1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Akku-Treatment

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Ossi8, 30. Juni 2003.

  1. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Wie geht ihr eigentlich mit eurem Akku um?
    Laßt ihr den am Book, wenn ihr am Schreibtisch sitzt (bzw. laßt es am Netz, während das Ladekabel am Strom sitzt)?

    O8
     
  2. morty

    morty New Member

    das ist letzte tage schon mal diskutiert worden ... such doch mal etwas im Forum ...

    ich lasse es angestöpselt
     
  3. Achmed

    Achmed New Member

    Längerer Netzbetrieb = Akku raus.



    Ansonten nehme ich in abundzu ins Freibad und Sonntags mit in die Kirche.
     
  4. MacELCH

    MacELCH New Member

    bei VT nach XBattery suchen und mehrere Tage laufen lassen. Ich laße das Titanium meist nur so lange am Netz bis er wieder die 100% erreicht hat, danach wird er wieder vom Strom gestöpselt bis er in Zwangsruhezustand geht, dann wieder an den Strom. Nur wenn ich längere Zeit verreist bin kommt der Akku ganz raus.

    Rechner wird praktisch nur nach Installation oder Crash neu gestartet, also selten - ansonsten einfach zuklappen und nach Hause gehen, aufklappen und weiter arbeiten.
     
  5. jonez

    jonez New Member

    @macelch

    was soll das bringen? der akku wird durch diese ständige benutzung doch immer schlechter! ab und zu ist es natürlich gut, ihn ganz zu entladen und dann wieder voll zu machen, aber ständig??

    wenn der akku voll ist und das book am netzteil hängt, wird der akku völlig in ruhe gelassen. das ist doch die beste lösung, oder?

    und warum xbattery so lange laufen lassen?
     
  6. tabi

    tabi New Member

    Genau das ist das Problem soweit ich weiß: wenn das book dauernd am Netz hängt, wird die Batterie immer wieder - wenn auch nur ganz kurz - etwas aufgeladen, was letztendlich die Batterie schneller zu Grunde richtet als das vollständige Entladen und wieder Aufladen.

    Grüße,

    tabi
     
  7. jonez

    jonez New Member

    das glaube ich nicht. dann müßte ja mein leuchtring am netzteil-stecker ab und zu von ganz allein orange werden. das tut er aber nicht.
    und schließlich kann ich auch mit ausgebautem akku arbeiten, d.h. der akku kann vollständig überbrückt werden und es muß nicht nach der von dir beschriebenen methode immer über den akku strom gezogen werden.
     
  8. tabi

    tabi New Member

    Also bei meinem iBook ist es definitiv so, dass er in längeren Abständen nachlädt und man dies auch am Ring sieht. Wenn der Akku normalerweise voll überbrückt wird, ist das auch ganz logisch: Akkus verlieren von selbst etwas Strom und sobald der Rechner merkt, dass der Akku nicht mehr ganz voll ist, lädt er nach.

    Grüße,

    tabi
     
  9. jonez

    jonez New Member

    ich werde mal eine weil noch mehr auf den leuchtring achten. dann melde ich mich wieder...

    die frage ist: wie schnell verliert der akku von allein strom?

    gruß,
    jonez
     
  10. MacELCH

    MacELCH New Member

    @jonez,

    lad Dir mal XBattery runter, daran kannst Du beispielsweise erkennen, wann der Akku voll ist und in den Trickle-Mode übergeht. Das entspricht einem Laden /entladen, so daß der Akku immer zwischen 95 und 100% rauf und runter geladen wird - soll die Lebenszeit des Akkus bei Netzbetrieb angeblich verlängern.

    Das Tool ist eigentlich eher dazu da, die Gewohnheiten des Users mal zu dokumentieren und was eigentlich wichtiger ist, selbst wenn er in der Anzeige 0% sagt, muß er noch lange nicht am Ende sein. Mein Titanium und Pismo haben dieses Verhalten seit etwa 10.2.3 gezeigt. PMU Reset hat nichts gebracht, tatsächlich laufen beide noch knapp 30 Minuten selbst wenn der Ladeanzeiger auf 0% ist (starten kann man ihn allerdings nicht mehr wenn er unter 10% ist aus dem Ruhemodus - selbst wenn er eigentlich noch genug Saft für etwa 40 Minuten hätte).
     
