1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport Karte

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von epsilon15, 25. März 2005.

  1. epsilon15

    epsilon15 New Member

    Ich werde mir demnächst einen Mac mini zulegen. Der hat je einen Schlitz wo das Teil reinkommt wenn mans mitbestellt. Kann man so ein Ding auch noch nachträglich einbauen; wie steht's da mit Garantie und so? Will erstmal schauen, ob der Apfel mein USB-Teil von der Tele*om frisst; mit Linux hats auch geklappt und OS X ist soweit ich weiß auch POSIX kompatibel.

    ClemenSoft aka epsilon15
     
  2. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Du brauchst für den nachträglichen Einbau von Airport unbedingt das O-Apple BlueTooth Modul. Dieses kommt nämlich mit der Adapterplatine und Antennen die Du für Airport brauchst, sonst wird das nix.

    Wobei das dann immer noch ziemlich viel Fummelei ist, da Du den Mini nicht nur öffnen (das ist leicht), sondern auch komplett zerlegen mußt.

    Die Garantie geht zwat nicht verloren, mußt Du Dir aber im Zweifelsfall erstreiten.

    Ich würde entweder das teure AP gleich ab Werk ordern, oder alles besser nachträglich per USB anstecken. Kostet weniger, ist stabil und streßfreier.
     
  3. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Hallo epsilon15. Herzlich Willkommen im Macwelt Forum. :)

    Du kannst eine AirPort Karte nur dann selbst einbauen, wenn du zum Mac mini die Bluetooth Karte mitbestellst. Die AirPort, und die Bluetooth Karte werden in einen Slot gesteckt, der nur im Mac mini eingebaut wird, wenn eins von beidem mitbestellt wird. Ob du dann allerdings die Antenne schon eingebaut hast, das weiß ich nicht genau.
    Allerdings wird es teurer, wenn du die AirPort Karte später bestellst. Einzelpreis für Bluetooth ist 50 €, für AirPort 70 €. Bestellst du beides mit dem Mac mini kostet's zusammen 100 €.
    Eine weitere Möglichkeit wäre ein externes wLAN-Gerät. Da gibt's USB Sticks oder Ethernet-Geräte.

    micha
     
  4. epsilon15

    epsilon15 New Member

    Hast du eine Liste mit Sticks, die auf jeden Fall mit dem Mini funktionieren? War ein ganz schöner aufwand, mein T-Sinus 111 USB mit Linux zu benutzen...
     
  5. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Ich kuck ma, ob ich eine finde.

    Ob der allerdings unterstützt wird. :crazy: Diese T-Sinus Dinger sind doch soweit ich weiß Siemens Teile. Aber ich kuck ma. :)

    micha
     
  6. epsilon15

    epsilon15 New Member

    Der T-Sinus hat zumindest den weit verbreiteten Prism2 Chipsatz. Kennt jemand ein WLAN-Teil, das wenig kostet, klein ist und auf jeden Fall geht? Ich schau nachher mal bei Apple.com im Store, was die so haben.
    EDIT: Apple hat natürlich nur seine AirPort Dinger, aber die kann ich auch mitbestellen. D-Link hat nen günstigen OS X-fähigen Stick, um die 20-25 €uro.
     
  7. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Der D-Link funzt auf jeden Fall. Haben hier einige Leute.

    micha
     
  8. epsilon15

    epsilon15 New Member

    Okay, dann wäre das erledigt. Wär ja auch ziemlich dumm 50 € mehr zu bezahlen, damit das Teil im Gehäuse und nicht aussen
     
  9. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Hab die Liste gefunden. :) Aber der T-Sinus 111 USB ist nicht dabei. :angry:

    micha
     
  10. epsilon15

    epsilon15 New Member

    Laut Liste hat der DWL-122 den gleichen Chipsatz wie der T-Sinus, der wird von WinDose auch als "prism2_usb" erkannt. Ich werd die Brotdose (gibt es einen positiv gemeinten Spitznamen für den Mini?) zum Geburtstag kriegen oder einfach mein Sparbuch plündern :devil: , dann guck ich halt obs geht, wahrscheinlich hat niemand ausser mir dieses Teil und steht deshalb nicht auf der Liste.
     
  11. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Du kannst es ja mal mit dem D-Link Treiber versuchen. Der Netgear MA111, und der Syntax USB-400 funktionieren auch mit dem Treiber.
    Es gibt auch noch die Macsense WUA-400, und WUA-700 USB Sticks. Die haben auch die Prism Chips. Vielleicht funktioniert ja auch der Treiber.

    micha
     

Diese Seite empfehlen