönes Wochenende zurück!

    Seven
     
  3. SRALPH

    SRALPH New Member

    macelch, du schlimmer finger, du hast meine heile welt zerstört, bis jetzt dachte ich immer, dass mhz aus der pc-welt alles ist, was an einem rechner zählt und du willst mir jetzt verkaufen, dass neben mhz noch weitere merkmale zu beachten sind - na dafür "lieb" ich dich - symbolisch versteht sich ;))

    RALPH
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi euer Merkwürden,

    was für einen Chipsatz hat denn Dein P3 ?
    Mit 2 GB RAM wirfst Du eher den Anker als zu bescheunigen.
    Nimm den RAM da raus und bau ihn in den G4, der dankt es Dir !

    Joern
     
  5. MacELCH

    MacELCH New Member

    makemovie' und benötigt weitere 724 s, ist also bezogen auf die Gesamtdauer praktisch vernachläßigbar.

    Gruß

    MacELCH
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Ist Povray für den Mac Altivec-optimiert?
    Wenn ja hat Du Äpfel mit Birnen verglichen, wie das ja auch Stevie tut, wenn er den Mac mit einer Photoshop-Präsentation preist: Dass die Altivec-Einheit der Fliesskomma-Implementation eines Pentium weit überlegen ist, ist ja hinlänglich bekannt.

    Läuft hingegen diese Software ohne Altivec, dann erstaunt mich das Resultat, ehrlich gesagt.

    Übrigens: Deine "Megaherz-Bereinigung" verfälscht die Messergebnisse: 10% mehr Taktfrequenz ist nicht gleich 10% mehr Rechenleistung. Das gilt für PPC und Pentium gleichermassen.

    Gruss
    Andreas
     
  7. leClou

    leClou New Member

    Was für ein AMD und was für ein Intel ist in deinen Maschinen?

    Ein 1300 AMD und ein 1000 Intel (evt. sogar Celeron)kriegt man kaum noch. Ist nun wirklich uralt im Gegensatz zum G4! Ich glaube wenn du einen G4 876 mit nem PC vergleichen willst, solltest du schon mindestens einen 1800+ AMD nehmen!

    Gruss, LeClou
     
  8. MacELCH

    MacELCH New Member

    Leider haben wir nichts neueres hier, die Dinger stehen als Cluster bei uns rum und wurden schon vor ca. 1 Jahr angeschafft (oder länger).

    Bezüglich des "MHz-Bereinigung" auf irgendeinen Nenner muß man die alle bringen sonst macht es doch auch keinen Sinn, selbstverständlich unter der Annahme, das es einen linearen Zusammenhang gibt, der wie Du richtig bemerkt hast nicht der Realität entspricht (ist soweit ich das Verstanden habe auch ähnlich dem Skalierungseffekt, also wenn man 1 Rechner hat und dann auf 100 Rechnern den Job verteilt heißt das nicht, das es 100x schneller sein wird, wobei dies bei Apple scheinbar wesentlich besser gelöst zu sein scheint als bei Intel, AMD, Compaq)

    Ich muß nochmal nachschauen, aber ich bin mir relativ sicher, daß Povray nicht Altivec optimiert ist, da ich ähnliche Werte auf dem PB G3 /500 Mhz bekomme (wenn man die MHz linear hochrechnet)

    Gruß

    MacELCH
     
  9. Giadello

    Giadello New Member

    Seht Ihr auch den geringen Unterschied zwischen AMD und dem G4?
    Sich freuen, daß Intel eins "auf die Rübe" kriegt, ist die eine Sache; anerkennen müssen, daß die Plattform nicht unbedingt langsam ist, eine andere.
     
  10. MacELCH

    MacELCH New Member

    t see this speed gain, they don't deal with large graphics nor are they 3D games or a
    signal processing application.

    Now, POV-Ray is a 3D application, but wait, there is another significant limitation! AltiVec uses single-precision floating-point numbers (there is no double-precision supported
    in the AltiVec architecture). By far the most floating-point code in POV-Ray uses (and needs) double-precision floating-point numbers. AltiVec (instructions) simply cannot be
    used to speed up those. So to make it short: AltiVec is good for a lot of things, but not high quality ray tracing.

    Das wußte ich auch noch nicht (den letzten Absatz). Damit ist natürlich das obere Ergebniss noch interessanter, da ich auch andere Programme nutze, die hoffentlich schon Altivec Unterstützt werden können.

    Gruß

    MacELCH
     
  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Bezüglich Megaherz-Bereinigung: Das ist eben das schwierige, wenn man "faire" Benchmarks machen will, und erst recht mit unterschiedlichen Platformen. Eigenthlich ist nicht mal die Annahme es gäbe einen linearen Zusammenhang zwischen Prozessortakt und Rechenleistung wahr. Nur, wenn der gesamte Code ausschliesslich im Prozessor selber bzw. im First-Level-Cache ablaufen würde, könnte man von einem linearen Zusammenhang sprechen. Bereits der Second-Level-Cache läuft oft nicht mehr mit der vollen Prozessor-Taktfrequenz. Solche Benchmarks, die lediglich im Prozessorkern ablaufen, sind auch wieder wenig aussagekräftig, weil Realitätsfremd.

