1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

alten parallel Drucker an eMac

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von danilatore, 16. September 2003.

  1. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Grundlage, dass der Adapter unter OSX funktioniert, ist erst mal ein Treiber für OSX. Dieser Treiber muss nicht zwangsläufig vom Hersteller des Adapters kommen. Relevant ist der Chip, der im Adapter eingesetzt wird.

    Um das herauszufinden, müsstest Du den Adapter erst mal unter Windows in Betrieb nehmen. Dann siehst Du bei der Treiber-Konfiguration, welcher Chip im Adapter drin ist. Mit dieser Info kannst Du nun im Internet bei der entsprechenden Firma nach Treibern suchen.

    Ich selber habe so einen OSX-Treiber für meinen USB-Seriell-Konverter gefunden. Hersteller des Adapters war irgend so ein No-Name-DOSen-Hersteller, der keine Apple-Treiber liefert. Hersteller des Chips hingegen war in meinem Fall "Prolific", und die haben wunderschöne OSX-Treiber auf ihrer Seite zum Download.

    Wenn Du nun so einen Treiber gefunden hast, bleibt immer noch das Problem, ob der Drucker nun im Print-Center angesprochen werden kann. Hier endet mein Wissen, da ich selber noch nie vor so einem Problem stand. Eventuell klappt es über Gimp-Print.

    Gruss
    Andreas
     
  3. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Also ich hatte mal eine HP Laserjet 4p, den ich auch über ein USB-->Paralleladapter ans laufen brachte. Allerdings war dafür keine Installation eines Treibers für das Adapterkabel erforderlich.

    Das sah so aus: Das Kabel mit Drucker und Mac verbinden, im Printcenter erschien der Drucker, aber mit dem Hinweis "keinen Treiber installiert". Nach ziemlich viel Hin und Her habe ich es mit CUPS und Ghostscript hinbekommen, weil der Drucker nicht Postscriptfähig war.

    Die Seite zum Downloaden ist www.linuxprinting.org

    Allerdings steht da nicht der Oki 610ex. Vielleicht klappt es mit einem anderen (z.B. 610e)

    Ansonsten noch http://gimp-print.sourceforge.net/

    Suche dich mal durch
     
  4. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Danilatore,

    ich wollte mal ein paralleles Zip-Laufwerk an einen USB-Mac hängen. Solche Kabel gibt es zwar nicht, aber bei dieser Suche habe ich Unmengen von USB-Parallel-Druckerkabel gefunden, und ich glaube, da waren einige für OS X dabei. Keyspan hat gerade soetwas verbessert: http://www.keyspan.com/news/news.030622CUPS.spml

    Mit dem Druckertreiber könnte es noch schwierig werden, muss aber nicht. Alle Oki-Drucker auf der Gimp-Print-Liste stehen unter "nicht offiziel unterstützt, sollen nach Anwenderberichten aber funktionieren". Deiner ist nicht dabei, dafür: Okidata OL400, Okidata OL400e, Okidata OL400ex, Okidata OL410e, Okidata OL600e,
    Okidata OL610e/S, Okidata OL800, Okidata OL810ex, Okidata Okipage 6e, Okidata Okipage 6ex, Okidata Okipage 8p, Okidata Okipage 10e, Okidata Okipage 10ex, Okidata Okipage 14ex und Okidata Super 6e. Wichtig scheint die Kompatibilität mit dem HP LaserJet 4 series zu sein, dann kannst Du diesen Treiber nehmen.

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  5. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    danke für die antworten.
    ich werde mir einfach mal eins kaufen, mit der "garantie" es wieder umzutauschen falls es nicht kompatiebel mit X ist. danach werde ich euch nochmal schreiben.

    danke und gruss danilatöse
     
  6. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Ich kann das Rumgepastel nicht empfehlen. Man hat ziemlich viel Aufwand und manchmal auch Ärger bis alles läuft.

    Und zwei Wochen nach dem alles eingerichtet war, hat mein alter Drucker den Geist aufgegeben.
    Also vielleicht lieber gleich einen neuen USB-Drucker kaufen.
     
  7. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    @ D_Stahl,
    ich komme zwar nicht aus der PC-Welt aber basteln tue ich trotzdem sehr gerne;-)
    der drucker ist ein sehr guter laserdrucker der an unserem XP rechner hängt. da dieser aber immer weniger genutzt wird möchte ich ihn an meinen mac hängen um mir die ganze hin-und-her kopiererei zu ersparen. ein neuer usb laserdrucker ist mir im moment zu teuer.

    es grüsst das danilat.
     
  8. smartfiles

    smartfiles New Member

    . . . dann kannst du über SMB darauf zugreifen. Wenn du sowieso nur über einen Gimp-Treiber auf den Drucker zugreifen wirst, dann würde ich zuerst diesen Weg ausprobieren. So siehst du sofort, ob das Resultat über Gimp zufriedenstellend ist.
    Ich hatte das mal für einen HP 850C eingerichtet, war aber Qualitativ nicht zufriedenstellend.

