1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport zu empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Brendelino, 3. Mai 2002.

  1. Brendelino

    Brendelino New Member

    Hallo miteinander!

    Habe mir vor eine gebrauchte Airport-Station zuzulegen. (Version 1.0) Ich habe DSL. Ist die Station zu empfehlen, oder gibt es da irgendwelche Probleme? Habe hier im Forum schon gelesen, daß es da ein paar Probs geben soll. Zugriff auf FTP Server... usw. Wie ist denn die reelle Reichweite?

    Erfahrungen?

    Danke

    Heiko
     
  2. emmitt

    emmitt New Member

    Hallo.

    Habe seit über 2 Jahren die Airport Basisstation, zwar erst seit Anfang März DSL, vorher über Modem. Über Modemempfang nie Probleme gehabt, seit DSL hängt sich Station ab und zu auf.(Netzstecker kurz ziehen, danach läuft sie wieder) Habe das Problem erst seit DSL.
    Ansonsten konnte ich nichts feststellen.
    Reichweite in einer 60qm Wohnung ausreichend, weiter bin ich mit meinem iBook noch nicht gekommen ;-)

    Gruss
    emmitt
     
  3. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    Auch mit der alten Airport-Station gibt es keine Probleme mit ADSL. Voraussetzung ist lediglich die aktuelle Software, die ADSL unterstützt. Sparst dir sogar noch einen separaten Router, wenn du ein weiteren Rechner ins Netz nehmen willst.
    Betreue ein System von 6 Airport1-Stationen, von denen man im roaming-Verfahren über ADSL ins Netz geht. Ohne Probleme!

    Norbert
     
  4. donfritzl

    donfritzl New Member

    ja cool ist Airport schon - Internet per DSL geht bei mir mit zwei Rechnern sehr gut, Drucken geht auch prima über Ethernet allerdings hab ich unter X ziemliche Wartezeiten nachdem ich die automatische Einwahl ins Internet abgestellt hab (die Kiste hat sich ständig aus unerfindlichen Gründen eingewählt)
    z.B. Dauerts mit Airport an (ohne automat. Einwahl) schon mal eineinhalb Minuten wenn ich mich abgemeldet hab, bis das Anmeldefenster kommt. Mit Airport deaktiviert bzw. auto einwahl nur wenige Sekunden.
    Hab ich hier schon gepostet aber alle Lösungen wie andere Ports deaktivieren, Netinfo ausschalten etc. haben mich nicht weitergebracht.

    Aber ansonsten find ich Airport schon prima!

    Das oben genannte Problem ist wohl eher die bescheuerte Idee der Softwarekonstrukteure daß das Internet so super ist, daß der Rechner ständig nachschauen muß ob es noch da ist. Das mit den Einwahlversuchen war auch schon beim 9er System in Ansätzen da. So richtig angenehm find ich das nicht - auch nicht wenn der Finder eine Minute lang stillsteht weil bei dem Versuch ein Netzwerkvolume zu finden was mal eben nicht da ist.
    Vielleicht kann mir ja jemand mal nen Tip geben ob man diesen Timeout bis zur Fehlermeldung verkürzen kann?
     
  5. SRALPH

    SRALPH New Member

    hallo heiko,

    ich habe mir eine gebrauchte airport version 1 bei ebay mit fast voller garantie für 550,oodm gekauft und am anfang mächtige probleme mit der installation gehabt, aber dann irgendwann und irgendwie gelöst und heute möchte ich es mit meinem ibook nicht mehr missen!

    probleme mit dem netz in verbindung von dsl habe ich keine, genauso nicht mit ftp-servern, wobei ich mit captainftp unterwegs bin ( für private kostenlos ) und deswegen keine info über andere ftp-clients geben kann.

    tip von mir, kaufen und diesen luxus geniesen :))

    RALPH
     
  6. SilverSurfer

    SilverSurfer New Member

    s bei Lexmark.ch.

    War wohl etwas OFF Topic zu diesem Thema. Aber auf alle Fälle kann ich das Airport-Konzept voll unterstützen. Ist wie bei vielen Sachen: Wenn man's mal hat, kann man es nicht mehr missen... :)

    cu Marco
     
  7. SHeise

    SHeise New Member

    Mich würde die Reichweite von Airport interessieren.
    Ich habe bisher bei WLAN-Basisstationen die keine externen Antennen haben nur Probleme gehabt (...naja... Probleme? sagen wir mal: es war nicht zufriedenstellend.) Da war dann so nach 20-30 Metern vorbei mit Empfang bzw nur noch sehr langsam. Achso: Eine Bahnlinie führt unmittelbar hinterm Haus vorbei (Hochspannungsstrahlung? ;)
    Es wäre schon schön, sich auch im Garten aufhalten zu können bzw. mal zu Nachbars zu gehen....? Irgendwo habe ich was gelesen von 250 Metern? Da konnte ich bisher nur von Träumen (aber das waren ja auch alles keine Apple WLANs! ;)

    Also: Wie sieht's nun mit der Lesitung aus?

