1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport, Ethernet, DSL

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von orso, 11. Oktober 2002.

  1. orso

    orso New Member

    Bitte um Hilfe!

    Ich möchte einige nicht Airport fahige G3 an einem Netzwerk verbinden.
    Wer kann mich genaue Anweisungen angeben?
    Es gab schon mal hier eine ausführliche Beitrag, den ich jetzt nicht mehr finden kann.

    Base Station Snow
    Konfiguriert zum Internet Sharing

    1 x G4 (MacOs Jaguar) m. Airport Karte
    1 x Ibook (MacOs 9.0) airportfahig, aber noch ohne Karte
    1 x G3 350 B/W (MacOs 9.0) suche seit ewig eine gebrauchte PCI-Adapter karte
    1 x G3 Beige (MacOs 8.6) siehe oben

    Ein DSL (T-Online) Anschluss soll verwendet werden.

    Wie konfiguriert man TCP/IP uns das Rest so dass die alte G3 per ETHERNET Airport als Router finden?
    Muss ich Airport Software auf den alten Rechner installieren? Ich scheue mich die 9ner Betriebsysteme auf MacOs 9.04 zu aktualisieren.

    Airport läuft sonst gut mit dem G4.

    Danke
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    da mußt Du die zweite (Weiße) Airport Station nehmen, genaueres kann ich aber erst in ca. einer Woche sagen. Denn dann habe ich meine und sie auch in ein bestehendes LAN eingebaut.
    Sind hier auch Macs ohne Airport, einer mit Airportkarte und PCs der Nachbarn.

    Joern
     
  3. orso

    orso New Member

    Ich habe schon die weisse Base Station.

    Die Anleitungen von Apple habe ich um die 60 mal gelesen, trotzdem klappt es mit den alten Rechner nicht: TCP/IP auf "DHCP server" stellt sich automatisch in eine komische Router ID, wobei es sollte bei 10.0.1.1 eingestellt werden. "Manuell DHCP" eingestellt, weigert sich die Teilnetz 255.255.255.0 zu akzeptieren.

    Ich weiss nicht was ich tun soll.
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    10.0.1.1 als IP passt nicht zu 255.255.255.0 denn Du miscgt dabei ein Class A Netz mit einem Class C.
    Da geht nur bei Kleinweich.
    Und die Router ID ist wahrscheinlich die MAC Adresse, das ist die Hardwareadresse des Ethernetadapters und die sind einmalig.
    Merke für private Netze:
    Class A ist 10.0.x.x bei 255.0.0.0
    Class C ist 192.168.0.x/192.168.0.x bei 255.255.255.0

    Es gibt auch noch freie Bereiche im Class B und Class D Netz aber die sollte man vermeiden.

    Also entweder gibst Du der AirPort Station die 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 bei jeweils 255.255.255.0 oder die 10.0.0.1 oder 10.0.1.1 bei 255.0.0.0.
    Alles andere mit Mischung der Netz Klassen ist nur in Microsoft TCP/IP Netzwerken ohne Sorgen möglich oder man hat entsprechende Router und DNS Server stehen die das managen.

    Joern
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Oder änderst schlauerweise den alten Rechner.
    Kommt immer auf das OS an, beim Mac einfach die Prefences wegwerfen und neu starten dann einfach auf DHCP ohne manuelle Eintragungen, dann findet er die Basestation, aber Achtung via Ethernetanschluß benötigst Du eine recht aktuelle Firmware, die alten Firmwareversionen konnten das nur ohne Probleme via WLAN.
    Seht auch was von in der Readme der aktuellen Airportfirmware, da geht es zwar um die Administration, aber wenn das nicht via Ethernet funktioniert dann ist der Port nicht vollständig.

    Joern
     
  6. mkerschi

    mkerschi New Member

    Hast du im Airport Admin die "Airport to Ethernet Bridge" und "DHCP Server am Ethernet aktivieren" aktiviert?
    MK
     
  7. orso

    orso New Member

    Ich denke ja.

    Ich bin jetzt zu hause und das ganze Anlage liegt ins Büro. Ich werde das nachprüfen. Ich vermute es gibt auch eine fehleinstellung beim Airport Administrator Utility oder wie es heisst.

    Kennt jemanden einen guten Link zu so eine Ethernet-Airport Netz?

    Seit zwei Tage bastele ich daran und nichts läuft.

