1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Automatisches Unmounten von Volumes bei Systemstart...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von SeBiG, 22. Mai 2007.

  1. SeBiG

    SeBiG Member

    Hallo Maccies, ich hätt' da gerne ein Problem:

    Vor kurzem habe ich meinem G5 eine zweite interne S-ATA Festplatte gegönnt, die ich als BackUp-Volume nutzen möchte. Es befindet sich sozusagen eine Klon meiner System-Platte darauf, welches in regelmässigen Abständen synchronisiert wird.

    Nun macht es natürlich Sinn, diese Zweit-Platte nicht die ganze Zeit auf dem Desktop gemounted zu haben (wg. Spotlight, Virenattacken etc.). Sie soll aber auch nicht gänzlich "unzugänglich" gemacht werden (wie z.B. ein "verstecktes Volume" bei VolumeWorks), damit sie beim kritischen Notfall als 1.te-Hilfe-Volume oder zum Wiederherstellen des letzten Status' erreichbar ist - am liebsten wäre es mir, wenn sie beim Systemstart direkt wieder "ausgeworfen" werden würde (wie z.B. ein TechTool eDrive).

    "Nichts leichter als dies!" denkt sich der versierte OS-X User, "Schreiben wir doch einfach ein Automator-Script, daß die btr. Partition unmountet und aktivieren wir es als Startobjekt für den Benutzer!"

    Aber genau das haut nicht hin - der Grund: Nach dem Hochfahren stehen im Finder die entspr. Befehle im Ablage-Menü ("Volume auswerfen" bzw. "Volume in den Papierkorb legen") in Geisterschrift!! :-((((((((

    Mit bleibt nichts anderes übrig, als die btr. Platte jedesmal über das Festplatten-Dienstprogramm zu "deaktivieren" - und das jedesmal auf's Neue manuell zu machen, nervt ganz gewaltig (und ich möchte auch kein Skript erstellen, das beim Systemstart erst mal das Disk-Utility startet).

    Kennt irgendjemand das Problem? Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann, daß der Finder die btr. Menübefehle blockiert – und wie man das umgehen kann?

    Für Tipps und Hinweise wie immer dankbar wäre ----> SeBiG
     
  2. pb_user

    pb_user New Member

    zeitmount könnte dabei behilflich sein …
     
  3. SeBiG

    SeBiG Member

    Danke für den Tipp - habe ich mir mal angesehen. Hm, so richtig kicken tut's mich nicht. Im ReadMe ist zwar die Rede vom "automatischen Unmounten" bestimmter Volumes bei Programmstart, aber eine entspr. Checkbox habe ich nicht gefunden – wird evt. erst nach Registrierung der ShareWare aktiviert?

    Will ich auf jeden Fall nicht riskieren, erst zu blechen und dann festzustellen, daß es mich nicht zufrieden stellt - außerdem würde ich das Problem gerne Finder-Intern klären; wenn ich mich auf eine Zweit-Applikation verlassen muss, dann kann ich ja ebensogut ein Script für das (kostenlose) Festplatten-Dienstprogramm schreiben, das unmounted die Pladde ja auch ohne zu meckern.

    Ich kapier' halt bloß nicht, warum der Finder sich weigert – irgendwer sonst noch eine Idee?


    +Grüße = SeBiG
     
  4. Florian

    Florian New Member

    Du könntest ein AppleScript folgenden Inhalts erstellen:

    tell application "Finder"
    eject "Name_der_HD"
    end tell

    Dieses legst Du in die Startobjekte. Unter zwei Voraussetzungen sollte das klappen:

    - Du bist mit Admin-Rechten unterwegs (sonst kommt eine Passwortabfrage)
    - Das Skript wird erst ausgeführt, nachdem die HD gemountet ist

    Probiers einfach!

    Gruß,
    Florian
     
  5. SeBiG

    SeBiG Member

    Sorry, ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt: DAS FUNKTIONIERT NICHT! Daß der Finder die entsprechenden Befehle ausgraut, zeigt ja ganz klar, daß er die betreffenden Funktionen blockt. Ich frage mich halt nur, warum.

    Ich hab's auf jeden Fall mal probiert (wieder mein besseres Wissen, weil wenn ein Automator-Script nicht funktioniert, kann ein AppleScript es ja auch nicht - aber ich dachte, vielleicht, wenn das Script vor dem Laden des Desktop ausgeführt wird, habe ich ja Schwein...) - Ergebnis: Nix!

