1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Batterie Probleme

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von r.moeller, 5. Juni 2006.

  1. r.moeller

    r.moeller New Member

    Plötzlich muckt mein Powerbook (1,5 GHz, MacOSX 10.4.6) im Batteriebetrieb: das Warnfenster erscheint, obwohl laut Anzeige noch 30 - 40 Prozent Strom drin ist. Und wenig später ist's ganz vorbei... Manchmal schaltet sich auch das ganze Gerät bei 80 Prozent Batteriefüllung aus - beim Wiederhochfahren (mit Stromkabel) gehen Datumsanzeige und Uhrzeit verloren. Ist die Batterie hinüber (aber dann dürdfte doch die Uhrzeit nicht verloren gehen)??? Wer weiß Rat, bitte?!?
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Die PMU erkennt den Ladezustand des Akkus nicht mehr richtig. Das ist nicht gut für den Akku, weil die PMU auch für das Laden des Akkus zuständig ist. Da aber die Ladekurve abhänging vom aktuellen Ladezustand ist, wird der Akku so auch noch bei erhöhtem Stress für ihn geladen, weil der Ladestrom nicht dem tatsächlichen Zustand entpricht!

    Übrigens, Apple bietet diesbezüglich viel Lesestoff zum Nachschlagen:
    http://search.info.apple.com/index....eren&search=Search&lr=lang_de&search=Go&type=
     
  3. marusha

    marusha Gast

    meine batterien am powerbook waren zum ersten mal direkt bei der auslieferung defekt (total tod) und die von apple ausgetauschten waren acnh drei monaten zum zweiten mal am ende. wurden wieder von apple augetauscht. seitdem läuft das book einwandfrei *klopfaufholz*

    es ist aber schon eine ziemliche frechheit von apple die books mit defektem akku auszuliefern. ein händler meines vertrauens hat mir gezwitschert dass die händler von apple im wissen des defekten akkus zur auslieferung gedrängt wurden. hauptsache die umsatzzahlen stimmen. alles andere ist apple mittlerweile egal. wer herrn gates als blutsauger beschimpft sollte sich mal ernsthaft gedanken über herrn jobs machen. der würde für kohle noch die eigene omma verhöckern.
     
  4. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    1.) mach mal den PMU Reset und eine darauf folgende Kalibrierung der Batterie bitte

    2.) wie alt ist die Batterie, wie oft arbeitest Du ohne Netzkabel?

    3.) wieviele Ladezyklen hat die Batterie hinter sich? Steht bei Mac OS X 10.4 im System Profiler...
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Es lässt sich nicht jeder verdammte Akku kontrollieren. Darum gibt es in der Industrie halt ab und zu mal eine Rückrufaktion, wie auch bestimmt Batterien beim 12" und 15" Powerbook. Könnte vielleicht auch daran liegen, daß Apple die Batterien wie alle anderen Computerhersteller nicht selber baut...


    Sorry, aber das ist echt nur halbgares Blabla. Apple zwingt Händler? Wozu denn bitte? "Ihr kauft jetzt sofort die defekten Akkus hier!" Oder wie? Schwachsinn hoch drei, aber Hauptsache mal meckern können. Hab mit diversen Powerbooks arbeiten dürfen in den letzten Jahren, und an der Batterie gab es NIE auch nur ansatzweise was auszusetzen.
     
  6. r.moeller

    r.moeller New Member

    Erstmal danke für die vielen Infos! Werd versuchen, mich in das Thema einzuarbeiten (wobei ich schon jetzt glaub: nach zwei Jahren Benutzung des PB kann ich nicht über einen Hersteller-Fehler klagen). Vielleicht hilft kalibrieren weiter... oder sagen jemandem diese Infos Batterie-Informationen etwas (bei angezeigten 25% Ladezustand, keine Stromversorgung):
    Batterie ist installiert: Ja
    Frühwarnung wegen geringem Ladezustands der Batterie: Nein
    Volle Ladekapazität (in mAh): 585
    Verbleibende Kapazität (in mAh): 153
    Stromverbrauch (in mA): -1455
    Spannung (in mV): 11669
    Anzahl der Zyklen: 483
     
  7. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Das ist Deine Erklärung. Mehr kann man von einem LiIon-Akku leider nicht erwarten.