    Den guten tip mit TCP/IP Prefs wegwerfen probiere ich auf jeden Fall.
    Sonst kann ich mich nicht erklären warum beim DHCP Server nicht sofort der Router anerkannt wird.
    Es gab nicht eine bekannte "issue" mit ausserordentliche IP Nummern fürs Router?
    Ich habe auf jedenfall darüber schon mal gelesen.
    Abgesehen davon dass mit grosser Warscheinlichkeit unmögliche Einstellungen ausprobiert habe.
     
  8. orso

    orso New Member

    Bitte um Hilfe!

    Ich möchte einige nicht Airport fahige G3 an einem Netzwerk verbinden.
    Wer kann mich genaue Anweisungen angeben?
    Es gab schon mal hier eine ausführliche Beitrag, den ich jetzt nicht mehr finden kann.

    Base Station Snow
    Konfiguriert zum Internet Sharing

    1 x G4 (MacOs Jaguar) m. Airport Karte
    1 x Ibook (MacOs 9.0) airportfahig, aber noch ohne Karte
    1 x G3 350 B/W (MacOs 9.0) suche seit ewig eine gebrauchte PCI-Adapter karte
    1 x G3 Beige (MacOs 8.6) siehe oben

    Ein DSL (T-Online) Anschluss soll verwendet werden.

    Wie konfiguriert man TCP/IP uns das Rest so dass die alte G3 per ETHERNET Airport als Router finden?
    Muss ich Airport Software auf den alten Rechner installieren? Ich scheue mich die 9ner Betriebsysteme auf MacOs 9.04 zu aktualisieren.

    Airport läuft sonst gut mit dem G4.

    Danke
     
  9. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    da mußt Du die zweite (Weiße) Airport Station nehmen, genaueres kann ich aber erst in ca. einer Woche sagen. Denn dann habe ich meine und sie auch in ein bestehendes LAN eingebaut.
    Sind hier auch Macs ohne Airport, einer mit Airportkarte und PCs der Nachbarn.

    Joern
     
  10. orso

    orso New Member

    Ich habe schon die weisse Base Station.

    Die Anleitungen von Apple habe ich um die 60 mal gelesen, trotzdem klappt es mit den alten Rechner nicht: TCP/IP auf "DHCP server" stellt sich automatisch in eine komische Router ID, wobei es sollte bei 10.0.1.1 eingestellt werden. "Manuell DHCP" eingestellt, weigert sich die Teilnetz 255.255.255.0 zu akzeptieren.

    Ich weiss nicht was ich tun soll.
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    10.0.1.1 als IP passt nicht zu 255.255.255.0 denn Du miscgt dabei ein Class A Netz mit einem Class C.
    Da geht nur bei Kleinweich.
    Und die Router ID ist wahrscheinlich die MAC Adresse, das ist die Hardwareadresse des Ethernetadapters und die sind einmalig.
    Merke für private Netze:
    Class A ist 10.0.x.x bei 255.0.0.0
    Class C ist 192.168.0.x/192.168.0.x bei 255.255.255.0

    Es gibt auch noch freie Bereiche im Class B und Class D Netz aber die sollte man vermeiden.

    Also entweder gibst Du der AirPort Station die 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 bei jeweils 255.255.255.0 oder die 10.0.0.1 oder 10.0.1.1 bei 255.0.0.0.
    Alles andere mit Mischung der Netz Klassen ist nur in Microsoft TCP/IP Netzwerken ohne Sorgen möglich oder man hat entsprechende Router und DNS Server stehen die das managen.

    Joern
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Oder änderst schlauerweise den alten Rechner.
    Kommt immer auf das OS an, beim Mac einfach die Prefences wegwerfen und neu starten dann einfach auf DHCP ohne manuelle Eintragungen, dann findet er die Basestation, aber Achtung via Ethernetanschluß benötigst Du eine recht aktuelle Firmware, die alten Firmwareversionen konnten das nur ohne Probleme via WLAN.
    Seht auch was von in der Readme der aktuellen Airportfirmware, da geht es zwar um die Administration, aber wenn das nicht via Ethernet funktioniert dann ist der Port nicht vollständig.

    Joern
     
  13. mkerschi

    mkerschi New Member

    Hast du im Airport Admin die "Airport to Ethernet Bridge" und "DHCP Server am Ethernet aktivieren" aktiviert?
    MK
     
  14. orso

    orso New Member

    Ich denke ja.

    Ich bin jetzt zu hause und das ganze Anlage liegt ins Büro. Ich werde das nachprüfen. Ich vermute es gibt auch eine fehleinstellung beim Airport Administrator Utility oder wie es heisst.

    Kennt jemanden einen guten Link zu so eine Ethernet-Airport Netz?

