1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Backup & Restore: wie korrekt durchführen?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von parabel, 19. April 2006.

  1. parabel

    parabel New Member

    Hallo! :klimper:

    Ich habe zwar die Suchfunktion benutzt, aber für meinen Fall keine befriedigende Antwort gefunden...

    Ich habe ein MacBook Pro, OS X 10.4.6, alles aktuell, aktuellstes Firmware Update korrekt aufgespielt usw.... falls das irgendwie von Belang sein sollte...
    und möchte mal einen Blick auf Boot Camp wagen, doch der Asisstent lässt sich gar nicht erst starten und sagt, irgendetwas an meiner Festplate sei nicht ganz in Ordnung (obwohl sie eigentlich alle Voraussetzungen erfüllt) und ich solle doch ein Backup machen, neu formatieren und das Backup wieder zurückspielen. (genaue Problemdiskussion hier )
    Aber dies nur am Rande.

    Ich möchte also mal ausprobieren, ob es was bringt, wenn ich das vorgeschlagene Prozedere durchführe.
    Dazu brauche ich ein Backup, das wenn möglich alle meine Dateien, Systemeinstellungen, Programmeinstellungen, Programme etc. beinhaltet.

    Was ist nun für mich die beste Möglichkeit, ein komplettes Systembackup zu erstellen?
    Ich verfüge über eine externe USB2.0 Festplatte mit genügend Speicherplatz.
    Ich möchte also das Backup erstellen, dann von der System-DVD booten, die ganze Festplatte löschen und neu formatieren, und dann wieder das Backup zurückspielen.
    Geht das Zurückspielen direkt im Festplattendiensprogramm von der DVD mit der Funktion "Wiederherstellen" bei einem Volume (ohne z.B. vorher nochmals OS X selbst neu installieren zu müssen)?

    Ich habe schon mal ein Backup auf die externe USB2.0 Festplatte gemacht mit "SuperDuper! 2.1", ein Sparse Disk Image des ganzen Systems.
    Als ich dann aber mal zum Schauen ob es gehen würde (das Backup wieder zurückzuspielen) von der DVD gebootet und meine interne Festplatte ausgewählt habe, konnte ich unter dem Punkt "Wiederherstellen" das zuvor gemachte Image von der externen Festplatte nicht auswählen, die Datei mit der Endung .sparseimage blieb hellgrau, obwohl sie das Symbol eines Images trägt.

    Würde mein Vorhaben mit den genannten Mitteln *eigentlich* schon gehen, oder geht sowas von einer externen USB-Harddisk aus oder aus irgendeinem anderen Grund sowieso nicht?

    Oder gibt es auch noch andere Backupmöglichkeiten, mit denen alle meine Systemeinstellungen(!), Programmeinstellungen, Programme und Dateien gesichert werden, aber das System selber nicht, sodass ich es dann auf eine Neuinstallation von OS X anwenden kann und eigentlich wieder meine bisherige Umgebung (inkl. aller Einstellungen) habe, aber eventuelle fehlerhaften Dateien des Systems nicht (da das System selbst ja ausgetauscht wurde)?

    Vielen Dank für Antworten auf meine Anfängerfragen... :redface:

    --

    Und zweitens, noch kurz etwas anderes:
    Im genannten Forum, wo das Startproblem von Boot Camp diskutiert wird, meinte jemand, es könne an einzelnen Dateien oder Programmen liegen, dass Boot Camp die Festplatte nicht akzeptiert.
    Dazu wurde gesagt:
    > Of course, your systems may be choking on different
    > files. Check your Console while Boot Camp is trying
    > to partition.
    Und:
    > Well, check the console. Maybe it will say something
    > like, "file SomeRandomApp.app is open and cannot be
    > moved." Then you can quit the problem app or delete
    > the problem file and try again. I don't think it's
    > very likely, but it's an easy thing to check.

    Ich möchte deshalb gerne wissen, wie ich denn genau in dieser Konsole überprüfen kann, ob bei mir auch eine fehlerhafte Datei das korrekte Starten des Boot Camp Assistenten verhindert...
    Falls mir da jemand mit einer kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung behilflich sein könnte, wäre ich sehr dankbar... :findsmile
     
  2. parabel

    parabel New Member

    Hmm... :frown: ringt sich denn niemand durch, meinen etwas (zu) lang geratenen Text zu lesen...? :cry:

    Ich brauche nur noch eine *kleine* Antwort von jemandem mit etwas mehr Erfahrung als ich, dann kann ich weitermachen mit meinen Mac-Basteleien... :)
    Im Moment stecke ich aber sozusagen fest, weil ich lieber noch Meinung & Ratschläge von euch hören möchte, bevor ich etwas falsches mache...