    Ciao, Maximilian
     
  8. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Wenn ich mich recht entsinne, sollte die Batterie innerhalb Garantiezeit 300 Zyklen mitmachen. Wer weitaus mehr hat, der hat auch die Batterie viel häufiger im Gebrauch gehabt, die Symptome können also auch normaler Verschleiss sein. PMU zurücksetzen und kalibrieren kannst Du dennoch versuchen, hilft vielleicht nochmal etwas weiter.
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Das sind aber so aus, dass dein Akku das Ende seines Lebens erreicht hat. Ein Li-Akku erreicht je nach Pflege zwischen 300 und 500 Ladezyklen, oder 3-5 Jahre, je nach dem, was eher eintritt. Denn Akkus sind Verschleißteile und altern auch dann, wenn sie nicht im Gebrauch sind, weil im Inneren ein chemischer Verfallsprozess unaufhaltsam mit der Herstellung beginnt.

    Dennoch solltest du mal neu Kalibrieren.

    Achso, beim neuen Akku die Kalibrierung möglichst bald wiederholen und - wenn möglich - jede Akkuladung voll nutzen, bevor man wieder aufläd. Allerdings sind Tiefendladungen für Li-Akkus ungesund, also auch nicht zu spät wieder ans Ladegerät.
     
  10. r.moeller

    r.moeller New Member

    Danke für all die Infos – wieder was dazu gelernt! Komm wohl nicht drumrum: Werd gleich ne neue Batterie ordern...
     
  11. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich weiss nicht, wer da immer von wem abschreibt, darum poste ich einfach einen Beitrag von letzer Woche erneut (auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen :eek:) ):

    Wo MacS recht hat: Was zählt, ist tatsächlich die Zahl der Zyklen, und dabei spielt es nur eine geringfügige Rolle, ob bei einem Zyklus die volle Kapazität entnommen wird, oder nur ein kleiner Teil davon. Das bedeutet in der Praxis, dass man den Rechner ruhig auf Akku weiterlaufen lassen kann, bis er leer ist, wenn man einmal damit angefangen hat. Den Akku kostet es in jedem Fall ein 300stel seines Lebens... Oder umgekehrt: Wenn ich das Notebook in der Nähe einer Steckdose verwende, schliesse ich es immer am Strom an, damit der Akku gar nicht erst einen neuen Zyklus anfängt. Oder weiter umgekehrt: Wenn ich mein Notebook immer im Ruhezustand habe, anstatt es nach Gebrauch auszuschalten, beginnt mit jedem Anschliessen ans Ladegerät ein neuer Ladezyklus, was den Akku in Rekordzeit in die ewigen Jagdgründe schickt...

    Der einzige Akku, den man heutzutage wirklich noch tiefentladen kann, ist die Autobatterie (wenn man übers Wochenende das Licht anlässt). Alle anderen Consumer-Gerätchen haben inzwichen Powermanager, die das verhindern.

    Ciao, Maximilian
     
  12. marusha

    marusha Gast

    :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
     
  13. MacS

    MacS Active Member

    Also, ich schreibe nirgendwo ab, aber das sind nun mal physikalische Gegebenheiten, die so ein Li-Akku mit sich bringt und die ändern sich auch nicht.

    Wenn ich davon spreche, eine Akkuladung ausreichend intensiv zu nutzen, dann meine ich, den Akku nicht schon nach mehr oder weniger geringer Nutzung wieder nachzuladen, sondern erstmal wieder runterfahren, bevor man nachläd. Denn, wir wissen ja jetzt, jeder Nachladezyklus zählt! Bleibt zu ergründen, ab welcher minimalen Restkapazität ein Nachladen als voller Ladezyklus zählt? Also bei Restkapazität von z.B. 75%, 50% oder weniger?

    Mir ist sehr wohl bekannt, dass Li-Akkus eine nur geringe Neigung zum Memory-Effekt haben!
     
