1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Anmeldung von Windows Computern aus

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von butega, 1. September 2003.

  1. butega

    butega New Member

    Hallo!
    Ich versuche aus meinen Windows PCs auf den Mac zuzugreifen.
    Wenn ich \\192.168.0.100\mac unter "Netzwerkumgebung" verbinde, wird ein Kennwort gefragt: welches Kennwort ist da gemeint? Mein Anmeldekennwort vom Mac ist es nicht, denn es wird abgelehnt...wie kann ich mich verbinden?
    Unter "Benutzer" habe ich die Option gewählt "Windows Benutzer dürfen sich anmelden".
    Was mache ich falsch?
     
  2. kawi

    kawi Revolution 666

    Die Kennwortabfrage ist lästig. Kenn ich.
    Sicherste und einfachste Möglichkeit das abzustellen:
    Der angemeldte user am Mac und der angemeldete User am PC haben identischen Benutzernamen und passwort. Dann kommt die Frage nicht mehr.

    Ansonsten musst du auf dem Mac einen User einrichten der den selben Namen und Passwort wie der primär angemeldete Windows User hat, da dies die Daten sind die von windows im Netzwerk primär benutzt werden.

    Mit Sharepoints (versiontracker.com) kannst du dann relativ leicht am mac unterschiedliche Shares freigeben (da ansonsten der Windows user nur in seinem user Verzeichnis landet)
     
  3. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Hallo Kawi,

    ist es eigentlich erforderlich, ein Kennwort festzulegen? Ich habe sowohl am Mac als auch an meinem Notebook kein Benutzerkennwort. Am Wochenende habe ich versucht, mit dem Notebook auf den Mac zuzugreifen, hat aber nur anders herum funktioniert. ;( ;( ;(

    Liegt es an einem fehlenden Kennwort?

    Gruß, Robdus
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    > Liegt es an einem fehlenden Kennwort?

    Keine Ahnung, ich habe pro forma immer ein Kennwort auf allen rechnern, aber trotzdem den automatischen login aktiviert, also ohne Kennwortabfrage.
    Ich weiß nur das das OS X probs macht jemanden ins Netzwerk zu lassen der nicht identisch mit benutzername und kennwort eines eingerichgteten MAc Users ist ... ob da irgendwas unter der Haube probleme damit hat das das kennwort feld komplett leer ist ??? Müsste mal ein unix profi Auskunft geben ...
     
  5. newby

    newby New Member

    wenn du dich mit unix/linux etwas auskennst ist es am besten, wenn du dir die Samba Konfigurations Datei selbst schreibst!
    der Pfad zur Datei lautet: /etc/smb.conf
    du musst root sein um sie zu verändern
    mach dir vorher aber eine kopie davon!

    wenn du willst kann ich dir meine smb.conf mal mailen und sie dir erklären!
    (ich hab dieses kennwort problem nicht!)
     
  6. kawi

    kawi Revolution 666

    Hast du mal versucht unter OS X mit dem Tool SharePoints Verzeichnisse freizugeben und dann darauf zuzugreifen? So hab ich meine Verzeichnisse freigegeben mit relativ bequemer userverwaltung und Rechte vergabe ...
     
  7. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Ja, kannst du mir gerne mal mailen. Aber mal was grundsätzliches: Wieso brauche ich eine Konfigurationsdatei??? Ich dachte, physische Verbindung aufbauen, beim PC Volume freigeben, beim Mac die Benutzerkonten mit "Windows anmeldungen zulassen" aktiviren und los gehts...

    Seltsam, kannst mir ja mal kurz erläutern, was da so vor sich geht (keinen Aufsatz :D ) Habe überhaupt keine Ahnung von Unix/Linux:eek: :eek:

    Gruß,
    Robdus
     
  8. kawi

    kawi Revolution 666

    Konfigurationsdatei wird unter Umständen genau dafür benötigt.

    > Volume freigeben

    Beim PC macht man das mit dem Freigabe Dialog.
    Und am Mac werden solche Sachen (welcher User hat übers netzwerk welche Rechte um auf welchen Order zuzugreifen) in die Konfigurationsdatei geschrieben.

    Per default landet ein User sonst IMMER nur in seinem eigenen userverzeichnis. Sprich ein user vom PC aus KANN gar nicht kreuz und quer auf deinen mac zugreifen, da diverse HD's und Verzeichnisse pr definition nicht *seine* sind. Er kann sich nur in seinem userverzeichniss bewegen.

    Um für den Netzwerkverkehr weitere Verzeichnisse und/oder Volumes als den userordner freizugeben schreibt man diese in die betreffende Konfigurationsdatei als shares oder legt solche Shares mit SharePoints an, was im Prinzip auch nix anderes macht. Nur eben per klick und GUI

    Share Points
    Preference pane/app to share any directory
    http://versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/12512


    - - - - - - - - -
    Nachtrag smb.conf
    Im prinzip musst du in die smb conf nur ein paar Zeilen hinzufügen.

