1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Apple BT-Maus u. -Tatstatur Akkulaufzeit

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von meik, 20. Juni 2006.

  1. meik

    meik New Member

    Überlege mir, zu meinem PB zur Nutzung am Desktop eine Apple BT-Maus u. -Tatstatur anzuschaffen. Kann mir jemand sagen, wie oft man da den Akku aufladen muß, ob man die Geräte selber ständig an- und abschalten muß und ob sie in den Ruhezustand fallen können? oder wäre man mit Kabelteilen besser bedient?
    Danke im voraus, Meik
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Ich habe nur die BT-Maus. Dazu kann ich folgendes sagen:
    1. es sind dort 2 Lithium-Batterien vom Typ AA (Mignon) mit ungewöhnlichen 1,5V (üblicherweise haben Li-Zellen 3 oder 3,6V). Die scheint es nur von einer Firma zu geben: Energizer. Kosten ca. 7-10 Eu 2 Stk
    2. Laufzeit zu Hause (nicht Büro) ziemlich genau 3 Monate (85 Tage).
    3. Wenn du normale Alkalie-Batterien nimmst, sind die schon nach wenigen Wochen leer, die Li-Batterie haben ca. 10x höhere Kapazität wie normale Batterien.
    4. Es gibt viele, die ihre BT-Maus nicht mit NiMH-Akkus (nur 1,2 V je Zelle) an den Start bekommen. Offensichtlich sind 1,2 V zu wenig, oder im Grenzbereich, was häufiges Nachladen eines im Grunde noch ziemlich vollen Akkus bedeutet.
    5. Ich rate dir nicht zur BT-Tastatur als alleinige Tastatur. Du kannst bei Startvorgängen mit Tastendruck, z.B. PRAM-löschen, Starten von CD usw. die Tastatur nicht nutzen. Die BT-Geräte sind erst nach Hochfahren des System einsatzfähig. Daher sollte man min. noch eine Kabeltastatur für diese Fälle bereit haben.

    PS: ich kann nicht bestätigen, dass die BT-Maus ungenauer als die vergleichbare Kabelmaus sein soll. Sie ist deutlich schwere und damit am Anfang gewöhnungsbedürftig.
     
  3. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Naja, es handelt sich doch um ein Powerbook, also kann er zur Not immer noch das Trackpad bzw die eingebaute Tastatur nehmen, wenn Batterien mal ausfallen sollten. Die Tastatur in der BT-version nutze ich selber, funktioniert gut. Die Maus habe ich nicht im Einsatz, da hat der eine Rechner ne Logitech MX 1000, der andere ne mighty-Maus. Beide finde ich recht gut, die Logitech ist allerdings präziser und für meine Hand besser geeignet.
     
  4. meik

    meik New Member

    Besten Dank für die doch sehr hilfreichen Erfahrungsbererichte. Nach allem scheint mir doch das unkomplzierte Handling der USB-Teile den Nachteil der notwendigen Verkabelung bzw. der geringfügige Komfortgewinn der Kabelfreiheit bei den BT-Teilen bei der Notwnedigkeit des ständigen extra An- und Abschaltens dieser Peripherie und des sich kümmern Müssens um den Ladezustand eindeutig für die USB-Lösung zu sprechen. Eine BT-Maus und -Tastur mit einem Akku und einem Dock zum nächtlichen Aufladen, wie der iPod, das wäre ideal.
    Gruß Meik
     
  5. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Naja, die Laufzeit der Batterien hängt halt von der Art der Benutzung ab, ich denke mal, daß mein BT-Keyboard vielleicht 2 Monate hält, die Maus hingegen vielleicht einen. Dafür ein extra Ladestation rumstehen zu haben, halte ich für Quatsch, da wechsle ich lieber alle paar Wochen die Batterie. Der Rechner weist zudem auf den niedriegen Ladezustand der Akkus hin...
     

Diese Seite empfehlen