    Egal ob ich das Skript im Editor ausführe, als Proggy absichere und ausführe oder dieses Proggy den StartUp-Items hinzufüge - die BackUp-Platte wird nicht unmounted.

    Kommt nicht auf komische Gedanken: Es laufen keine App's von diesem Volume (sonst würde sich das Festplatten-Dienstprogramm ja auch weigern, dieses abzukoppeln) - kann allenfalls sein, daß irgendwelche System-Routinen (Spotlight? AntiVir? TechTool? was weiß ich was??) die Kralle so reinhauen, daß man das Volume nur noch mit "Gewalt" (d.h. über das Disk-Utility) loswird, aber auf jeden Fall nicht über den Finder.

    Und ich hätte gerne gewusst, ob jemandem was dazu einfällt, woran das liegen kann.

    +Grüße = SeBiG
     
  6. SeBiG

    SeBiG Member

    ...oder kennt irgendjemand vielleicht ein DiskTool (sowas wie TechTool, HD ToolKit etc. pp.), daß man so einstellen kann, daß es dem System beim StartUp sagt: Die Platte soundso beim Hochfahren erst mal NICHT mounten??

    mfG = SeBiG
     
  7. w8ing4xs

    w8ing4xs Insasse

    Das von Dir gesuchte Tool heißt "externes Gehäuse" :D

    Pack doch einfach die zweite Platte da rein und schalte die nur dann ein, wenn Du backupen möchtest (spart auch Strom, Abwärme, Lärm und verlängert den Zeitpunkt bis zum MTOF)...
     
  8. SeBiG

    SeBiG Member

    Der Tip ist so toll, da hätte ich ja glatt in einem Windoofs-Forum nach fragen können (nur daß da noch so Comments gekommen wären wie "Onkel Billie will es einfach so!" ;-6).

    Nee Leute, die Platte ist jetzt INTERN und ich habe keinen Bock, mir deswegen auch noch ein S-ATA-Kompatibles Gehäuse zuzulegen.

    Come on, Maccies!! Irgendwie muss dieses Problem auf dem fortschrittlichsten (?) Betriebssystem der Welt doch zu lösen sein!!?


    mfG = SeBiG
     
  9. DominoXML

    DominoXML New Member

  10. SeBiG

    SeBiG Member

    Hi Volker - DAS klingt doch gut. Habe mir Deinen Link auch gleich mal zu Gemüte geführt und mir das auf meiner Kiste mal angeschaut.

    Zunächst einmal: In meinem Verzeichnis root:etc gibt es kein File namens fstab, sondern nur eins, was fstab.hd heißt.

    Wenn ich dies bearbeiten will (benutze ich BBEdit für), hat das nur den merkwürdigen Eintrag:

    "IGNORE THIS FILE.
    This file does nothing, contains no useful data, and might go away in
    future releases. Do not depend on this file or its contents."

    Ist das das richtige fstab??? Und wenn das per default "leer" ist, was muss ich da eintragen, um ein Volume, welches auf meinem Desktop den Namen "SystemBackUp" trägt, beim Systemstart gar nicht erst zu mounten?

    Gibst Du mir noch ein bißchen "Buddha bei die Fisch"? ;-)

    +Danke = SeBiG
     
  11. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    hat etwas gedauert. Hatte zu tun und wollte erst nochmal nachlesen...

    Hintergrund:

    Im Gegensatz zu der in bei UNIX üblichen Vorgehensweise wird bei OSX die etc/fstab nicht genutzt um Verweise für das Einhängen von Dateisystemen auf Festplatten zu halten sondern dient dazu Ausnahmen vom Standard zu definieren.

    Die Datei /etc/fstab ist standardmäßig unter OSX nicht vorhanden sondern muß angelegt werden. (Ist auch nicht die von Dir genannte Datei fstab.hd)

    Zunächst einmal die UUID der Platte ermitteln:

    Im Terminal:

    cd /Volumes
    ls

    Gibt die Liste der gemounteten Partitionen

    diskutil info /Volumes/<laufwerksname> liefert die notwendige Info.

    Bei Leerzeichen muß der Name in Anführungszeichen stehen.

