1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Apple Lossless Codierer

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von gratefulmac, 28. April 2004.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich teste diese neue verlustfreie Datenkodierung.
    In der Tat wird ein 128 MB goßer AIFF in ein 70 MB großes ALC umgewandelt.

    Ob die Qualität identisch ist, werde ich testen, wenn die 1,8 GB Testfiles umgewandelt sind.

    Bin gespannt.
     
  2. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Das iTunes dabei bis 80 % der CPU benötigt ist schon dolle.
     
  3. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Eine Klangverschlechterung kann ich über die Rechnerspeaker nicht heraushören.
    Wenn ich dadurch Festplattenkapazität sparen kann, ist das hervorragend.

    -
    Also das ist eine gute neue Verbesserung von 4.5 .

    Es waren genau 1,46 GB die jetzt zu 878 MB geschrumpft sind.
     
  4. Malcolm_X

    Malcolm_X New Member

    Danke für den Test.

    Und wie sieht's mit dem brennen von AIFF-Dateien für
    eine Audio-CD aus? Auch schon probiert?

    Hab' nen hartnäckigen Kneiper, der leiert noch immer
    mit solch einer ollen Kiste Muke ab und bekommt die
    auch von mir hier und da gebrannt.


    mfg
     
  5. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    AIFF-Dateien muß man ,wie auch Wav, in Audiodaten umwandeln um sie in herkömmlichen CD-Playern abspielen zu können.
    Das gilt für jedes Format.
     
  6. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Na dann... endlich mal eine wirkliche Innovation. Macht bestimmt auch auf dem iPod Spass, wenn man sich den unkomprimierten Kram reinziehen kann...
    Und ich Depp hab schon mein XServe Raid bestellt, mit Maximumausbau, nur um meine 40GB komprimierte Mucke endlich unkomprimiert zu hören. Und jetzt bringt Apple was raus, wo ich nur noch die Hälfte des Platzes brauche? Menno ;(

    Mal ehrlich, wozu braucht man das???
     
  7. teson

    teson New Member

    Mir ist ehrlich gesagt ein wenig rätselhaft, welche Daseinsberechtigung dieser LosslessCodec hat! Letztendlich kann man diese Daten doch nur über den stationären Rechner abspielen...ein normaler CD-Player braucht Aiff und für den iPod sind die Datenmengen immer noch viel zu gross. Egal ob ein Song 65MB oder 30MB hat, der Zwischenspeicher des iPod ist auch für 50%-Dateigrösse viel zu klein, um bei kleinen Erschütterungen den Titel Aussetzter-frei wiederzugeben. So what, Steve... Oder hat jemand eine andere Erklärung als notorische Unterbeschäftigung in Cupertino?!

    Gruss, teson
     
  8. Macci

    Macci ausgewandert.

    Okay, ist im anderen Thread untergegangen, also hier nochmal:

    Hier noch ein interessanter Artikel zu iTunes und Losless Encoding:
    http://www.macworld.com/weblogs/editors/archives/000169.php

    In den Kommentaren (Link unter dem Artikel) gehts speziell nochmal darum, daß Apple mit ALE ein Format bringt, das von keiner anderen Applikation/keinem anderen Gerät unterstützt wird und nicht wirklich "losless" ist...
     
  9. Kate

    Kate New Member

    Ich bleib beim 160kBit/s mp3.....selbst über ganz gute Boxen klingt das völlig OK und ist wesentlich besser komprimiert als die "lossless" Kodierung. Auch die "lossless" Variante genügt nicht den HiFi Ansprüchen.

    Aber ich finde mp3 reicht für elektronische Beats aus, oder?
     
  10. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Danke Macci für den Link.

    Der Artikel und einige Kommentare zeigen mir, dass ich nicht der Einzige war, welcher sich FLAC in iTunes wünschte.
    Anscheinend sind lossless Files in den USA angesagter als in Europa.
    Denn kaum jemand nimmt ,zumindest hier im MWF, FLAC bzw SHN zur Kenntniss.
    Jeder macht in mp3 bzw. AAC.

