1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Auflösung(dpi) Apple Cinema Displays

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von zalf, 2. April 2002.

  1. zalf

    zalf New Member

    Kennt jemand die Auflösung in dpi der Apple Cinema Displays (22" + 23")? Also die Punktanzahl pro Zoll bei der "natürlichen", nicht interpolierten, Auflösung der Monitore.
     
  2. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

  3. zalf

    zalf New Member

    Na so schlau war ich auch schon, aber mich interessiert eben die Auflösung pro Zoll, weil man daraus die Darstellungsgröße erfährt. Die meisten TFTs stellen für meinen Geschmack zu klein dar. Ich bin so ein alter 72dpi-Fan und lasse meinen 19"-Röhrenmonitor mit 1024x768 Punkten laufen.
    Zalf
     
  4. tom7894

    tom7894 New Member

    Ich würde mir einfach mal eines ansehen. Sagt mehr aus als die Zahl, weil TFTs auch anders darstellen.
     
  5. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    ca. 85 ppi (nicht dpi - um mal wieder klug zu scheißen...)
     
  6. typneun

    typneun New Member

    <body>
    <klugscheiss>
    ist das nicht wirklich egal ob Ppi oder Dpi? ob pixel, dots, pints, kreuze, striche, wellenlinien oder ähnliches: es bezieht sich alles auf xxx PRO INCH! darauf kommts an!
    </klugscheiss>
    </body>
     
  7. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Frag z.B. mal einen Scan-Operator, der was von seiner Arbeit versteht...
    Nein, im Ernst, mir ist es auch so was von egal ;-)

    P.S. Apropos "Striche", die Du ja auch ansprichst - sind 150 lpi auch 150 dpi???
    (Ich weiß, dass diese Frage so gar nicht gestellt werden kann - nur für den Fall, dass außer mir noch jemand klugscheißen will :))
     
  8. mordor

    mordor New Member

    ist nicht egal, leider...

    ein dot ist nicht gleich gross wie ein pixel und ein pixel ist nicht gleich gross wie ein point ist nicht gleich gross wie ein.....

    übrigens,
    reden wir hier auch von apfeln und nicht von birnen.

    ;--)
     
  9. typneun

    typneun New Member

    <body>
    <extremklugscheiss>
    <bitteernstnehmen>
    <b>
    tja, leute... dass ein pixel nicht gleich groß wie ein point oder ein dot ist, ist ja klar...

    aber nun zur gretchenfrage: kann man anhand der angabe "300dpi" ersehen, wie groß ein solcher dot ist? antwort: JA. nämlich 1/300stel inch.

    daraus folgert man: egal ob dpi oder ppi - die zahl ist wichtig, denn die ergibt die größe der einheit vor dem pi.
    </b>
    </bitteernstnehmen>
    </extremklugscheiss>

    <allemallachen>
    ich danke Ihnen für den applaus ;-)))))
    </allemallachen>
    </body>
     
  10. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Sorry, aber Du schreibst Blödsinn:
    Wenn bei 300 dpi ein dot = 1/300 inch groß ist, dann ist das eben kein dot sondern ein Pixel - das ist so ähnlich wie Tucholskys Frage, ob denn der Rand eines Loches nun zum Loch gehöre oder nicht, wenn doch die Abwesenheit von Materie ein Loch zum Loch macht. Ein dot wird zum dot, wenn zwischen den dots auch noch was Platz haben kann; nur so werden unterschiedliche Halbtöne erst möglich:)
    Aber um das Ganze vielleicht (ich glaub's kaum...) zum Abschluss zu bringen: ein Pixel ist das, was Du auf einem Monitor siehst oder mit einem Scanner produzierst. Unterschied zum Dot: JEDES Pixel kann (innerhalb des möglichen Farbraumes und der möglichen Farbtiefe) JEDE Farbe haben. Ein bzw. mehrere Dot(s) kommt/kommen heraus, wenn Du digitale Halbtöne auf ein Rip oder einen Drucker schickst. Halbtöne werden dort (optisch) produziert, indem Dots verschiedener Farben neben- bzw. übereinander oder mit Zwischenraum (siehe oben) aufs Papier, den Film oder die Platte gebracht werden (im Fall von Film und Platte natürlich NICHT in versch. Farben). Deshalb laufen Rips meist mit mindestens 1200 dpi Auflösung, deshalb brauchen Strichbilder eine deutlich höhere Auflösung als Halbtonbilder, deshalb ist die erzielbare Anzahl von Graustufen bei gleichbleibender Ausgabeauflösung umso kleiner je größer die Rasterweite ist.

    <ironie>
    Da Du aber anscheinend eher in der HTML-Welt zuhause bist, wie ich Deinen Tags entnehme, ist das für Dich wirklich nicht so wichtig...
    </ironie>
     
  11. typneun

    typneun New Member

    tach!

    ich denke, du versuchst mir grade beizubringen, dass ein rasterpunkt nur dadurch entsteht, dass sich einzelne dots überlagern, und deswegen ein belichterpunkt physisch gesehen nicht die größe 1/1200stel inch besitzt, sondern größer ist, um diese überlagerung zu erzeugen.

    also bitte wirf mir nicht vor, dass ich mich hier nicht auskenne: ich wollte nur jemandem den nerv rauben, der hier versucht haarzuspalten anzubringen, wo es total egal ist...

    so: und jetzt haben wir uns alle wieder lieb und genießen diesen wunderschönen morgen - danke ;-))))
     
  12. apoc7

    apoc7 New Member

    Ist ein Dot nicht ein Punkt?
    Ist ein Pixel nicht auch ein Punkt?
    Und die Größe des Punktes/Pixel wird wohl bestimmt durch die Auflösung...

    Macht mal aus einer Maus keinen Elefanten...

    Ich finde im übrigen die Auflösung 1900x1200 zu gering für ein 23 Zoll TFT.
    Ich habe einen 22 Zoll CRT mit 1600x1400 - ergo sollte ein 23er TFT min. 1900x1400 haben... IMHO natürlich...
     

Diese Seite empfehlen