  11. smartfiles

    smartfiles New Member

    Je älter desto schneller. So baut sich mein 2 Jähriger Akku am iBook 500 über Nacht schon gegen 20% ab (im Schlafmodus).
    War früher wesentlich weniger.

    Gruss smartfiles
     
  12. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Ich hab den Akku bisher nie richtig leer laufen lassen. (Irgendwer meinte doch neulich mal, im Gegensatz zu NiMH dürfe man das bei Li-Io auf keinen Fall tun ...)
    Mein Eindruck ist, dass das Ding so um die 3,5 Stunden hält. Wenn man den Bildschirm schwarz macht, sogar länger ...... :D :D :D
     
  13. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Die Antwort auf diese Frage lautet: Die Selbstentladung eines Lithium-Ionen-Akkus (solche Akkus werden in allen aktuellen Apple-Notebooks verwendet) beträgt anfangs 0,5% am Tag, später dann zwischen 5 und 10 Prozent pro Monat. D.h., dass es etwa 200 Tage dauert, bis der Akku von selbst vollständig entladen ist.

    Wenn man den Rechner nicht ausschaltet, sondern in den Ruhezustand versetzt, geht es natürlich deutlich schneller, weil er dann permanent ein bischen Strom verbraucht.

    Ein Li-Ionen-Akku altert vor allem durch Ladezyklen, von denen er zwischen 400 und 1000 überleben kann. Je höher der Stromfluß, und damit die Betriebstemperatur des Akkus, umso weniger sind es. Beim Notebook wird man also eher 400 Zyklen erwarten können - knapp über einem Jahr, wenn man täglich lädt...

    Der Laderegler ('power manager') im PowerBook (ob im iBook derselbe eingebaut ist, weiss ich nicht) ist ziemlich intelligent. Er überwacht den Stromfluß sowohl aus dem Akku heraus, als auch in den Akku hinein, und kennt damit immer den aktuellen Ladezustand. Kleine Nachladungen vermeidet er im Interesse einer möglichst geringen Zahl von Ladezyklen. Das kann man daran erkennen, dass der Leuchtring manchmal sofort grün leuchtet, obwohl man vorher das PB kurz mit Akku betrieben hat.
    Die genaue Zahl habe ich nicht finden können, aber wenn wir davon ausgehen, dass er erst ab 10 Prozent Entladung mir dem Laden beginnt, könnte man das Notebook 20 Tage liegen lassen, ohne dass es nachgeladen wird.

    Li-Ion-Akkus haben keinen Memoryeffekt. Anders als bei NiCd-Akkus, die sich 'merken' wenn sie mehrmals hintereinander nur teilweise entladen wurden, und darauf mit Kapazitätsverlust reagieren, steht bei einem (intakten) LiIon-Akku immer die volle Kapazität zur Verfügung, egal, was vorher mit ihm war.


    Wenn man also Wert auf eine hohe Akkulebensdauer legt, sind die Konsequenzen aus dieser Aufzählung folgende:

    1.) Das PowerBook _immer_ mit Netzteil betreiben, wenn man die Möglichkeit dazu hat. Dies erspart viele Ladezyklen und der Power Manager sorgt von alleine dafür, dass Minimal-Ladezyklen vermieden werden.

    2.) Das PowerBook ausschalten, wenn man es längere Zeit nicht braucht. Dadurch tritt auch nach Stunden und Tagen fast keine Entladung des Akkus auf und der PowerManager wird nicht nachladen.

    3.) Auf vollständige Entladungen im vermeintlichen Interesse einer größeren Akkukapazität kann man getrost verzichten, da kein Memoryeffekt vorhanden ist.

    4.) Den Akku bei Netzbetrieb (und auch sonst!) _nicht_ aus dem Gerät nehmen, denn dann verliert der Power Manager den Überblick über den Ladestatus und wird den Akku ihn im Zweifelsfall eher zu oft aufladen, womit man das genaue Gegenteil des Beabsichtigten erreicht!