    Nun gut; ist ja auch ok.
    -
    Ein mpdreisong in Apples Lossless Codec umzuwandeln macht wenig Sinn, da der Verlust schon eingetreten ist und dementsprechend auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

    Aber , da ich grundsätzlich nur FLAC bzw. SHN Daten habe, welche,leider, nicht original in iTunes abgespielt werden können und deshalb in WAV bzw. AIFF umgewandelt werden müssen, ist es für mich von Nutzen, wenn die Sammlungen etwas weniger Platz einnehmen.
    30 % mehr an Festplattenplatz ist schon ein ordentlicher Zugewinn.

    -
     
  11. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Yepp.

    :party:
     
  12. kawi

    kawi Revolution 666

    Nein, ein normaler CD Player braucht CD Audio Format.
    Auch der Loseseless krempel wird beim brennen einer Audio CD in genau dieses Format gebracht. Das Format einzelner Lieder auf einer Audio CD ist kein Datenformat. Es entspricht lediglich einem AIF. wenn du den song unter windows auf hd kopierst hast du z.B. standardmäßig ein WAV, deswegen ist da aber auch kein WAV drauf, genausowenig wie eben AIF. das sind Dateiformate die lediglich dem CD Audio Format entsprechen.

    Die Loseless Sachen kann man z.B. mit iTunes genauso wie MP3, AAC, oder andere AIF oder WAV Files zu einer normalen Audio CD brennen.

    Ausschlaggebend bei einer Audio CD ist hierbei IMMER die Spielzeit. Nicht die Dateigröße.
     
  13. teson

    teson New Member

    Oh-ha, aber trotzdem halte ich dieses neue Format für ziemlich überflüssig...letztendlich geht es doch nur darum, dass Apple wieder mal versucht einen proprietären Quasi-Standard zu erzeugen, der wahrscheinlich irgendwann mal das universellere (aber qualitativ deutlich schlechtere) AAC ablösen soll. Und das find´ich irgendwie nicht so erstrebenswert, auch wenn es MS so vormacht!

    Gruss, teson
     
  14. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Irrtum - der Quasistandard ist FLAC.
    Der unterliegt der GNU-Lizenz.
    Weshalb Apple einen eigenen verlustfreien Codec schafft ist ein Rätsel.
    Sie hätten FLAC nehmen können, einen Betrag an die Opensourcegemeinde ausschütten können und alle wären zufrieden.

    -
    Ich vermute, das in den ALC aber ein Einbau von DRM möglich sein wird - und das wird mit FLAC rechtlich nicht möglich sein.
    Apple Lossless Code macht Sinn um die DL-Raten gegenüber AIFF/WAV-Dateien zu senken, wenn man "Original-CD-Qualität" streamen möchte.
    Dafür braucht der Musicstore aber DRM um weiterhin bestehen zu können.
     
  15. kawi

    kawi Revolution 666

    Häää? AAC ist ein MPEG Komprimierungsverfahren. Genau wie MP3 ect. Das und dieses loseless sind zwei VÖLLIG verschiedene Schuhe. Die stehen nicht mal annähernd in Konkurrenz und ist auch nicht als "ablöse" vorgesehen. Wie auch?
    5 Minuten AAC => 4 MB
    5 Minuten Loseless => 27 MB

    das hat auch nichts mit dem versuch zu tun einen probrietären Quasi Standard zu erzeugen.
    Betrachte es doch einfach mal und lediglich als eine Möglichkeit unkomprimmierte Musik (wie AIFF) bei der halben Dateigröße zu archivieren. Nicht mehr und nicht weniger. als dateiaustausch Formnat ist es nicht gedacht. lediglich als Archivformat.

    Und ers gibt etliche freaks die ihre Musik NUR als unkomprimiertes Format (AIF, WAV) archivieren. Diese haben jetzt die Möglichkeit das bei der halben Dateigröße zu machen und ich denke etliche sind dafür dankbar aus 20 GB AIF Dateien nur noch 12.
    Oder nimm mal diue Musiker die mit AIF Samples arbeiten, Filmemacher ect... die oftmals 40 GB Sounds auf ihren Platten horten. Die sind über eine Dateigrößeneinsparung bei unkomprimierten Material sicher mehr als Dankbar.
    Das kann nie als alternative zu MP3 oder AAC werden, denn hierbei wäre die Dateigröße so oder so nur ein zehntel. aber dann eben als verlustbehaftetes Kompressionsverfahren und damit zur professionellen Weiterverwendung ungeeigent.
     
