1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

AppleScript Studio

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von H2OKOPF, 22. Mai 2002.

  1. H2OKOPF

    H2OKOPF New Member

    Was ist das eigentlich?
     
  2. Fischer-Bayern

    Fischer-Bayern New Member

    AppleScript bietet nur sehr geringe Möglichkeiten, mit dem User zu interagieren. Das beschränkt sich auf Dialogboxen mit bis zu drei Buttons und evtl. einem einzeiligen Texteingabefeld.
    Auf die Gestaltung hat man hier keinen Einfluss.

    Unter dem klassischen OS gab es Abhilfe in Form der Scripting Addition "Dialog Director" oder dem Programm "FaceSpan".

    Beides gibt es nicht für OS X. Aber das braucht es auch gar nicht, denn hier kommt AppleScript-Studio ins Spiel.

    AppleScript-Studio ist Bestandteil der Developer-Tools. Das eigentliche Programm schreibt man im Project Builder. Das Userinterface, evtl. mehrere Fenster, Menüs usw. werden im Interface Builder erstellt und arrangiert. AppleScript-Studio ist praktisch ein Bindeglied zwischen diesen Programmen, das es eben ermöglicht, Programme, die auf AppleScript basieren, mit einer professionellen Programmoberfläche zu versehen.

    Ein Beispiel wäre mein "CommentEd 1.1"

    http://fischer-bayern.de/as/CommentEd_v112.hqx

    Das kleine Programm dient zwar nur dazu, die Kommentarfelder einer Vielzahl von Dateien komfortabel zu editieren, aber ich habe es auch hauptsächlich geschrieben, um einige Möglichkeiten in AppleScript-Studio zu testen.

    Mein persönlicher Schwerpunkt lag darin, die Benutzung möglichst intuitiv zu machen. Ein einziger Funktions-Button ändert seine Funktionsweise je nach Bedarf. Das drückt sich natürlich auch in seiner Beschriftung aus. Auch stört mich an OS X, dass sich viele Programme ihre Fensterposition nicht merken können. Dass dies nicht so sein muss, habe ich im CommentEd gezeigt.

    Jetzt aber genug gelabert. ;-)

    Peter
    --
    http://fischer-bayern.de
    AppleScript verstehen und nutzen
     
  3. H2OKOPF

    H2OKOPF New Member

    Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort !
     

Diese Seite empfehlen