  14. yew

    yew Active Member

    Hi
    steht denn nicht irgendwo in apple-Dokumenten, daß z.B. 10 mal 10% nachladen nur 1 Ladezyklus ist?

    Gruß yew

    ... doch noch gefunden
    http://www.apple.com/de/batteries/
     
  15. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Blabla. Auf der Apple Supportseite kann jeder betroffene Besitzer eines Gerätes mit evtl. defektem Akku seine Daten eintragen und bekommt ohne großen Stress nen neuen zugesand. Punktum.

    https://depot.info.apple.com/batteryexchange/index.html

    Auch andere Fehler, die sich als häufige Fehlerursachen rausgestellt haben, sind selbst für Faule auf http://www.apple.com/support/ auf der rechten Seite übersichtlich aufgereiht. Draufklicken, informieren, und gegebenenfalls mal einen AASP oder Retail Store aufsuchen. Problem gelöst.

    Aber wenn ich persönlich mit einer Firma unzufrieden wäre, dann kauf ich mir halt kein Produkt mehr von denen sondern suche mir einen anderen Hersteller, der deutlich bessere Produkte auf dem Markt hat. Steht ja auch jedem offen.

    Und bei einer Firma, die mehrere Millionen Macs (von iPods wollen wir mal gar nicht reden) jedes Jahr verkauft, reichen auch ein paar hundert "Reklamationen" (interessant, daß man neuerdings Produkte in den discussion forums reklamieren kann...) nicht aus, um die Produktion einzustellen.

    Aber ich bin gerne bereit, mir erklären zu lassen, zu was die Firma Apple ihre Händler noch so alles zwingt. Alleine schon deren schiere Zahl deutet ja an, daß es denen ganz besonders schlimm gehen muss. Bitte um ausführliche Erläuterungen. :)
     
  16. marusha

    marusha Gast



    ... der scherz mit den mehreren millionen und jedes jahr ist gut :sleep:


    nur soviel zu der schieren zahl: die meisten händler die sich händler nennen kaufen nicht direkt bei apple sondern beim grosshändler und werden von apple nicht gelistet. die zahl der authorisierten apple händler in deutschland dürfte unter 10 liegen. dass apple ein direktvertriebssystem wie dell anstrebt ist dir aber schon mal zu ohren gekommen oder aufgefallen.
     
  17. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Den "Scherz" kannste jedes Quartal nachlesen. Und die schiere Anzahl der autorisiereten Service Provider, Reseller und andere Händler lasse ich mal aussen vor, liegt alleine in Deutschland weit jenseits der 100. Also erstmal Hausaufgaben machen, bevor dummes Gequatsche abgelassen wird.

    Aber ich warte ja immer noch auf die ausführliche Darlegung, wozu die alle so gezwungen werden. ;)
     
  18. marusha

    marusha Gast

    ENDE
     
  19. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    War ja klar.
    Zur Würzung des ganzen hier mal ein kleiner Ausschnitt, nämlich die autorisierten Service Provider in Berlin, sind ja schon mal 6 Stück...
     

    Anhänge:

  20. marusha

    marusha Gast

    weil du mich so nett bittest:

    zwei der BERLINER HÄNDLER sind in leipzig und magdeburg. oder habe ich die eingemeindung verpasst :rolleyes:

    4 der 6 sind KEINE apple händler.
    hansa verkäuft rechner von cancom. cancom ist einer der 10 apple händler

    1 der 6 card service ist ein von apple authorisierter reparatur und austauschservice für apple geräte

    bleibt einer: gravis
    und die zählen zu den ca. 10 (da du ja alles so genau nimmst schreibe ich jetzt mal ca. 10 es könnten auch 9 oder 15 sein) händler. auch wenn du dich auf den kopf stellst und wenn da authorisiert dran steht: händler die direkt von apple beliefert werden gibt es nur ca. 10. ich bin mir nicht mal sicher ob z.b. ein grosser wie mactrade dazuzählt. (falls ja dann sorry)
     

Diese Seite empfehlen