    Gruss smartfiles
     
  9. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

  10. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

  11. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Grundlage, dass der Adapter unter OSX funktioniert, ist erst mal ein Treiber für OSX. Dieser Treiber muss nicht zwangsläufig vom Hersteller des Adapters kommen. Relevant ist der Chip, der im Adapter eingesetzt wird.

    Um das herauszufinden, müsstest Du den Adapter erst mal unter Windows in Betrieb nehmen. Dann siehst Du bei der Treiber-Konfiguration, welcher Chip im Adapter drin ist. Mit dieser Info kannst Du nun im Internet bei der entsprechenden Firma nach Treibern suchen.

    Ich selber habe so einen OSX-Treiber für meinen USB-Seriell-Konverter gefunden. Hersteller des Adapters war irgend so ein No-Name-DOSen-Hersteller, der keine Apple-Treiber liefert. Hersteller des Chips hingegen war in meinem Fall "Prolific", und die haben wunderschöne OSX-Treiber auf ihrer Seite zum Download.

    Wenn Du nun so einen Treiber gefunden hast, bleibt immer noch das Problem, ob der Drucker nun im Print-Center angesprochen werden kann. Hier endet mein Wissen, da ich selber noch nie vor so einem Problem stand. Eventuell klappt es über Gimp-Print.

    Gruss
    Andreas
     
  12. robdus

    robdus warum gibt es Köln?

    Also ich hatte mal eine HP Laserjet 4p, den ich auch über ein USB-->Paralleladapter ans laufen brachte. Allerdings war dafür keine Installation eines Treibers für das Adapterkabel erforderlich.

    Das sah so aus: Das Kabel mit Drucker und Mac verbinden, im Printcenter erschien der Drucker, aber mit dem Hinweis "keinen Treiber installiert". Nach ziemlich viel Hin und Her habe ich es mit CUPS und Ghostscript hinbekommen, weil der Drucker nicht Postscriptfähig war.

    Die Seite zum Downloaden ist www.linuxprinting.org

    Allerdings steht da nicht der Oki 610ex. Vielleicht klappt es mit einem anderen (z.B. 610e)

    Ansonsten noch http://gimp-print.sourceforge.net/

    Suche dich mal durch
     
  13. Delphin

    Delphin Weltverbesserer

    Hallo Danilatore,

    ich wollte mal ein paralleles Zip-Laufwerk an einen USB-Mac hängen. Solche Kabel gibt es zwar nicht, aber bei dieser Suche habe ich Unmengen von USB-Parallel-Druckerkabel gefunden, und ich glaube, da waren einige für OS X dabei. Keyspan hat gerade soetwas verbessert: http://www.keyspan.com/news/news.030622CUPS.spml

    Mit dem Druckertreiber könnte es noch schwierig werden, muss aber nicht. Alle Oki-Drucker auf der Gimp-Print-Liste stehen unter "nicht offiziel unterstützt, sollen nach Anwenderberichten aber funktionieren". Deiner ist nicht dabei, dafür: Okidata OL400, Okidata OL400e, Okidata OL400ex, Okidata OL410e, Okidata OL600e,
    Okidata OL610e/S, Okidata OL800, Okidata OL810ex, Okidata Okipage 6e, Okidata Okipage 6ex, Okidata Okipage 8p, Okidata Okipage 10e, Okidata Okipage 10ex, Okidata Okipage 14ex und Okidata Super 6e. Wichtig scheint die Kompatibilität mit dem HP LaserJet 4 series zu sein, dann kannst Du diesen Treiber nehmen.

    Viele Grüsse,
    Delphin
     
  14. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    danke für die antworten.
    ich werde mir einfach mal eins kaufen, mit der "garantie" es wieder umzutauschen falls es nicht kompatiebel mit X ist. danach werde ich euch nochmal schreiben.

    danke und gruss danilatöse
     
  15. D_Stahl

    D_Stahl Active Member

    Ich kann das Rumgepastel nicht empfehlen. Man hat ziemlich viel Aufwand und manchmal auch Ärger bis alles läuft.

    Und zwei Wochen nach dem alles eingerichtet war, hat mein alter Drucker den Geist aufgegeben.
    Also vielleicht lieber gleich einen neuen USB-Drucker kaufen.
     
  16. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    @ D_Stahl,
    ich komme zwar nicht aus der PC-Welt aber basteln tue ich trotzdem sehr gerne;-)
    der drucker ist ein sehr guter laserdrucker der an unserem XP rechner hängt. da dieser aber immer weniger genutzt wird möchte ich ihn an meinen mac hängen um mir die ganze hin-und-her kopiererei zu ersparen. ein neuer usb laserdrucker ist mir im moment zu teuer.

    es grüsst das danilat.
     
  17. smartfiles

    smartfiles New Member

    . . . dann kannst du über SMB darauf zugreifen. Wenn du sowieso nur über einen Gimp-Treiber auf den Drucker zugreifen wirst, dann würde ich zuerst diesen Weg ausprobieren. So siehst du sofort, ob das Resultat über Gimp zufriedenstellend ist.
    Ich hatte das mal für einen HP 850C eingerichtet, war aber Qualitativ nicht zufriedenstellend.

    Gruss smartfiles
     

Diese Seite empfehlen