1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

An die Wissenschaftler im Forum (Neurologie/Physik/Biologie)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gratefulmac, 10. Juli 2003.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Beweisbarkeit.Meßbarkeit.Wiederholbarkeit.

    Es geht nicht um Glauben und Wollen , sondern um Fakten.
     
  2. AllyMac

    AllyMac New Member

    ...wegen der oben erwähnten Familie, die übrigens sehr gerne auch bei Aldi einkauft, sprechen wir uns noch, du kleiner ras....! Somit auch schon die erste grüne Karte!

    :D :D :D
     
  3. spock

    spock Active Member

    - bin Augenarzt (...Mediziner zählen noch so gerade zu den Naturwissenschaftlern - sagt mein genforschender Bruder mit Dr.rer. nat. :) ......)

    @ gratefulmac

    Beweisbarkeit.Meßbarkeit.Wiederholbarkeit

    - die These mit dem Handy könntest Du ja mal selber testen.........
     
  4. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ob Handy`s das WLAN stören werde ich testen.
    Dies sollte durch internat. Standards ausgeschlossen sein.
    Könnte vieleicht mit Bluetoothfähigen Mobiltelefonen möglich sein.
     
  5. Duc916

    Duc916 New Member

    Also selbst ein mit voller Stärke sendendes Handy sollte kein Problem für W-Lan sein.
    Handy's senden im Bereich von 900 MHz bis 2000 MHz.
    W-Lan funktioniert bei ca 5100 MHz bis 5800 MHz.
    Die Oberwellen, die ein sendendes Handy erzeugt reichen zwar in diesen Bereich hinein, aber sie sollten nicht stark genug sein um den Empfang zu stören.
    (außer die Station ist intern so schlecht abgeschirmt, daß einige Bauteile durch das Handy verwirrt werden)

    Da es wahrscheinlich nie mehr möglich ist sämtliche Randbedingungen dieses Phänomens zu klären, fallen mir jetzt nur zwei Möglichkeiten ein.
    - gewolltes oder ungewolltes abdecken der Station durch die anwesenden Personen
    - Betrieb einer anderen W-Lan Station im selben Haus, die zufällig eine Zeit auf der selben Frequenz gesendet hat

    P.s. Bluetooth sendet zwischen 2400 und 2800 MHz, je nach Land (in D glaube ich 2480 oder so)
     
  6. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    So modern sind die nicht in meinem Haus.
     
  7. Duc916

    Duc916 New Member

    Vielleicht im Nachbarhaus?
    Man kann ja nie wissen. ;-)

    Ansonsten würde ich sagen, dieses Phänomen wird eins der ungelösten Probleme der Menschheit bleiben.
    Wobei man ausschließen kann, daß das menschliche Gehirn in irgendeinem Frequenzbreich so stark "senden" kann, daß normale Technik dadurch gestört würde. ;-)

    Die Frequenzen im menschlichen Gehirn bewegen sich, soweit ich weiß, im Hz Bereich.
     
  8. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Wenn das oben genannte Phänomen einmalig wäre, werde ichs unter Ulk abbuchen.
    Nur wenn dies wieder auftritt ( unter den gleichen oder ähnlichen Umständen) werde ich weiter dran bleiben.
     

Diese Seite empfehlen