1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

autom. Optimieren in der Nacht?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mbsub, 31. Dezember 2005.

  1. mbsub

    mbsub New Member

    Hallo,
    es ist häufiger zu lesen, MacOS X benötige keine Defragmentierungstools. Spätestens, wenn man den Rechner über Nacht eingeschaltet lässt, würde das das System von alleine eine Optimierung starten.
    Das macht ja wohl nur Sinn, wenn das auch funktioniert, wenn der Rechner im Ruhezustand ist.
    Da ich keine Lust habe zur Überprüfung mir die Nacht um die Ohren zu hauen, kann das jemand bestätigen?
    Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Gruss
    Michael
     
  2. WoSoft

    WoSoft Debugger

    kann bestätigen, dass die Cron-Jobs nachts laufen, aber die löschen hauptsächlich überflüssige Dateien.
    Die Festplatte wird dabei nicht defragmentiert. Das macht das OS laufend im Betrieb bzw. sorgt von vorne herein dafür, dass es gar nicht zu so starken Fragmentierungen, wie im Windows-FAT-Dateisystem, kommt.
     
  3. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Die sogenannten Cron-Jobs werden in ihren Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Betriebssystem gnadenlos überschätzt. Wenn sie also öfters ausfallen: macht nix.

    Ansonsten gibt es timeLoop (vom Autor von PrefSetter), der sie beim Aufwachen/Start automatisch nachholt:
    http://homepage.mac.com/darkshadow02/cli.htm
    Damit sind Tools wie MacJanitor definitiv überflüssig.

    Defragmentieren der Festplatte ist nur sinnvoll, wenn Folgendes zutrifft:

    - Meine Festplatte hat weniger als ca. 15% freien Specherplatz
    - und entweder ich synchronisiere täglich meinen Mac mit einem anderen Mac (z.B. Laptop <-> Desktop), wobei u.U. jeweils Tausende Dateien hin und her geschoben werden
    - oder ich arbeite mit Audio/Video, wo ich u.U. Gigabytes von Daten in Echtzeit schreiben (aufnehmen) muss; dabei zählt nämlich jede gesparte Millisekunde Zugriffszeit.

    Dabei sind nicht die fragmentierten Dateien selbst das Problem, sondern der fragmentierte freie Speicherplatz!

    In diesem Fall nehme ich TechTool Pro. Vor jeder Defragmentierung überprüfe ich die Festplatte mit dem Dienstprogramm sowie mit DiskWarrior oder mit TechTool Pro (Directory Maintenance).

    In den allermeisten anderen Anwendungen ist eine Defragmentierung nicht notwendig.
    Siehe auch: http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=25668
     

Diese Seite empfehlen