    Bei mir z.B.

    diskutil info /Volumes/"Macintosh HD"

    Dann etc/fstab erstellen:

    sudo vi /etc/fstab
    (Wenn schon vorhanden wird die vorhandene editiert)

    Eintrag sollte ungefähr so aussehen:

    UUID=XYZ none hfs rw,noauto 0 0

    Wobei XYZ die vorher ermittelte UUID ist.

    Um an die Partition später einzuhängen brauchst ein mount im Terminal.

    Soweit die Theorie. Habs selbst Mangels geeigneter Hardware (meine Macs haben nur eine Partition) noch nicht getestet.

    Gruß

    Volker
     
  12. pb_user

    pb_user New Member

  13. SeBiG

    SeBiG Member

    Hi PB & danke für den fortgesetzten Support!! ;-)

    Ja, Du hast Recht: Daß ich das beim ersten Mal nicht gefunden haben, ist dem meiner Meinung nach sowieso etwas undurchsichtigen FrontEnd dieser ansonsten sehr nützlichen Software geschuldet - der Prefs-Dialog sieht ja beinahe 1:1 genauso aus wie das Hauptfenster. Hinzu kommt, daß die aktuell auf der Homepage des Programmierers angebotene Fassung eine englische ist, da wird alles dann noch mal was undurchsichtiger, wenn "Autostart" mit "Selfstart" übersetzt wird.

    Aber nachdem ich mich soweit durchgewurschtelt habe: Ja, es funktioniert und diese Lösung würde mich soweit zufriedenstellen (auch, wenn ich letzten Endes immer noch nicht weiß, warum der Finder mir das Recht verweigert, meine internen Volumes über das Menü zu unmounten); sei mir nicht böse, aber die Lösung von Volker / DominoXML (siehe nächstes Posting) gefällt mir schlußendlich doch besser: Erstens wird das Volume beim Systemstart gar nicht erst gemountet (und dann wieder entmountet) und zweitens brauche ich keine weitere Software mehr dafür (mein System ist ansonsten nämlich sowieso schon relativ "aufgebohrt" mit 3rd-Party-PlugIns und irgendwann muss es auch mal gut sein mit AutoStart-Additions beim Hochfahren).

    Trotzdem noch mal: Danke für den Tip! - evt. ist das ja auch für andere Leute, die diesen Thread lesen weil Sie ähnliche Probleme haben, und die Berührungsängste mit der Unix-Ebene haben, ja auch die bessere Alternative!


    +Grüße = SeBiG
     
  14. SeBiG

    SeBiG Member

    Hi Volker - is gut jetzt!! Schau mal, wie viele Tage das Thema schon offen ist, da macht 1 Tag mehr oder weniger den Hahn doch nicht fett...

    Habe Deinen Walkthrough 1:1 nachvollzogen, und es funzt bei mir SUPER! :-D :-D :-D

    Ich habe das fstab dann schlußendlich mit BBEdit angelegt (weil ich bei vim über's Terminal einfach nicht geschnallt habe, wie man da wieder rauskommt und den eingegebenen Text absichert ;-D), aber wurscht: mit diesem File im etc drin wird die Partition beim Hochfahren gar nicht erst gemounted, kann aber (bei Bedarf) nachträglich über das Festplatten-Dienstprogramm dazugeholt werden - und das ist GENAU SO, wie ich das haben wollte!

    Die UUID wird einem auch im Festplatten-Dienstprogramm angezeigt, wenn man die btr. Partition auswählt und den Info-Button klickt (ist aber, denke ich ja mal, eh' nur das graphische FrontEnd des diskutility-Befehls im Terminal).

    btw - ich finde es total faszinierend, was man "unter der Motorhaube" von OS-X mit der Unix-Shell so alles anstellen und aus dem System noch rausholen kann. Will und werde mich defintiv noch mehr in Zukunft damit beschäftigen. In dem Zusammenhang auch noch mal vielen Dank für den Hinweis auf die Seite von OSX-FAQ - da ist ja ein sehr übersichtlich gegliedertes Tutorial zu finden, wenn man diesen Schritt gehen will.

    -----> http://www.osxfaq.com/Tutorials/LearningCenter/

    In diesem Sinne: Thank you! + Thank you! + Thank you! - Live Long & Prosper!

