1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Auflösung ohne Monitor einstellen /ARD

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von CosmicAlien, 25. März 2006.

  1. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Hallo,

    ich habe 2 Macs als Server/Videorekorder laufen. Daran ist kein Monitor angeschlossen, bzw. wenn ausgeschaltet erkennt der Mac ihn nicht.

    Ohne Monitor bietet OS X nur 800x600 und 1024x768 als Auflösung an. Die Rechner werden mit Apple Remote Desktop ferngesteuert.

    Jetzt würde ich die gerne einen 1280 oder mehr einstellen, da die Fenster der Programme doch zu groß sind (für 1024). Den anderen fix und ausschließlich auf 1280x720 (Auflösung des Projektors der daran klemmt).

    Gibt es ohne Tools wie DisplayConfigX die Möglichkeit ?

    Update: DisplayConfigX läuft nicht ohne Monitor (stürzt ab) und nicht mit DVI Geräten
     
  2. Florian

    Florian New Member

    Das ist abhängig von der in den ferngesteuerten Rechnern verbauten Graphikkarte. OS X bietet genau die Auflösungen an, die die Graphikkarte darzustellen in der Lage ist.

    Gruß,
    Florian
     
  3. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Definitiv nicht richtig

    OS X bietet 800 und 1024 als universelles Default an wenn kein Monitor erkannt wird.

    Wenn man per DVI anklemmt werden auch zusätzlich zu den im OS gängigen Auflösungen neu freigeschaltet, zB 1280x720 bei HD Geräten.

    Ohne Monitor blockiert OSX nur leider, das will ich umgehen
     
  4. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    Gewagter Tipp: Gibt es bei VGA Monitor-ID-Pins? Wenn ja, hilft vielleicht ein passend gelöteter Adapter weiter.
     
  5. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Das gab es früher, stimmt. Ob das immer noch so ist, könnte ich ausprobieren. Muß mal so einen Adapter besorgen.

    Das würde an einem Rechner das Problem lösen, der andere ist ja immer per DVI angeklemmt, nur ist der Monitor (Projektor) nicht immer an.
    Wenn kein Monitor erkannt wird, spinnt zB auch QuickTime und zeigt leere Filmfenster.
     
  6. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Bei den alten 2-reihigen DB-15 Steckern funktioniert das mit einem Adapter (Diode und ein Pin auf Masse). Aber ich glabe nicht, dass das mit den DVI Interface so einfach geht.


    Gruss GU
     
  7. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    DVI-VGA Adapter

    Aber leider hat VGA eben keine Sense Pins, das hatten nur die alten breiten 16pol. Apple Stecker.

    Scheint auch nicht zu gehen, kann man wohl nur über ein Tool lösen. Werde mir noch einmal SwitchRes ansehen.
     
  8. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Der DVI-VGA Adapter kann nicht gehen. Der verbindet lediglich die paar analogen Pin's mit den R,G,B und Synch Signalen des VGA Steckers.


    Gruss GU
     
  9. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

  10. Ghostuser

    Ghostuser Active Member


    Ich glaube nicht ganz, dass das so einfach ist. Nur mit dem HOT PLUG DETECT dürfte das vermutlich nicht möglich sein.

    Aber du hast schon recht, mit einem kleinen schwarzen Kästchen mit etwas Elektronik im Innern könnte man dem Mac über einen DVI-D Anschluss sicher beibringen, welche Auflösungen der (nicht vorhandene) TFT Monitor unterstützt.

    (Da war der gute alte 15-pol DB-Stecker der uralt-Mac halt schon einfacher.)


    Gruss GU
     
  11. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    Entscheidend für uns ist, dass der Mac davon ausgeht, dass ein Monitor angeschlossen ist. Doch woher weiß der Mac das eigentlich? Wenn wir vom einfachsten Fall ausgehen, welches wäre, wenn man einen DVI-VGA Adapter benutzt. Dann muss er den Monitor entweder am Adapter erkennen, an einem dafür vorgesehenen PIN oder über den Widerstand der Signalausgänge. Das grenzt den Aufgabenbereich doch schon mal ein.

    Ist nur irgendwie das falsche Board hier.
     
  12. Bathelt

    Bathelt New Member

    Ich habe hier einen Rechner !!! OHNE GRAFIKKARTE !!! bei dem ich in den Systemeinstellungen einfach VNC (Systemeinstellungen/Sharing/ARD) freigeschalten habe und ich kann auch die Auflösung ändern (einfach am Server in die Systemeinstellungen unter Monitor umgeschalten und es funktioniert

    Sowohl mit ARD als auch mit VNC Client
     
  13. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Immerhin bekomme ich auf mein 3tes oder 4tes Problem auch mal eine Antwort, die anderen Fragen bekamen keine :)

    Die Grafikkarte erkennt wohl über das Potential einen angeschlossenen Monitor, jedoch nur prinzipiell, da werden keine Daten ausgetauscht. Sowas müßte man vorgaukeln.


    @ Bathelt

    Ja leider geht da nur 1024x768 oder 800x600, ist nur eben zu wenig. Außerdem schaltet er an einem anderem Rechner der normalerweise auf 1280x720 läuft auf 1024 zurück wenn der Monitor aus ist und ich einen Neustart mache(n muß)

    Ferner gibt es dann noch das QuickTime Problem, da kann ich keine Filme entfernt schneiden (Videorekorder), denn ohne erkannten Monitor bleibt ein QT Fenster leer.
     

Diese Seite empfehlen