1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Airport auf altem G3?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mac_sebastian, 13. Juni 2003.

  1. mac_sebastian

    mac_sebastian New Member

    hallo zusammen,
    kann man einen G3 B/W (350 Mhz) airport fähig machen und wenn ja, wie?

    grüsse
    sebastian
     
  2. McMichael

    McMichael New Member

    Hi!

    Ich schieb dire Frage mal nach oben, weils mich auch interessiert ;-)

    BTW: wie läuft X auf dem B/W 350 ?

    lg timike, bald b/w besitzer
     
  3. Juergen Metz

    Juergen Metz New Member

    @ mac_sebastian

    Ein bißchen off topic, aber...

    Bei der Erwähnung der Geräte hier konnte ich nicht anders und mußte antworten
    MacPlus 512k|7 Mhz|512Kb RAM
    Mac SE 40|Mac SE 20|PowerMac 8100

    Offensichtlich sammelst Du Würfelmacs. Das tue ich auch. Ich will jetzt nicht oberlehrerhaft daherkommen, aber ich glaube, dass zwei Angaben nicht stimmen:

    Ein 512K Würfel hat meines Wissens einen 68000 Prozessor mit 8 Mhz und heißt schlicht 512K. Ein MacPlus ist ne andere Maschine.
    Einen Mac SE 40 kenn ich auch nicht, es sei denn Du hast ihm ne andere Platte verpasst.

    Wenn ich völlig danebenliege, dann klär mich auf. Nix für ungut.

    Jürgen
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    Das ist ein Problem, denn jede Lösung ist wesentlich teurer, als eine Airport-Karte. Der b/w ist ein besonders Problem!

    1. PCI-Lösung. Es gibt PCI-Karten, genauer gesagt nur Adpater für die PCMCIA-Karten vom Notebook. Allerdings sind mir nur 2 Produkte bekannt, die auch Mac-Treiber haben: Lucent Orinoco und Proxim/Farallon Skyline. Letztere habe ich im Bundle (PCI-PCMCIA-Karte + PCMCIA-Karte), hat 230 Euronen gekostet. Nur diese Karte läuft auf allen alten Macs, nur nicht im b/w! Bei der Orinoco-Karte weiss ich das nicht.

    2. USB-Lösung. Auch hier 2 Produkte: Proxim/Farallon und MacSense. Nur USB ist eigentlich keine gute Lösung. USB ist zwar nominell noch gerade schnell genug für 802.11b, aber die Schnittstelle ist nun mal keine richtige Netzwerk-Schnittstelle.

    Da alle Lösungen sehr teuer sind, erhebt sich doch die Frage, ob ein Kabel nicht schneller und billiger ist.

    MacS
     

Diese Seite empfehlen