1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Abschied von Mac und Anleitung - 1. Teil

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von pompom, 17. Juni 2002.

  1. pompom

    pompom New Member

    Ein paar von Euch werden mich kennen. Habe eine 8-wöchige Gastrolle am Mac gegeben und werde in 4 Tagen wieder am PC sitzen. Für alle, die so wie ich bei Null anfangen wollen oder müssen, möchte ich als Mini-Dankeschön ans Forum mal meine Konfigurationsschritte rund um Apache, PHP u.s.w. veröffentlichen. Einen Teil habe ich hier schon mal veröffentlicht. Es ist ein Arbeitspapier, Quellen schenke ich mir deshalb, einige werden sich mit Ihren Forumsbeiträgen wiederfinden.

    Einrichtung Apache-Server, PHP, MySQL, FTP-Server

    1. Apache-Server starten

    Öffnen "Applications/System Preferences/Sharing" bzw. "Systemeinstellungen.../Sharing":

    Anzeige "Web Sharing ist deaktiviert", dort START aktivieren

    Nach jeder Änderung der Apache-Konfigurationsdatei "httpd.conf" ist bei "Sharing" der Server zu stoppen und dann wieder zu starten.

    2. PHP aktivieren

    Terminal öffnen und die Apache-Konfigurationsdatei modifizieren:

    sudo pico /etc/httpd/httpd.conf

    es wird die Eingabe des Administratorpaßwortes gefordert, dann öffnet sich ein Unix-Editor
    jetzt die # (Rauten=Zeichen für Auskommentierung) vor folgenden Zeilen entfernen:

    LoadModule dav_module
    LoadModule perl_module
    LoadModule php4_module

    AddModule mod_dav.c
    AddModule mod_perl.c
    AddModule mod_php4.c

    AddType application/x-httpd-php .php
    AddType application/x-httpd-php-source .phps

    jetzt den Eintrag:

    <IfModule mod_dir.c>
    DirectoryIndex index.html
    </IfModule>

    um index.php ergänzen (! Leerzeichen hinter index.html):

    DirectoryIndex index.html index.php
    (hier können weitere Startdateien eingetragen werden, z.B. "index.htm")

    Mit ctrl-X schließen und Speichernachfrage mit "y" bestätigen und mit "Enter" beenden.

    Jetzt Server über "Sharing" stoppen und wieder starten.

    3. MySQL

    - Installation

    MySQL sollte in OS X bereits enthalten sein, war es aber nicht.

    Deshalb MySQL für OS X von "www.mysql.com" herunterladen (im Bsp.: mysql-3.23.49.pkg.tar.gz)

    in "Systemeinstellungen/Benutzer" neuen Benutzer anlegen (im Bsp.):

    Name: MySQL User
    Kurzname: mysql
    Kennwort: - mysql_Paßwort -
    jetzt "mysql-3.23.49.pkg.tar.gz" entpacken und mit Doppelklick auf "mysql-3.23.49.pkg" die Installation starten

    Terminal öffnen und folgende Kommandos eingeben (jede Zeile mit ENTER abschließen):

    cd /usr/local/mysql
    sudo ./scripts/mysql_install_db
    - Administratorpaßwort -, wenn danach gefragt wird
    sudo chown -R mysql /usr/local/mysql/*
    sudo ./bin/safe_mysqld --user=mysql &

    mysql test (=> Start von MySQL)

    wenn auf MySQL von anderen Rechnern zugriffen wird (in Testphase auf localhost noch nicht nötig), mit

    mysqladmin -u root password neues_paßwort

    absichern, dazu näheres auf:

    "www.mysql.com/documentation/mysql/bychapter/manual_MySQL_Database_Administration.html#User_Account_Management"

    Zum automatischen Start von MySQL bei jedem Systemstart mysql-startupitem.pkg.tar.gz entpacken und installieren (Download bei "www.entropy.ch").

    - Datenbank anlegen

    neue Datenbank, z.B. "testdb", anlegen; dazu wieder Terminal öffnen und eingeben:

    mysqladmin -u root create testdb

    Verbindung zur noch leeren Datenbank herstellen:

    mysql -u root testdb

    Datenbank schließen:

    QUIT

    jetzt Terminal wieder schließen

    4. phpMyAdmin

    Download bei "www.phpmyadmin.de" und entpacken. Dann in ein Verzeichnis auf Webserver kopieren und über Browser aufrufen. Bei uns:

    http://127.0.0.1/phpmyadmin/index.php (! "localhost" geht auf Mac mit IE 5 nicht)

    Auf der erscheinenden Oberfläche Sprache einstellen und MySQL kann komfortabel verwaltet werden.

    Es wurde bis jetzt lokal gearbeitet, deshalb keine Absicherung.
     