    Seit zwei Tage bastele ich daran und nichts läuft.

    Den guten tip mit TCP/IP Prefs wegwerfen probiere ich auf jeden Fall.
    Sonst kann ich mich nicht erklären warum beim DHCP Server nicht sofort der Router anerkannt wird.
    Es gab nicht eine bekannte "issue" mit ausserordentliche IP Nummern fürs Router?
    Ich habe auf jedenfall darüber schon mal gelesen.
    Abgesehen davon dass mit grosser Warscheinlichkeit unmögliche Einstellungen ausprobiert habe.
     
  15. orso

    orso New Member

    Bitte um Hilfe!

    Ich möchte einige nicht Airport fahige G3 an einem Netzwerk verbinden.
    Wer kann mich genaue Anweisungen angeben?
    Es gab schon mal hier eine ausführliche Beitrag, den ich jetzt nicht mehr finden kann.

    Base Station Snow
    Konfiguriert zum Internet Sharing

    1 x G4 (MacOs Jaguar) m. Airport Karte
    1 x Ibook (MacOs 9.0) airportfahig, aber noch ohne Karte
    1 x G3 350 B/W (MacOs 9.0) suche seit ewig eine gebrauchte PCI-Adapter karte
    1 x G3 Beige (MacOs 8.6) siehe oben

    Ein DSL (T-Online) Anschluss soll verwendet werden.

    Wie konfiguriert man TCP/IP uns das Rest so dass die alte G3 per ETHERNET Airport als Router finden?
    Muss ich Airport Software auf den alten Rechner installieren? Ich scheue mich die 9ner Betriebsysteme auf MacOs 9.04 zu aktualisieren.

    Airport läuft sonst gut mit dem G4.

    Danke
     
  16. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    da mußt Du die zweite (Weiße) Airport Station nehmen, genaueres kann ich aber erst in ca. einer Woche sagen. Denn dann habe ich meine und sie auch in ein bestehendes LAN eingebaut.
    Sind hier auch Macs ohne Airport, einer mit Airportkarte und PCs der Nachbarn.

    Joern
     
  17. orso

    orso New Member

    Ich habe schon die weisse Base Station.

    Die Anleitungen von Apple habe ich um die 60 mal gelesen, trotzdem klappt es mit den alten Rechner nicht: TCP/IP auf "DHCP server" stellt sich automatisch in eine komische Router ID, wobei es sollte bei 10.0.1.1 eingestellt werden. "Manuell DHCP" eingestellt, weigert sich die Teilnetz 255.255.255.0 zu akzeptieren.

    Ich weiss nicht was ich tun soll.
     
  18. MacGhost

    MacGhost Active Member

    10.0.1.1 als IP passt nicht zu 255.255.255.0 denn Du miscgt dabei ein Class A Netz mit einem Class C.
    Da geht nur bei Kleinweich.
    Und die Router ID ist wahrscheinlich die MAC Adresse, das ist die Hardwareadresse des Ethernetadapters und die sind einmalig.
    Merke für private Netze:
    Class A ist 10.0.x.x bei 255.0.0.0
    Class C ist 192.168.0.x/192.168.0.x bei 255.255.255.0

    Es gibt auch noch freie Bereiche im Class B und Class D Netz aber die sollte man vermeiden.

    Also entweder gibst Du der AirPort Station die 192.168.0.1 oder 192.168.1.1 bei jeweils 255.255.255.0 oder die 10.0.0.1 oder 10.0.1.1 bei 255.0.0.0.
    Alles andere mit Mischung der Netz Klassen ist nur in Microsoft TCP/IP Netzwerken ohne Sorgen möglich oder man hat entsprechende Router und DNS Server stehen die das managen.

    Joern
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Oder änderst schlauerweise den alten Rechner.
    Kommt immer auf das OS an, beim Mac einfach die Prefences wegwerfen und neu starten dann einfach auf DHCP ohne manuelle Eintragungen, dann findet er die Basestation, aber Achtung via Ethernetanschluß benötigst Du eine recht aktuelle Firmware, die alten Firmwareversionen konnten das nur ohne Probleme via WLAN.
    Seht auch was von in der Readme der aktuellen Airportfirmware, da geht es zwar um die Administration, aber wenn das nicht via Ethernet funktioniert dann ist der Port nicht vollständig.

    Joern
     
  20. mkerschi

    mkerschi New Member

    Hast du im Airport Admin die "Airport to Ethernet Bridge" und "DHCP Server am Ethernet aktivieren" aktiviert?
    MK
     

Diese Seite empfehlen