    Sebastian
     
  8. SilverSurfer

    SilverSurfer New Member

    ne Sache.....
    Die 250m sind gemeint, wenn Sichtkontakt zwischen den beiden Sendegeräten besteht, sich also weder Mauern noch Bäume dazwischen befinden.
    Die 30m im Gebäude, von denen immer die Rede ist, funktionieren vielleicht in amerikanischen Fertighäusern, wo die Trennwände aus besseren Spanplatten bestehen.
    Bei einem Massivbau aber wird die Reichweite massiv verringert.
    Meine Basisstaton im ersten Stock meines Hauses erreicht problemlos die 2 Mac's auf der gleichen Etage; auch quer durchs Haus durch 3 Zimmerwände.
    In der unteren Etage steht ein iMac, der auch ein gutes Signal hat, aber er befindet sich unmittelbar unter des BS.
    Der PC mit der Lucent Orinocco-Card läuft nur mit einer externen Antenne. Luftlinie sind das zwar bloss etwa 11 Meter, aber die Funkwellen müssen sich durch die Betondecke mit Bodenheizung und 4 Wände "durchbeissen".
    Meiner Meinung nach ist die Reichweite von Airport schon ziemlich dürftig. Nicht zuletzt aber kommt das auch der Strahlenbelastung zugute. Daran sollte man auch immer denken.
    Laut meinem Händler gibt es noch die Möglichkeit, mit einer zpeziellen Richtantenne (von Lucent) das Signal z.B. via Nachbahrshaus zu reflektieren, und so einen sonst unerreichbaren Standort abzudecken.
    Dann wird.s aber teuer. Mit solchen Aussen-Richtantennen lassen sich dann auch mehrere Kilometer im Sichtkontakt überbrücken.

    cu Marco
     
  9. SHeise

    SHeise New Member

    hm... ok. also doch ehr eine andere Basisstation im gleichen Preissektor, dafür aber mit externer Antenne.

    ok.
    Dank Dir"
    Sebastian
     
  10. Christoph Meyer

    Christoph Meyer New Member

    Ich habe die Version 2.
    Hauptvorteil zusätzliche Ethernet-Schnittstelle, an der ich meinen alten iMac ohne Karte angeschlossen habe. Wenn du also 2 Geräte ranhängen willst, bist du mit der neuen Station besser bedient.
    Wg. Reichweite: Hab mal nen Versuch gemacht, hatte auf der Strasse bis zu 50 Metern Kontakt zu meinem Airport im 3. Stock.
    Wg. Kompatibiltät: Mit meinem Kabelmodem funkt's tadellos ohne Aussetzer. Habe aber in Foren gelesen, dass es mit gewissen Modemtpyen Probleme gibt. Typ: Gib mal in Google "Airport review" ein.
     
  11. SRALPH

    SRALPH New Member

    wer ein funknetz für über 250meter hat, sollte aber auch wissen, dass jeder in diesem bereich auf dieses funktnetz greifen kann und dies ohne grosse prob's-siehe stern oder spiegel in den letzten wochen ( dort war ein pc und ein macuser in hamburg unterwegs und haben munter mit hilfe socher funktnetze von firmen gesurft )!

    RALPH
     
  12. Brendelino

    Brendelino New Member

    Hallo miteinander!

    Habe mir vor eine gebrauchte Airport-Station zuzulegen. (Version 1.0) Ich habe DSL. Ist die Station zu empfehlen, oder gibt es da irgendwelche Probleme? Habe hier im Forum schon gelesen, daß es da ein paar Probs geben soll. Zugriff auf FTP Server... usw. Wie ist denn die reelle Reichweite?

    Erfahrungen?

    Danke

    Heiko
     
  13. emmitt

    emmitt New Member

    Hallo.

    Habe seit über 2 Jahren die Airport Basisstation, zwar erst seit Anfang März DSL, vorher über Modem. Über Modemempfang nie Probleme gehabt, seit DSL hängt sich Station ab und zu auf.(Netzstecker kurz ziehen, danach läuft sie wieder) Habe das Problem erst seit DSL.
    Ansonsten konnte ich nichts feststellen.
    Reichweite in einer 60qm Wohnung ausreichend, weiter bin ich mit meinem iBook noch nicht gekommen ;-)

    Gruss
    emmitt
     
  14. ChinaNorbert

    ChinaNorbert New Member

    Auch mit der alten Airport-Station gibt es keine Probleme mit ADSL. Voraussetzung ist lediglich die aktuelle Software, die ADSL unterstützt. Sparst dir sogar noch einen separaten Router, wenn du ein weiteren Rechner ins Netz nehmen willst.
    Betreue ein System von 6 Airport1-Stationen, von denen man im roaming-Verfahren über ADSL ins Netz geht. Ohne Probleme!

