1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport zusätzliche Antenne-welche??

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Macleu, 8. Mai 2003.

  1. Macleu

    Macleu New Member

    Meine Airport schafft gerade mal 15 Meter. Wenn ich mich mit meinem neuem PB (heute bekommen)
    auf den Balkon setze, habe ich laufend Aussetzer.
    Nun habe ich gelesen mehrer Airport´s in "Reihe" zu schalten oder eine zusätzliche Antenne anzubasteln.
    Was ist den für die Reichweitenvergrößerung am besten?Eventuell soll der Zugriff auch im Garten funktionieren.
    Macleu
     
  2. Sunshine

    Sunshine New Member

    Hi,

    für die Airport Extreme Station gibt es eine Lösung von Dr. Bott. Wurde gerade in der aktuellen MacLife getestet. Soll die Reichweite bis auf 75m erweitern.

    Schau mal hier nach http://www.drbottkg.com/prod/ExtendAir.html


    Sunshine
     
  3. Macleu

    Macleu New Member

    Und was mache ich, wenn ich keine Airport Extreme habe sondern den Vorgänger????????????
    Macleu
     
  4. Sunshine

    Sunshine New Member

    Dann guckst Du hier http://www.drbott.de/support/airport.html, da steht was zur Reichweitenvergrösserung bei der normalen Airport-Station.

    Ansonsten warten bis sich noch jemand anderes meldet oder mal bei Google suchen.
     
  5. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    Das Problem sind normalerweise Stahlbeton-Wände oder Stahlbeton- Decken, die die Funkwellen abschirmen, ich würde zunächst einmal den Aufstellungsort variieren, eben unter dem Aspekt, dass möglichst wenig Stahlbeton zum User auftritt. Die eine Ethernet-Leitung zum neuen Standort ist ja wohl kein Problem, meine Elektrofirma etwa leiht mir immer das Draht-Abklemm-Gerätchen, vielleicht ist die Verbindung zum ISDN-Telefon schon eine Doppelt-Ethernet-Leitung. Im Holzhaus gibt es viel weniger Probleme.

    Die Bott-Lösung scheint mir nicht schlecht, die Adresse muss korrigiert werden:
    http://www.drbott.de/support/airport.html#airport1


    RD
     

Diese Seite empfehlen