    Was die Frage 'Ausschalten/Herunterfahren oder Ruhezustand' angeht, muß jeder selbst zwischen Komfort und Geldbeutel abwägen. Ein neuer Power-Book-Akku kostet 150 Euro und Ausschalten/Ruhezustand bedeutet bei täglichem Gebrauch eine circa-Lebensdauer von 2 Jahren gegen 1 Jahr. 300 Bootvorgänge kann ich in diesem Jahr durch Nicht-Ausschalten einsparen, Booten dauert etwa eine Minute, muß ich also einen Stundenlohn von 30 Euro oder mehr haben, damit ich mit der durch den Ruhezustand gesparten Zeit Geld verdienen kann (wenn wir es jetzt nur von der finanziellen Seite betrachten, den Umweltaspekt sollte man auch nicht vergessen).

    Ich hoffe, ich konnte die eine oder andere Frage damit beantworten (ich habe mich im Studium mal auf 'Antriebs- und Energisysteme für Raumfahrzeuge' spezialisiert gehabt, da spielen Akkus eine große Rolle!).

    ciao, maximilian

    PS: Mein alter Taschen-Toshi (eines der ersten Notebooks überhaupt mit Li-Ion-Akku ... der hat damals als Ersatzteil DM 800 gekostet) ist jetzt 7 Jahre alt unf fährt immer noch auf dem Originalakku ... dank des 4-Punkte-Plans oben.
     
  14. mymy 13

    mymy 13 New Member

    Himmel, Arsch und Zwirn, das war doch kompetent, informativ und präzise! Was dazugelernt, danke.

    Gruß

    Michael
     
  15. jonez

    jonez New Member

    respekt! danke. seit jahren gibt es diskussionen darüber. keiner wußte es ganz genau. und jetzt endlich mal so eine antwort.
     
  16. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Boah ey ....
    [beeindruckt sei]
    ma(c)ximilian, ick staune .... Endlich mal jemand, der was dazu zu sagen hat.

    Na, hoffentlich hat und maximilian jetzt nicht alle verscheissert ... :D
    [duck]

    Nee, war echt spitze. :)
     
  17. smartfiles

    smartfiles New Member

    @maximilian

    Das funktioniert bei neuen Powerbooks und iBooks sicher bestens. Die haben die Funktion, das die Trickle - Ladung erst nach einem Abfall von 10% des Akkus beginnt.
    Mein iBook 500 und älter Books kennen das noch nicht. Ist also der Akku voll, wird umgehend auf Trickle umgestellt.
    Wenn ich die Batteriespannung in xBattery anschaue, dann kommen gut 20 Spannungsabfälle pro Stunde zusammen. Also 20 Trickleladungen.

    Die 10% Funktion der Neuen hat da nur wenig Einlfuss. Was spührbarer ist, ist das Alter. So geht einem weniger gebrauchten iBook gleichen Alters und Bauart, das praktisch immer Netz hängt, ebenso der schnauf aus wie meinem. Vermutlich auch nur, weil dieses kaum so weit entladen wird, das es selber in den Schlafmodus geht.

    Gruss smartfiles
     
  18. tom7894

    tom7894 New Member

    Ich glaube, dass auch die alten Lithium-Ionen Akkus in den Powerbooks tadellos gingen.

    Ich hatte über vier Jahre ein Powerbook 233. Es hing meistens am Netz, manchmal war es unterwegs, und es war fast nie ausgeschaltet. Habe mich nie um den Akku gekümmert, und er hielt tadellos und ohne erkennbaren Leistungsabfall.
     
  19. kringo

    kringo New Member

    Das war wirklich informativ, danke maximilian!

    Allerdings empfiehlt Apple zur Verlängerung der Lebensdauer des Akkus, etwa alle 2-3 Monate eine vollständige Ent- und Aufladung, wobei der Ladezyklus nicht unterbrochen werden sollte.
     
  20. safari

    safari New Member

    Der Akku meines Pismo PB ist jetzt seit 3,25 Jahren im Einsatz. I.d.R. tagsüber am permanent am Netz, zu Hause auch öfter mal mit Akku / teilweise am Netz. Wenn ich zu Hause nicht arbeite (i.d.R.!), ist der Rechner über Nacht nicht am Netz (manchesmal auch ein ganzes WE). Fazit: Der Akku tuts nach wie vor - wobei er natürlich nicht mehr ganz die volle Leistung hat (mag ein halbes Stündchen weniger sein wie im Neuzustand).
     

Diese Seite empfehlen