    [FREIGABE]
    path = /Volumes/NAME_DER_HD/NAME_DES VERZEICHNISSES
    read only = No

    Kommt an die Stelle unter den Eintrag der ungefähr so aussieht:
    [homes]
    comment = User Home Directorys
    browseable = yes
    read only = no
    create mode = 0750

    in meiner smb.conf steht dann z.B. einfach noch darunter:

    [BigMac]
    path = /Volumes/BigMac
    read only = No

    [Softmac]
    path = /Volumes/SoftMac
    read only = No

    [XMacDesktop]
    path = /Users/kai/Desktop
    read only = No

    wobei "BigMac", "Softmac" und der "XMacDesktop" die Namen sind unter denen mir die dazugehörigen Freuigaben im Windows Netzwerk angezeigt werden.

    Wie gesagt wenn dir das bearbeiten der smb.cvonf von Hand zu umständlch erscheint ... SharePoints erledigt das für dich genausogut.



     
  9. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Ok, habe ich kapiert. Aber ich kann überhaupt nicht auf den Mac zugreifen. Wenn ich von dem Notebook in der Netzwerkumgebung den Mac ansteuern will, wird ein Benutzername und ein Passwort verlangt. Ich habe alle möglichen Varianten ausprobiert, ging alles nicht. Als ich dann mal versuchte (ich weiß nicht, ob ihr Windoofs erfahren seid) mit einem Rechtsklick auf die Netzwerkumgebung vom Mac auf "Eigenschaften" zu kommen, bekam ich die Meldung, ich hätte keine Zugriffsrechte für diesen Computer...

    Wie gesagt, vom Mac aus alles wunderbar. Seltsam, oder?:eek: :eek:
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    aber in den Systemeinstellungen des Mac hast du FileSharing schon aktiviert, oder?!?
     
  11. kawi

    kawi Revolution 666

    > bekam ich die Meldung, ich hätte keine
    > Zugriffsrechte für diesen Computer...

    Wie verbindest du dich zum mac? Im Prinzip doch nur mit der Eingabe der IP oder?
    Auf andere Teile des Rechners hast du ja auch keine Zugriffsrechte ... deswegen ja SharePoints oder das von Hand editieren. Per default gibts nur das userverzeichniss und das muss dann auch beim verbinden explizit angegeben sein im Pfad oder eben nur die IP versuchen. Alle Zugriffsversuche auf Ordner und Volumes n der Pfadangabe die nicht explizit freigegeben sind werden mit der obigen Meldung abgewiesen
     
  12. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    @Macci

    Hallo Macci. Klaro, habe ich aktiviert

    @Kawi

    Die IP-Adresse habe ich mal direkt eingegeben (z.B. 192.168.10.22) Ging nicht.

    Wie könnte denn der Benutzernamen aussehen? Evtl. IP-Adresse + Computername + Festplattenname + Ordner Public?
     
  13. MacLars

    MacLars New Member

    Hi,

    um sich von eine Windoofs-Maschine bei einem Mac eizuloggen, muß ein entsprechender Benutzer-Account auf dem Mac vorhanden sein. Zusätzlich muß unter den Benutzereinstellungen am Mac auch "Windows-Benutzer dürfen sich anmelden" aktiviert sein. Sonst klappt nichts. Ja und das Windows File Sharing unter Sharing muß ebenfalls aktiviert sein. Standardmäßig darf der Nutzer von Windows aus dann nur auf sein Home-Verzeichnis zugreifen. Aber das kann man ja ändern.

    Lars
     
  14. kawi

    kawi Revolution 666

    Also ich hab eben mal meine DOSe angeschmissen.
    ALLE verzeichnisse die ich am Mac mit SharePoints freigegeben habe, erscheinen automatisch in Windows unter "Netzwerkumgebung". Ich muss kein extra "Netzlaufwerk verbinden". Ich klicke auf die Icons in der Netzwerkumgebung und bin schon drin.

    Die Netzwerkadresse der mit Sharepoints bzw durch modifizieren der smb.conf freigegebenen Verzeichnisse Volumes setzt sich wie folgt zusammen

    \\IP.DES.MAC.S\Freigabename

    Diese Angabe reicht um ohne Passwortabfrage "SoftMac" als Netzlaufwerk mit Laufwerksbuchstaben unter Arbeitsplatz zu "mounten" Ist aber wie gesagt gar nicht nötig da das Verzeichniss bereits automatisch in der Netzwerkumgebung auftaucht.

    So gehts bei mir.
    OS 10.2.6 + Win2000
    beide rechner haben sen selben angemeldeten user+passwort
     
  15. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Ihr seid ja wirklich die Kracher :D :D :D

    Vielen Dank, bin noch im Büro und werde gleich zu Hause (wenn mich meine Freundin ranlässt (an dem Mac :eek: )) das Proggi ausprobieren.

    Noch mal vielen Dank für eure Mühen, vor allem dir Kawi. Bis bald,

    Robdus
     

Diese Seite empfehlen