    Norbert
     
  15. donfritzl

    donfritzl New Member

    ja cool ist Airport schon - Internet per DSL geht bei mir mit zwei Rechnern sehr gut, Drucken geht auch prima über Ethernet allerdings hab ich unter X ziemliche Wartezeiten nachdem ich die automatische Einwahl ins Internet abgestellt hab (die Kiste hat sich ständig aus unerfindlichen Gründen eingewählt)
    z.B. Dauerts mit Airport an (ohne automat. Einwahl) schon mal eineinhalb Minuten wenn ich mich abgemeldet hab, bis das Anmeldefenster kommt. Mit Airport deaktiviert bzw. auto einwahl nur wenige Sekunden.
    Hab ich hier schon gepostet aber alle Lösungen wie andere Ports deaktivieren, Netinfo ausschalten etc. haben mich nicht weitergebracht.

    Aber ansonsten find ich Airport schon prima!

    Das oben genannte Problem ist wohl eher die bescheuerte Idee der Softwarekonstrukteure daß das Internet so super ist, daß der Rechner ständig nachschauen muß ob es noch da ist. Das mit den Einwahlversuchen war auch schon beim 9er System in Ansätzen da. So richtig angenehm find ich das nicht - auch nicht wenn der Finder eine Minute lang stillsteht weil bei dem Versuch ein Netzwerkvolume zu finden was mal eben nicht da ist.
    Vielleicht kann mir ja jemand mal nen Tip geben ob man diesen Timeout bis zur Fehlermeldung verkürzen kann?
     
  16. SRALPH

    SRALPH New Member

    hallo heiko,

    ich habe mir eine gebrauchte airport version 1 bei ebay mit fast voller garantie für 550,oodm gekauft und am anfang mächtige probleme mit der installation gehabt, aber dann irgendwann und irgendwie gelöst und heute möchte ich es mit meinem ibook nicht mehr missen!

    probleme mit dem netz in verbindung von dsl habe ich keine, genauso nicht mit ftp-servern, wobei ich mit captainftp unterwegs bin ( für private kostenlos ) und deswegen keine info über andere ftp-clients geben kann.

    tip von mir, kaufen und diesen luxus geniesen :))

    RALPH
     
  17. SilverSurfer

    SilverSurfer New Member

    s bei Lexmark.ch.

    War wohl etwas OFF Topic zu diesem Thema. Aber auf alle Fälle kann ich das Airport-Konzept voll unterstützen. Ist wie bei vielen Sachen: Wenn man's mal hat, kann man es nicht mehr missen... :)

    cu Marco
     
  18. SHeise

    SHeise New Member

    Mich würde die Reichweite von Airport interessieren.
    Ich habe bisher bei WLAN-Basisstationen die keine externen Antennen haben nur Probleme gehabt (...naja... Probleme? sagen wir mal: es war nicht zufriedenstellend.) Da war dann so nach 20-30 Metern vorbei mit Empfang bzw nur noch sehr langsam. Achso: Eine Bahnlinie führt unmittelbar hinterm Haus vorbei (Hochspannungsstrahlung? ;)
    Es wäre schon schön, sich auch im Garten aufhalten zu können bzw. mal zu Nachbars zu gehen....? Irgendwo habe ich was gelesen von 250 Metern? Da konnte ich bisher nur von Träumen (aber das waren ja auch alles keine Apple WLANs! ;)

    Also: Wie sieht's nun mit der Lesitung aus?

    Sebastian
     
  19. SilverSurfer

    SilverSurfer New Member

    ne Sache.....
    Die 250m sind gemeint, wenn Sichtkontakt zwischen den beiden Sendegeräten besteht, sich also weder Mauern noch Bäume dazwischen befinden.
    Die 30m im Gebäude, von denen immer die Rede ist, funktionieren vielleicht in amerikanischen Fertighäusern, wo die Trennwände aus besseren Spanplatten bestehen.
    Bei einem Massivbau aber wird die Reichweite massiv verringert.
    Meine Basisstaton im ersten Stock meines Hauses erreicht problemlos die 2 Mac's auf der gleichen Etage; auch quer durchs Haus durch 3 Zimmerwände.
    In der unteren Etage steht ein iMac, der auch ein gutes Signal hat, aber er befindet sich unmittelbar unter des BS.
    Der PC mit der Lucent Orinocco-Card läuft nur mit einer externen Antenne. Luftlinie sind das zwar bloss etwa 11 Meter, aber die Funkwellen müssen sich durch die Betondecke mit Bodenheizung und 4 Wände "durchbeissen".
    Meiner Meinung nach ist die Reichweite von Airport schon ziemlich dürftig. Nicht zuletzt aber kommt das auch der Strahlenbelastung zugute. Daran sollte man auch immer denken.
    Laut meinem Händler gibt es noch die Möglichkeit, mit einer zpeziellen Richtantenne (von Lucent) das Signal z.B. via Nachbahrshaus zu reflektieren, und so einen sonst unerreichbaren Standort abzudecken.
    Dann wird.s aber teuer. Mit solchen Aussen-Richtantennen lassen sich dann auch mehrere Kilometer im Sichtkontakt überbrücken.

    cu Marco
     
  20. SHeise

    SHeise New Member

    hm... ok. also doch ehr eine andere Basisstation im gleichen Preissektor, dafür aber mit externer Antenne.

    ok.
    Dank Dir"
    Sebastian
     

Diese Seite empfehlen