    ------------- FILE STATUS : CLOSED ---------------
     
  15. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    bin auch begeistert. Wie schon öfters erwähnt hab ich den Switch nie bereut und meine UNIX - Kenntnisse treffen bei OS X auf fruchtbaren Boden.

    Als Nächstes werde ich mich, sobald ich wieder etwas Luft habe, mit Automator und Apple-Script beschäftigen. Hier liegt noch viel mehr Potential "ungenutzt herum".

    Möchte gerne das System in seiner Gänze verstehen, bevor ich mir X-Code in den eigenen Ausbildungsplan schreibe.

    Vielleicht können wir uns ja beim Thema Tutorials zu den Themengebieten gegenseitig unterstützen.

    Würde mich freuen.

    Gruß

    Volker
     
  16. freaksound

    freaksound New Member

    Hallo SeBig
    Hallo DominoXML

    bin gerade bei meiner Rechereche im Forum auf eure Beiträge gestoßen.

    Genau so etwas würde ich auch gerne machen.
    habe 2 identische HDs in meinem Rechner, und benutze 1 der beiden Platten als Backup-Platte (Clon der "Arbeitsplatte", wird regelmäßig erstellt).

    Zu verhindern ,daß dies Platte gemountet wird und unnütz mitläuft,
    wäre natürlich toll.

    Allerdings bin ich im System nicht so beschlagen und was ihr euch so hin und her geworfen habt, ist für mich Chinesisch.

    Seht ihr eine Change das Vorgehen so zu erklären, daß es auch ein "Simpel-User" ohne Gefahr für System und Rechner anwenden kann ?

    liebe grüße
    freaky
     
  17. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    im Moment habe ich "Land unter". Ich schicke Dir eine Nachricht, wenns bei mir zeitlich paßt. Dann können wir das vorsichtig Schritt für Schritt durchgehen.

    Gruß

    Volker
     
  18. freaksound

    freaksound New Member

    Eilt überhaupt nicht !!!

    da kommt es jetzt auf ein paar Tage oder Wochen auch nicht an.

    Bin ja froh, wenn ich überhaupt ne´ Info kriege!
     
  19. SeBiG

    SeBiG Member

    Hi Freaky - ich versuch's einfach mal - ist keine große Hexenkunst und evt. ja auch für andere interessant.

    Als erstes brauchst Du ein Programm, mit dem Du Texteingaben in einem "nackten" TXT-Format abspeichern kannst (also Text ohne irgendwelchen Schnickschnack); ich weiß nicht ob Apple's TextEdit dafür geeignet ist - das will einem immer RTF oder HTML oder sowas unterjubeln (?).

    Entweder Du hast ein Programm, das das kann (z.B. Word) oder Du lädtst Dir zum Bleistift kurz mal BBEdit aus dem Netz runter; das kannst Du für sowas kurzfristig im Demo-Modus benutzen.

    -----> http://www.barebones.com/products/bbedit/

    In dem Programm Deiner Wahl öffnest Du ein neues Dokument fügst folgende Textzeile ein:

    UUID=XYZ none hfs rw,noauto 0 0

    Anstelle von XYZ musst Du die UUID (Universally Unique Identifier) einfügen, daß ist eine recht lange Zahl, anhand derer das Betriebssystem jede Platte als "selbstständiges Volume" identifizieren kann, auch wenn die Platten (wie nicht unüblich bei Master / BackUp) gleichen Namen, gleiche Größe und gleichen Inhalt haben.

    Diese UUID kriegst Du folgendermaßen raus: Das Apple Festplatten-Dienstprogramm starten (befindet sich normalerweise unter "Dienstprogramme" auf Deiner System-Partition) und die Platte, die beim Systemstart nicht gemountet werden soll in der Auswahlleiste links anklicken. In der Mitte über dem Hauptfenster gibt es einen dicken Blauen Button mit einem "i" (für Info); wenn Du da drauf klickst, öffnet sich ein Fenster mit allerhand Informationen über das ausgewählte Volume und findet sich u.a. ein Eintrag für die "Univ. eindeutige Identifizierung" - nix anderes als Apple's deutsche Übersetzung für UUID.

    Mit dem Cursor / Pointer diese Zahl markieren, in die Zwischenablage kopieren (APFEL + C), anschließend zurück in Deinen Texteditor und die UUID anstelle von dem oben genannten XYZ einfügen.