  16. UliW

    UliW New Member

    Hallo,

    da hab ich dann noch mal ne Frage:

    wenn iTunes MP3-Files wieder in ein normales Audio-Format zurück-oder umwandeln kann, ist das dann ein verlustfreies Audio-Format? Wenn ja woher nimmt dann iTunes die Daten, die bei MP3 weggelassen wurden? Dann könnte mir ja jemand MP3-Files zuschicken, die ich dann mit iTunes ins Adio-Format umwandeln kann und hätte dann die verlustfreien daten wie z.B. auf der Original-CD?

    Sorry, bin kein Fachmann auf dem Format-Gebiet, aber als Musiker interessiert mich das schon!

    Gruß UliW:rolleyes:
     
  17. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    wie immer
    *lach*

    habe ich ein kleines Experiment gemacht.

    Ich habe einen Song genommen und den aus SHN in AIFF und WAV gewandelt.
    Dann mit dem in irunes schon vorhandenen ALC-File (ursprünglich AIFF) verglichen und danach wieder den ALC in AIFF umgewandelt.

    Titel : Improvisation 2 Interpret: Can Spieldauer: 27:89 min
    aus Batclan Club Paris 1975

    SHN-Format : 165,2 MB ( 173.248.469 Bytes)
    AIFF-Format : 282,4 MB ( 296.192.210 Bytes )
    WAV-Format : 282,4 MB ( 296.192.180 Bytes)

    ALC-Format : 160,4 MB ( Angabe in iTunes)
    ALC-Format : 160,3 ( 168.181.911 Bytes) Angaben aus der iTuneslibrary

    Dann wurde ALC in AIFF umgewandelt:
    AIFF reimport : 282,5 MB (296.192.418)

    -
    Das ALC-Format spart gegenüber dem SHN-Format satte 5 MB ein.
    Für große DL ist das ALC dem SHN also im Vorteil auf Grund seiner größeren Kompressionsrate.

    DAS AIFF und WAV um dreißig Zeichen abweichen, kann man wohl vernachlässigen.

    Interessant wiederum ist, das das aus ALC das AIFF um 0,1 MB größer wird als das Original AIFF.
     
  18. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    >>wenn iTunes MP3-Files wieder in ein normales Audio-Format zurück-oder umwandeln kann, ist das dann ein verlustfreies Audio-Format?<<

    Nöö.

    Was nicht an Daten drauf ist, kann auch ein iTunes nicht mehr zurückholen.
    Du hast dann nur eine Audio-CD in mpdreiqualität, die du in einem normalen CD-Player abspielen kannst.
     
  19. UliW

    UliW New Member

    Danke!:)

    Gruß UliW
     
  20. teson

    teson New Member

    Mir ging es nicht um die technischen Hintergründe sondern um den (zukünftigen) Nutzen, dass AAC und ALC nicht vergleichbar sind, war mir auch klar. Trotzdem strebt Apple z.B. im ITMS bei (irgendwann ereichbaren) höheren Bandbreiten bestimmt die Ablösung von AAC durch ALC an, da man so die berühmten 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen kann: ein neues, eventuell sicheres DRM und eine eigene Apple-spezifische Lösung, auf die der User dann angewiesen ist. Und bei der Materialschlacht mit der Apple seit einiger Zeit mit seinen iApps und anderen Softewarelösungen die etablierte Konkurrenz vom Markt drängt, kann man diese Entwicklung schon sorgenvoll betrachten. Bei aller Freude über iTunes, Safari und wie sie alle heissen, Konkuerrenz belebt das Geschäft und ich bin bei Apple´s bekannter "Kundenfreundlichkeit" ungern dieser Firma (allein) ausgeliefert...

    Gruss, teson
     

Diese Seite empfehlen