1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Aufbau Jaguar-CD

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Taipan, 24. Juni 2002.

  1. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Ich wollte mir mal die Vorversion von Jaguar anschauen, und da OS X auf meinem Pulsar nur mit XPostFacto läuft und dieses mit Jaguar wohl noch nicht zurecht kommt, habe ich mir mal den Aufbau der CD angeschaut. Mir ist dabei aufgefallen, dass im Gegensatz zu früheren MacOS X-CDs der Ordner /System/Library/Extensions bis auf einen Ordner mit ATI- und NVidia-Treibern leer ist. Dafür gibt es neben dem Extensions-Ordner noch eine 7MB große Datei namens Extensions.mkext. Kann es vielleicht sein, dass darin alle Kernel-Extensions zusammengefasst sind? Und wenn ja, kann ich die irgendwie extrahieren und so die CD in das Format der früheren CDs bringen, so dass XPostFacto seine Extensions dazu kopieren kann? Oder kann ich das System dazu bringen, zusätzlich noch im Extensions-Ordner liegende Dateien zu berücksichtigen (einfach reinkopieren scheint nichts zu bringen). Kennt sich da jemand aus, vielleicht jemand, der sich mit Darwin beschäftigt oder so? Danke!
     
  2. XMP500

    XMP500 New Member

    Das ist so nicht ganz richtig,
    schau mal in deinem jetzigen
    system unter System/Library
    nach, da gibt es auch die Datei
    «Extensions.mkext».

    MfG
     
  3. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Ich habe inzwischen rausgefunden, dass Extensions.mkext eine Cache-Datei ist, in der die extensions nach dem Start zusammengefasst werden, um den nächsten Start etwas zu beschleunigen. Wenn die Datei vorhanden ist und keine neueren extensions da sind, wird sie statt der einzelnen extensions geladen. Es scheint aber keine Möglichkeit zu geben, über diese Datei wieder an die einzelnen extensions ranzukommen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass die 10.1-CD auch schon diese Form hat, also scheint es wohl nicht daran zu liegen, dass XPostFacto nicht damit zurecht kommt.
     

Diese Seite empfehlen