    Den ganzen Kram als .TXT-Datei OHNE SUFFIX (also: ohne die Endung .TXT) abspeichern, und zwar unter dem Namen ---->

    fstab

    Am besten erst mal auf den Desktop / Finder-Schreibtisch.

    Das war der erste Teil. Jetzt musst Du diese Datei nur noch in Deinen "etc"-Ordner bekommen.

    Wo ist dieser Ordner? Hehe, dieser Ordner befindet sich ganz oben auf Deiner Systemplatte, aber wenn Du Dich mit Fummeleien auf Deinem Mac nicht auskennst, kannst Du ihn nicht sehen, weil er unsichtbar ist. Wow.

    Wenn Du nicht abwarten willst, bis Dir Domino schreibt, was Du im Unix-Terminal eingeben musst, um das fstab-File trotzdem da reinzubekommen, brauchst Du als nächstes ein Programm, mit dem Du die unsichtbaren Dateien auf Deinem Mac sichtbar machen kannst.

    Dafür eignet sich z.B. das hervorragende (und kostenlose!) Tool OnyX, welches Du hier runterladen kannst:

    -----> http://www.titanium.free.fr/pgs2/english/onyx_tiger.html

    (Mit dem Programm kannst Du noch eine Menge anderen Unsinn mit Deinem Mac anstellen, also mit Vorsicht durchklicken und Dir genau überlegen, bevor auf irgendwas draufklickst, ob Du weißt, was Du da tust!)

    Runterladen, installieren und starten!

    Nach dem Start kriegst Du eine Leiste mit verschiedenen Buttons angezeigt - der zweite von links heißt "Parameter"; da mal draufklicken.

    Nach einem Weilchen wird Dir ein Programmfenster mit verschiedenen Reitern angezeigt; der zweite von links heißt "Finder", da klicken wir als nächstes drauf.

    Die unterste Checkbox ("Verschiedenes") hat das Feature: Unsichtbare und System-Dateien anzeigen. Wenn Du die anklickst, lädt der Finder neu und Du wirst feststellen, daß auf dem Desktop und überall auf Deinen Volumes lauter lustige neue Icons mit Dir völlig unbekannten Namen angezeigt werden, die "ein wenig ausgegraut" daher kommen - DAS sind die unsichtbaren Dateien!

    Ganz oben auf deiner System-Partition findest Du den gesuchten Alias-Folder für etc - DA kopierst Du Deine fstab-Datei rein!

    Zurück nach OnyX - mach' die unsichtbaren Dateien wieder unsichtbar (Checkbox abklicken) - is' besser so.

    OnyX beenden - Rechner neu starten - und wenn Du alles richtig gemacht hast, taucht Dein BackUp-Volume beim nächsten Systemstart gar nicht mehr auf dem Desktop auf. Wenn Du es brauchst - irgendwann willst Du ja schließlich mal Dein Backup schreiben - machst Du Apple's Festplatten-Dienstprogramm kurz auf, wählst im bereits bekannten Auswahlfenster links das (nun ausgegraute, weil inaktive) BackUp-Volume aus und klickst auf den Button "Aktivieren" über dem Hauptfenster.

    Wenn Du das irgendwann mal "abgeschaltet" haben willst, daß die btr. Platte beim Systemstart nicht gemountet ist, geht das ganze genau umgekehrt: das fstab-File aus dem etc-Ordner einfach wieder rausschmeißen und feddich.

    Das war's. Domino, wenn ich hier irgendeinen Mist erzählt habe, hau' mir auf die Finger. ;-)

    Viel Spaß = SeBiG

    PS - Ach ja, und hör' nicht auf w8ing - der will Dir nur ein externes Gehäuse verschickern... ;-)
     
  20. freaksound

    freaksound New Member

    Danke für die Anleitung !!!!!!!!!!!

    Klingt sehr gut nachvollziehbar.

    Wenn ich mal einen freien Abend habe ohne stress und so, werde ich das ausprobieren (natürlich ZUERST nochmal ein frisches Backup machen).

    Mal sehen wie es mir geht. Werde bei Gelegenheit meine Erlebnisse und Ergebnisse posten.

    liebe grüße

    freaky
     

Diese Seite empfehlen