  2. pompom

    pompom New Member

    Ein paar von Euch werden mich kennen. Habe eine 8-wöchige Gastrolle am Mac gegeben und werde in 4 Tagen wieder am PC sitzen. Für alle, die so wie ich bei Null anfangen wollen oder müssen, möchte ich als Mini-Dankeschön ans Forum mal meine Konfigurationsschritte rund um Apache, PHP u.s.w. veröffentlichen. Einen Teil habe ich hier schon mal veröffentlicht. Es ist ein Arbeitspapier, Quellen schenke ich mir deshalb, einige werden sich mit Ihren Forumsbeiträgen wiederfinden.

    Einrichtung Apache-Server, PHP, MySQL, FTP-Server

    1. Apache-Server starten

    Öffnen "Applications/System Preferences/Sharing" bzw. "Systemeinstellungen.../Sharing":

    Anzeige "Web Sharing ist deaktiviert", dort START aktivieren

    Nach jeder Änderung der Apache-Konfigurationsdatei "httpd.conf" ist bei "Sharing" der Server zu stoppen und dann wieder zu starten.

    2. PHP aktivieren

    Terminal öffnen und die Apache-Konfigurationsdatei modifizieren:

    sudo pico /etc/httpd/httpd.conf

    es wird die Eingabe des Administratorpaßwortes gefordert, dann öffnet sich ein Unix-Editor
    jetzt die # (Rauten=Zeichen für Auskommentierung) vor folgenden Zeilen entfernen:

    LoadModule dav_module
    LoadModule perl_module
    LoadModule php4_module

    AddModule mod_dav.c
    AddModule mod_perl.c
    AddModule mod_php4.c

    AddType application/x-httpd-php .php
    AddType application/x-httpd-php-source .phps

    jetzt den Eintrag:

    <IfModule mod_dir.c>
    DirectoryIndex index.html
    </IfModule>

    um index.php ergänzen (! Leerzeichen hinter index.html):

    DirectoryIndex index.html index.php
    (hier können weitere Startdateien eingetragen werden, z.B. "index.htm")

    Mit ctrl-X schließen und Speichernachfrage mit "y" bestätigen und mit "Enter" beenden.

    Jetzt Server über "Sharing" stoppen und wieder starten.

    3. MySQL

    - Installation

    MySQL sollte in OS X bereits enthalten sein, war es aber nicht.

    Deshalb MySQL für OS X von "www.mysql.com" herunterladen (im Bsp.: mysql-3.23.49.pkg.tar.gz)

    in "Systemeinstellungen/Benutzer" neuen Benutzer anlegen (im Bsp.):

    Name: MySQL User
    Kurzname: mysql
    Kennwort: - mysql_Paßwort -
    jetzt "mysql-3.23.49.pkg.tar.gz" entpacken und mit Doppelklick auf "mysql-3.23.49.pkg" die Installation starten

    Terminal öffnen und folgende Kommandos eingeben (jede Zeile mit ENTER abschließen):

    cd /usr/local/mysql
    sudo ./scripts/mysql_install_db
    - Administratorpaßwort -, wenn danach gefragt wird
    sudo chown -R mysql /usr/local/mysql/*
    sudo ./bin/safe_mysqld --user=mysql &

    mysql test (=> Start von MySQL)

    wenn auf MySQL von anderen Rechnern zugriffen wird (in Testphase auf localhost noch nicht nötig), mit

    mysqladmin -u root password neues_paßwort

    absichern, dazu näheres auf:

    "www.mysql.com/documentation/mysql/bychapter/manual_MySQL_Database_Administration.html#User_Account_Management"

    Zum automatischen Start von MySQL bei jedem Systemstart mysql-startupitem.pkg.tar.gz entpacken und installieren (Download bei "www.entropy.ch").

    - Datenbank anlegen

    neue Datenbank, z.B. "testdb", anlegen; dazu wieder Terminal öffnen und eingeben:

    mysqladmin -u root create testdb

    Verbindung zur noch leeren Datenbank herstellen:

    mysql -u root testdb

    Datenbank schließen:

    QUIT

    jetzt Terminal wieder schließen

    4. phpMyAdmin

    Download bei "www.phpmyadmin.de" und entpacken. Dann in ein Verzeichnis auf Webserver kopieren und über Browser aufrufen. Bei uns:

    http://127.0.0.1/phpmyadmin/index.php (! "localhost" geht auf Mac mit IE 5 nicht)

    Auf der erscheinenden Oberfläche Sprache einstellen und MySQL kann komfortabel verwaltet werden.

    Es wurde bis jetzt lokal gearbeitet, deshalb keine Absicherung.
     

Diese Seite empfehlen