    Versucht man aber, die "Realworld-Performance" auf unterschiedlichen Platformen zu messen, müsste man sicher sein, dass die jeweiligen Softwareversionen optimal an die Platformen angepasst sind - und das ist selten der Fall. Darum ist ja der Photoshop-Vergleich Mac-Win so unfair, weil PS viel besser an den Mac angepasst ist (Altivec, Dualprocessing) als die Windows-Version an die DOSe.

    Gerade umgekehrt ist es aber z.B. mit dem Acrobat-Distiller. Auf dem Mac eine absolute Schnecke, geht unter Windows die Post ab. Das sind Faktoren, nicht nur Prozente.

    Interessant dürfte auch die Zukunft bezüglich OS-X sein. Praktisch die gesamte Software, die heute für OS-X verfügbar ist, und die gross als "nativ" bezeichnet wird, ist längst nicht für OS-X optimiert. Das sind alles OS-9-Pakete, die mit der Carbon-Bibliothek für OS-X neu kompiliert wurden. Klar, dieser Aufwand für sich ist schon beträchtlich. Optimierte OS-X-Software müsste aber vollständig unter Cocoa entwickelt worden sein. Und das käme praktisch einer 100%-igen Neuentwicklung gleich - und solche Software wäre unter OS-9 nicht mehr lauffähig. Die Hersteller müssten somit zwei unterschiedliche Softwarelinien für ein und dasselbe Produkt pflegen, wollen sie die OS-9 Kompatibilität nicht aufgeben. Bei carbonisierter Software handelt es sich aber nur ein Produkt, das lediglich zwei mal kompiliert werden musste.

    Der Mac wird gegenüber Windows daher nochmals an Terrain verlieren, sobald OS-X-Software gegen Windows-Software antreten muss.

    Tja, was soll's. Ich werde mir demnächst trotzdem einen neuen Mac kaufen ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Die Beta Version 3.5 von Povray ist eine native Cocoa Anwendung die komplett neu geschrieben wurde, ich werde sie mal auf meinem G4/350 bei Gelegenheit noch testen. Vielleicht auch nächstes Wochenende auf einem der G4/867 (da sie bei uns normalerweise noch in 9.22 verwendet werden)

    Gruß

    MacELCH
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Merkwürdig, merkwürdig. Irgend etwas kann da nicht stimmen. Warum sollten 3D-Operationen Double-Precision-Arithmetik brauchen, umfangreiche Bildberechnungen in Photoshop aber nicht? Die in PS angewendeten Filter sind Mathematik pur, da handelt es sich um Transformationen, die solchen im 3D-Bereich um nichts nachstehen. Und schliesslich profitiert Photoshop enorm von Altivec.

    Tja, ich nehme das mal so zur Kenntnis, aber das Thema interessiert mich. Vielleicht finde ich auch noch was dazu.

    Gruss
    Andreas
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi MacELCH,

    nein ging darum weil die Intel Chipsätze doch nicht so viel können.
    Ausnahme der 440BX mit 1 GB und alle anderen außer den XEON Chipsätzen max. 512 MB.
    Der 815 startet doch gar nicht mehr wenn mehr 512 MB verbaut sind.

    Und P4 sind wieder in der Lage mehr zu können zumindest der 850er für RD RAM.

    Joern
     
  15. MacELCH

    MacELCH New Member

    Frag mich nicht was die da drin haben, auf alle Fälle verrät mir ein Top auf einer der P3, daß die tatsächlich 2 GB drin haben - vermutlich kann aber ein Prozessor nur 1 GB adressieren ?

    Gruß

    MacELCH
     
  16. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi MacELCH,

    ist beim x86 eher Chipsatz abhängig.
    Wenn Du allerdings einen P3 mit VIA Chipsatz betreibst, dann geht das schon der kann mehr als die Intel Chipsätze.

    Joern

    PS: Schon mal mit dem Befehl hinv oder hinf probiert ? Mit hinv kannst Du unter Irix die Hardware abfragen.
     
  17. MacELCH

    MacELCH New Member

    hinv kenne ich von der SGI, da geht es aber unter SUSE Linux 7.1 nicht auch nicht mit f, hab auch schon nach einem vergleichbaren Befehl gesucht bin aber nicht fündig geworden.

    Gruß

    MacELCH
     
  18. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Dann bin ich im Moment ratlos.
    Habe hier kein Linux mehr laufen, das Image für VPC mußt weichen. Habe wieder soviel DV Material liegen.
    Und real ist es schon lange gegangen.
    Ich schaue gleich mal ins Buch, vielleicht ist da was zu finden.

    Joern
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Steht das nicht in /etc/rc.config ?
     
  20. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und beim booten wird bei Suse eine boot.log erzeugt.
    Da steht drin welche Geräte aktiviert und gestartet wurden, aber wo die liegt weiss ich auch nicht mehr.

    Man ist das alles lange her. Man ist doch Mac verwöhnt und wenn nicht daran dann an der SGI.

    Joern
     

Diese Seite empfehlen