    Bitte lasst mich nicht hängen :biggrin:
     
  3. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Vorab:
    zu BootCamp kann ich nichts sagen.

    Prinzipiell:
    Kann man von einem USB-Volume nicht starten!
    (hab's selbst noch nicht probiert. Man berichtige mich also, wenn ich hier Mist erzähle)

    System kopieren:
    Würde ich nicht als Image machen, sondern Original. Dazu gibt es den hier oft genannten CCC (Carbon Copy Cloner) oder meine Empfehlung »SilverKeeper« und sicher noch viele andere.

    System zurückkopieren:
    Wenn du von der USB Platte nicht starten kannst, musst du von CD starten. Wenn du von der System-CD startest, fehlt dir allerdings das o.g. Kopierprogramm.
    Du könntest dir also deine eigene Start-CD basteln, auf der du dann auch diese Progs packst. Das geht bspw. mit BootCD

    Alle Prg. findest du bei www.versiontracker.com
    Hoffe es war die ein oder andere Hilfe dabei!

    ps: Ja, dein Text war viel zu lang! Will keiner lesen. ;)
     
  4. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Geht (mehrfacher Selbstversuch)...
    1) von DVD booten
    2) nach dem Booten von DVD einfach über das Menü das Festplattendienstprogramm starten.
    3) Wiederherstellen wählen
    4) als Quelle die Systempartition wählen
    5) als Zielmedium die USB-Platte
    6) auf Wiederherstellen klicken
    7) Waaaaarten
    8) nun kannst du mit der eingebauten Platte machen, was du möchtest
    9) beim Zurückspielen einfach den umgekehrten Weg gehen

    BTW: das Erstellen eines Images der Systempartition auf die USB-Platte geht natürlich auch. Da du sowieso nicht davon booten kannst, ist das u.U. auch eine Idee - und das Rückspielen eines Images tut's auch...
     
  5. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Oh – das hört sich natürlich wesentlich einfacher an.
    Bin ich wohl nicht mehr auf dem Laufenden. Mit OS X 10.3 geht das doch nicht so einfach, oder?
     
  6. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Was war noch einmal 10.3 :confused: :D :confused:
    Zu Panther-Zeiten habe ich dann auch CCC benutzt und weiß gar nicht, ob das o.G. u.U. bereits schon funktionierte - einfach einmal ausprobieren...
     
  7. parabel

    parabel New Member

    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!! :klimper:

    Die mit SuperDuper erstellte Imagedatei, die nicht auswählbar war im Festplattendienstprogramm, war übrigens nach einer Änderung der Dateiendung von .sparseimage auf .dmg dann auswählbar. Habe sie zwar jetzt noch nicht versucht zurückzuspielen, da sie nicht mehr ganz aktuell ist, aber das sollte dann ja wohl problemlos möglich sein :)

    Also zusammengefasst hat man, so wie ich das jetzt verstanden habe, mit einer externen USB-Festplatte folgende einfach durchzuführende Backup-Möglichkeiten:
    - Entweder wie von w8ing4xs beschrieben alles einfach im Festplattendienstprogramm, das von der Installations-DVD gestartet wird, durchführen, wobei dann aber die ganze externe Festplatte bzw. eine ganze Partition auf der Festplatte als Backup dient und eine 1:1-Kopie des Systemvolumes ist (oder??).
    - Oder: Mit einem Programm wie z.B. SuperDuper unter dem laufenden System eine Imagedatei - die nicht bootfähig sein muss (booten geht gar nicht mit USB-Festplatten, nur mit gewissen Firewire-Festplatten) - desselben auf der externen Festplatte anlegen.
    Und fürs Zurückspielen in beiden Fällen einfach wieder das Festplattendienstprogramm von der DVD starten, nach Bedarf die bisherige interne Festplatte formatieren, partitionieren etc. (oder auch nicht) und danach mit "Wiederherstellen" und dem vorher angelegte Backup bzw. der Imagedatei als Quelle und dem (zukünftigen) Systemvolume als Ziel das ganze übertragen lassen.
    Richtig? ;)

    Werden beim Zurückspielen eigentlich (wenn man z.B. seit dem Erstellen des Backups schon ein paar neue Dateien angelegt hat und dann das System aus irgendeinem Grund nicht mehr starten kann) schon bestehende Dateien auf dem Zielvolumen überschrieben? Oder auch wenn ich z.B. schon einige Dateien auf der externen Festplatte habe und dann mit der ersten beschriebenen Methode ein Backup auf die ganze externe Festplatte erstelle?
     

Diese Seite empfehlen