1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Audio-Aufnahmen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Pluto, 20. Mai 2003.

  1. Pluto

    Pluto New Member

    Mondschaf: Weißt du das?

    In der Beschreibung von Sharp MD-MT 888 steht:

    Eingang. Mikrofon (aus dem Hauptgerät mit Strom versorgt)

    Kann ich daraus schließen, dass ich ein Sony ECM-MS 907 nicht anschließen kann, weil es ja eine eigene Stromversorgung hat?

    In der Anleitung sieht es so aus, als sollte ausschließlich ein Mikrofon verwendet werden, welches den Strom über den Recorder bekommt.
     
  2. eman

    eman New Member

    @ Mondschaf

    >"verliebt in das zölfelf"

    Es gab (oder gibt) auch eine Forums-User names "Zwölf11". Den meinst du aber nicht, oder? Dann gibt es noch das Zwölfelf von Christian Morgenstern. Aber wie kann man sich darin verlieben? Es ist doch lediglich eine Zeigerstellung der Uhr. Wahrscheinlich meinst du tatsächlich das "Zölfelf". Dann mische ich mich mal nicht ein ;-))

    PS.
    12+11=23
    Nicht nur die Illuminaten-Zahl: plus der Quersumme =5 ergibt das den 23.5., also den Geburtstag unserer Verfassung. Aber niemand hat bislang gratuliert. Für "Verfassung", und solche spießigen Dinge interessiert sich heutzutage niemand mehr. Schade. Der Geburtstag ist ja auch schon vorbei.....
     
  3. Mondschaf

    Mondschaf New Member

    @pluto: ich schliesse daraus, dass man auch ein nicht aktives Mikro anschliessen kann, aber ein aktives ebenso. Hmm, vielleicht liege ich da falsch. Mein Micro ist ja aktiv und tut's prima an dem Sharp. Muss gestehen, an diesem punkt habe ich nicht einen gedanken verschwendet.. sorry.
    @eman: ist es nicht schön so? einfach in ein zwölfelf verliebt sein;-) aber jetzt habe ich eine sinnskrise dank deiner auslegungen....ohje, ich werde den ginganz befragen müssen...
    Die verfassung die verfassung gerät so leicht aus der fassung habe ich keine spur der gratulatur....
     
  4. eman

    eman New Member

    dann hast du aber Glück gehabt, denn das Zölfelf lebt in Zwölibat ;-))

    Das hast du aber schön verfasst!
     
  5. Mondschaf

    Mondschaf New Member

    :D :D :D noch mehr geht nicht weil:

    "Sie haben zuviele Grafiken in Ihrer Signatur oder Ihrem letzten Beitrag. Bitte klicken Sie auf Zurück, korrigieren Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.

    Zu Grafiken zählen Smilies, der vB Code Befehl und HTML <img> Befehle. Um diese Smilies/Befehle benutzen zu können, müssen sie vom Administrator aktiviert sein."
















    :D
     
  6. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    Pluto, du kannst ein Mikro mit eigener Stromversorgung trotzdem anschließen. Ich habe noch nie gehört, dass daraus ein Problem entstanden wäre. Die Stromversorgung des Gerätes am Mikroeingang ist gedacht für kleine Konsumer-Mikros, ist keine echte 48V Phantomspeisung, wie das Profi-Geräte bräuchten.

    Ich persönlich würde das 907 nicht für szenische Aufnahmen empfehlen. Es wird sehr gerne von Reportern verwendet, die auch mal ein bisschen Atmo in stereo haben wollen. Dafür ist es auch gut, nicht zuletzt wegen des Preis-Leistungsverältnisses.

    Mondschaf: was machst du denn für Aufnahmen???
     
  7. Pluto

    Pluto New Member

    Sternkrabbe, das ist schön zu lesen!

    Ich hatte mich nur gewundert, dass in der Betriebsanleitung ausdrücklich steht:

    "Wenn Sie ein Mikrofon verwenden möchten, unbedingt ein Mikrofon verwenden, das von dem damit verbundnen Gerät mit Strom versorgt wird."

    Aber wenn du das genau weißt, dann kann ich Sharp nur empfehlen, besser einen Texter einzustellen, der auch eine Betriebsanleitung formulieren kann.

    Du meinst also, das 957 ist besser geeignet. Kann man das 957 denn, wenn ich mal keine szenischen Aufnahmen machen will, auch für Interviews nutzen?

    (Hast du eigentlich meine E-Mail bekommen?)
     
  8. sternkrabbe

    sternkrabbe New Member

    Du kannst natürlich noch dem support von sharp eine email schicken und nachfragen. Ich vermute, es handelt sich hier um eine Formulierung, die einfach aus Haftungsgründen drinsteht. Falls doch mal der Fall eintritt, dass ein Mikro oder das Gerät kaputt geht, ist das dann kein Garantiefall, da Bedienungsfehler.

    He, ja, ich habe Deine mails erhalten! - aber jatzt paar Tage lang gar nicht reingeschaut. Coole email-Adresse, übrigens. Bist du dafür jetzt extra Plutonium-User bei Macwelt geworden???

