1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Alles nur nicht die 2

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Max.Renn, 1. Januar 2008.

  1. Max.Renn

    Max.Renn Anti-Besserwisser

    Moin und frohes Neues!

    Ich hab seit einiger Zeit ein ärgerliches Problem mit meinen LAN-IPs: Beim Router ist die Adresse 192.168.1.2 für meinen Mac mit dessen Ethernet-MAC-Adresse reserviert, weil ich bestimmte Ports (Skype, ...) für den Mac freigeben muss.

    Nun holt der Mac sich aber nie diese Adresse ab, sondern immer irgend eine andere. Wenn ich in den Systemeinstellungen>Netzwerk in der Konfiguration "Netzwerk" von "DHCP" auf "DHCP mit manueller Adresse" oder gleich "manuell" umschalte, um dem Mac mit der 192.168.1.2 auszustatten, ist der Zugang zum Netz ganz weg.

    Der Router ist übrigens ein Netgear WGR614.v5.

    Weiß jemand Rat?
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Kenne die Problematik, auch wenn ich einen anderen Router habe. Viele Router bieten daher eine IP-Vergabe per DHCP, bei der die IP an die MAC-Adresse gebunden werden kann. Also immer dann, wenn der Rechner sich mit der MAC-Adresse am DHCP-Server meldet, bekommt diese die vorgegebene Adresse. Schau mal ins Handbuch!

    Eine weitere Möglichkeit ist, die Lease-Time am DHCP-Server (Router) zu erhöhen. Dann natürlich auf unendlich, wenn möglich. Nachteil: wenn du den Router neu starten musst, musst du die Rechner/ Clients in der richtigen Reihenfolge starten, damit die gleichen Adressen wieder den gleichen Clients zugewiesen wird.

    Und die 3 Möglichkeit ist, feste IPs zu vergeben. Das macht natürlich dann viel Sinn, wenn du Ports nur für feste IPs öffnest. Dann solltest du auch IPs vergeben. Sollten mehr als ein Client im Netz sein, dann kannst du den DHCP-Adressbereich eingrenzen und nur Gästen per DHCP eine Adresse zuweisen (z.B. xxx.xxx.xxx.50-60).

    Übrigens, für Skype brauchst du keine Ports öffnen, und wenn, dann nur 30071. Aber auch wenn der zu ist, findet Skype eine Lücke! Anders bei iChat.

    Noch was: hast du einen Netzwerkdrucker? Dann solltest du auf keinen Fall den gesamten Bereich von .2 - .254 für DHCP reservieren. Drucker oder auch Sever (auch NAS sind File-Server!) sollten eine feste IP haben und sollten daher ausßerhalb des DHCP-Bereichs liegen. Es gibt die Empfehlung, den Bereich .1-.9 für Gatesways/ Router, .10-.19 für Server, .20-.30 für Drucker.
     
  3. Max.Renn

    Max.Renn Anti-Besserwisser

    Danke erst mal. Ich probier die Tipps nachher aus.

    Für Skype muss ich den Port 54045 offen lassen, weil sonst die Dateiübertragung unerträglich langsam wird und das Programm beim Telefonieren hängt.

    Netzwerkdrucker hab ich nicht. Oder meinst du einen am Mac freigegebenen Drucker? Da hab ich zwei von.

    Die erste Variante, die du vorschlägst, habe ich ja eingerichtet. Und obwohl die MAC-Adresse meines Macs fest für die 192.168.1.2 gebucht ist, bekommt der Rechner die nie.

    Ich werde nachher mal ein bissl tüfteln und schauen, wie weit mich deine andere Tipps bringen!
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    Das liest sich für mich aber anders! Du hast auf der Client-Seite versucht, die IP zu "fixieren". Das hat mit meinem alten Router auch nie geklappt. War genau das gleiche Ergebnis wie bei dir!

    Was ich meine: du musst dem DHCP-Server diese Einstellungen vornehmen! Aber nicht alle DHCP-Server (Router) kennen diese Funktion! Daher musst du mal schauen (Handbuch?), ob man die IP mit der MAC-Adresse koppeln kann. Es muss auf der Server und nicht auf der Client-Seite sein!

    Was Skype angeht, steht bei mir das, was du im Bild findest. Mein alter Router hatte keine Firewall, und dennoch war die Datentransfer gedrosselt, solange gesprochen wurde. Legt man auf, sausen die Kilobytes. Mit dem neuen Router und aktivierter FW hat sich daran nix geändert.
     

    Anhänge:

  5. Max.Renn

    Max.Renn Anti-Besserwisser

    Die Drosselung hat bei mir auch nicht nach dem Telefonieren aufgehört - erst als ich den Port freigegeben habe.

    Ich habe dir auch mal ein Foto der Einstellungen in meinem Server/Router gemacht. Ich glaube nämlich, wir meinen wirklich dasselbe (s.u.). Und paradoxerweise bekommt der "IMAC-INTEL" eben nicht die Adresse mit der 2, sondern im Wechsel immer eine andere (manchmal, aber nur sehr manchmal auch die 2).
     

    Anhänge:

Diese Seite empfehlen