1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport Netzwerk Verständnisproblem

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von artiD, 17. Juli 2006.

  1. artiD

    artiD New Member

    Ich habe mir eine Airport Express Station zugelegt, welche über meinen D-Link Router zu Kabel Deutschland ins Internet geht.
    Der Router verbindet ein Netz aus meist 2 PCs und einem Powerbook über Ethernet. Mit Ethernet kann ich bequem Dateien zwischen den Rechnern austauschen etc. PCs erkennen das Powerbook und umgekehrt.

    Wenn ich das Ethernet-Kabel entferne komme ich nun per WLAN auch über den Router ins Internet und auch der Webserver auf dem einen PC zeigt mir auf dem über WLAN angebundenen Powerbook seine Webseiten an.

    Umgekehrt schaffe ich das nicht bzw. nur, wenn ich statisch eine IP-Adresse vergebe für Airport, aber dann komme ich per Airport nicht mehr ins Internet.

    Was mache ich falsch?
    Ich dachte auch, dass ich über WLAN auch den normalen Dateiaustausch weiterpflegen kann, also nicht nur über den Webserver.

    Gruß
    artiD
     
  2. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Du musst deine Airport Express als Bridge schalten. Dann funktioniertd genau gleich, wie wenn den PB über Ethernet am Router angeschlossen wäre.

    Dazu einfach das Häkchen im Netzwerk-Menü des Airport Dienstprogramms entfernen. (siehe Ahang)

    Bei mir funktioniert das bestens. Du kannst dabei eine feste IP benutzen oder den DHCP des Routers verwenden.


    Gruss GU
     
  3. artiD

    artiD New Member

    Danke für den Hinweis, mein Netz über Airport Express klappt nun.
    Allerdings blinkt die Station permanent gelb. Auch Stecker ziehen, Neustart von Modem und Router haben nichts gebracht.
    Neu konfigurieren wollte ich bisher nicht.

    Besten Gruß

    artiD
     
  4. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    In deinem ersten Posting schreibst du, dass du einen Router hast, der ins Netz von Kabel Deutschland geht und an dem 2 Rechner via Ethernet angeschlossen seien. In deinem letzten Posting schreibst du jedoch etwas von einem Modem, das du neustartes?

    Ich nehme an, dass du zu dieser Konfiguration weiter eine Airport Express via Ethernet angeschlossen hast. Da ich weder deine Koanstelation von Geräten genau kenne noch deren Konfiguration ist es allerdings schwer für mich dir wirklich genau sagen zu können, was zu tun ist.

    Du solltes also genau beschreiben, ob du nun ein Modem, einen Router mit Modem oder was immer du auch an der Leitung zu Kabel Deutschland hast.

    Die Airport Express Base Station hat nur einen Ethernet Anschluss. Wenn du sie direkt an ein Modem anschliesst, dann musst du sie als Router betreiben. Die Folge ist aber, dass du dann nur noch via WLAN aufs Internet kommst. Wenn du einen anderen Router mit internem oder externem Modem besitzt, so stellst du die Zugangsdaten zum Internet im Router ein und dieser baut dir die Verbindung zum Internetprovider auf und stellt diese allen angeschlossenen Geräten zur Verfügung. Du kannst nun die Airport Express Base Station als Bridge einsetzen, wie ich dir das beschrieben habe. Das kommt dann aufs selbe heraus, wie wenn du am Router einen Switch anschliesst, so dass du zusätzliche Ethernet Port bekommst.


    Gruss GU
     

Diese Seite empfehlen