    Mit dem 957 kann man auch Interviews führen. Es hat die ungewöhnliche Eigenart, dass man die Mikrofonkapseln drehen kann, so dass das Mikro entweder von vorne (in der Achse) oder von der Seite (90 Grad zum Mikro) aufnimmt. Geradeaus ist dann besser für Interviews, seitlich für ein breites Stereopanorama. Hat den Nachteil, dass Du Dich dabei nicht irren darfst...
     
  9. Pluto

    Pluto New Member

    Wunderbar, Sternkrabbe. So viel Hilfe für so einen ungeduldigen Menschen.

    Wie Plutonium-User? Meine E-Mail-Adresse ist doch ein Kooperations-Werk von Frau Aichinger und Web.de.

    Die erste E-Mail habe ich, wie beschrieben, über das Forum geschickt - kann aber jeder! Oder wo liegt der Hase im Pfeffer begraben?
     
  10. Mondschaf

    Mondschaf New Member

    von sternkrabbe
    @sternkrabbe
    Alles, was ich irgendwie für Klanginstallationen und Filmchen, Experimente gebrauchen kann. Wassertropfen, Bahnhofsgeräusche, meine Stimme, habe aber auch ein Piezo-dingens geschenkt bekommen, damit kann ich die Töne direkt vom Material abnehmen. Also, z.B. vom Autodach, auf das der Regen prasselt.
    Das 907 hat aber einen viel reineren Klang als eine Aufnahme mit dem Piezo-Mikro.
    @Pluto
    schon entschieden? was wird's denn? bin neugierig!
     
  11. Pluto

    Pluto New Member

    Ich geb's ja zu: So richtig verstehe ich nicht, wofür dieses und jenes Mikrofon ist - die technischen Daten sagen mir gar nichts.

    Den Unterschied zwischen dem 957 und dem 907 habe ich ansatzweise verstanden. Vor allem habe ich den Preisunterschied verstanden. Derzeit gibt es eine Möglichkeit, an das 957 günstiger ran zu kommen. Mal sehen. Wenn es über 150 Euro kostet, nehm ich das 907.

    Gestern habe ich mir den Sharp MD-DR470 gekauft. Ein feines Stück Technik. Ich liebe es sehr. Natürlich konnte ich Aufnahmen mit einem Mikrofon noch nicht ausprobieren, weil dasselbe ja noch fehlt. Was ich aber getestet habe: Sync-Aufnahmen über den optischen Eingang: Aichinger, Mayröcker, Bernhard - alles nun auf MD. Fantastisch. Ich bin sehr zufrieden.

    Für meinen Sony Mini-DV-Camcorder hatte ich übrigens ein Sony ECM-HS1. Grober Mist! Morgen geht es dahin zurück, wo es herkam - und ich bekomme (hoffentlich) mein Geld zurück. Als Alternative wurde mir das MS908C empfohlen. Da bin ich aber gespannt.

    Was hat der Quatschkopf denn für ein Problem mit den Mikros? Die Sache sieht so aus:

    Ich liebe Töne und Bilder! Ich möchte gerne kurze Filme und kurze Hörspiele machen - maximal 5 Minuten lang. Aber aus irgendeinem Grund beschäftige ich mich stundenlang mit der Technik und der Bedienung der Geräte; Ergebnisse gibt es also keine.

    Auf der einen Seite natürlich löblich, die Geräte auch gut bedienen zu wollen. Auf der anderen Seite aber sehr verkrampft und wenig spielerisch.
     
  12. Mondschaf

    Mondschaf New Member

    Hallo Pluto,
    ohjee, was für eine Irrfahrt durch den Mikro-Dschungel. Vielleicht habe ich's mir ja wirklich einfach gemacht, als ich vor ein paar Jahren in einen Laden gegangen bin und gesagt habe, ich hab' nicht zu viel Geld, aber ein gutes Mikro soll's schon sein. So ist es das 907 geworden. Ich benutze es an MD-rekorder und Camcorder (Sony Pc100E), für beides wirklich gut. das 907 hat damals 300 Gulden gekostet (wohne anna Grenze zu NL)

    nota bene: wie lange bleibt man eigentlich "neuer Benutzer"?;)
     
  13. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  14. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  15. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  16. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  17. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  18. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     
  19. Pluto

    Pluto New Member

    Wie lange man "neuer Benutzer" bleibt, weiß ich wirklich nicht. Mit 28 Lenzen fühle ich mich aber tatsächlich noch recht neu.

    Ich habe mir das 907 gekauft, nachdem ich das 957 vor Augen hatte: allein die Größe hat mich beeindruckt (!) und ich konnte auch nachvollziehen, was sternkrabbe über die drehbare Mikrofonkapsel geschrieben hat. Doch letztlich war es mir zu teuer.

    Das 907 lässt sich hervorragend mit dem Sharp MD-DR470 betreiben. Alles natürlich wieder Unkenrufe ...
     

Diese Seite empfehlen