1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

2 MAC`s an eine DSL Leitung

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von fzeier, 6. Juli 2006.

  1. fzeier

    fzeier Member

    Hallöchen,
    ich habe zwei MAC´s G 4 mit OS 10.3 und zwei WLAN Router mit Modem. Wie bekomme ich die beiden an eine DSL Leitung. Ein Rechner läuft bereits mt DSL. Wer kann helfen? Danke

    Gruß
     
  2. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    welche macs?
    haben beide airport?
    sollen beide per w-lan ins netz?
    hat der router auch noch (RJ45) LAN anschlüsse?

    wir brauchen mehr infos.

    ansonsten schreibe dir die einstellungen des "funktionierenden" macs auf (IP Adressen) und richte den anderen mac danach ein. die letzte stelle der IP adresse muss eine andere sein als die des anderen macs. sie darf aber auch nicht die gleiche haben wie der router und darf höchstens bis 254 gehen.

    :moust:
     
  3. T-Rex

    T-Rex Crunchosaurus Rex

    Wenn Du zwei WLAN-Router mit Modem hast, hast Du im Normalfall schon einen mehr als Du brauchst :) (Ausnahme: wenn die Router von der Telekom sind und nur einen LAN-Port haben).

    Du kannst im Normalfall an einem Router mehrere Macs anschließen (oder auch PCs). Dazu musst Du jeden der Computer per LAN-Kabel mit dem Router verbinden (der Router hat - wenn es ein sinnvoller ist, vier oder acht LAN-Ports).

    Vermutlich gehst Du mit Deinem einen Power Mac, der schon DSL nutzt, über PPPoverEthernet ins Web. Das musst Du ändern: Der Router muss die Wählaufgaben lösen und dafür musst Du ihn entsprechend konfigurieren (geht normalerweise einfach per Browser). Lies dazu am besten mal in den Anleitungen Deiner Router.

    Um auf den Router zugreifen zu können, musst Du bereits an einem Deiner Macs die richtige Netzwerkzone eingerichtet haben, er muss also auf Ethernet gestellt sein und eine passende IP haben, das machst Du so:
    Einfach unter Apple-Menü/Umgebung/Systemeinstellung Netzwerk. Dort auf Ethernet stellen, dann unter dem Reiter TCP/IP entweder "manuell" und feste IP-Adressen (z.B. 192.168.1.25 - die ersten drei Blöcke müssen übereinstimmen mit der IP Deines Routers, die Du auch vergeben kannst. Im Bsp. sollte der Router haben: 192.168.1.1 - das ist der Standard, so werden die meisten Router auch ausgeliefert; Wichtig: jedes Gerät braucht im vierten Block eine andere Nummer, sonst geht nix), oder auf DHCP und die Rechner selber machen lassen. Ich ziehe die erste Lösung vor.

    ---

    Bsp. für manuelle Einrichtung:

    IP = 192.168.1.25

    Teilnetzmaske = 255.255.255.0 (Standard)

    Router = 192.168.1.1 (Standard, kann anders eingestellt sein, siehe Anleitung des Routers)

    ---

    Wenn der Router korrekt mit dem Web verbunden ist, musst Du noch den zweiten Rechner einrichten, in gleicher Weise (nur andere IP, z.B. 192.168.1.26).

    PPPoE brauchst Du dann übrigens nicht mehr. Also unter diesem Reiter die Box "ent-checken".

    So klappts jedenfalls bei mir :)
     
  4. fzeier

    fzeier Member

    Hallöchen,

    die Router haben beide 4 Stück LAN Anschlüsse, da muß ich aber mit Kabel gehen und das ist seher umständlich. Ich möchte mit Funk durch das Haus wandern. Ich gehe über Ethernet und DHCP mit Standard IP Adresse ins Netz. Nur der ander Rechner der im anderen Zimmer steht will nicht so richtig. Wenn ich die Rechner einzeln an die DSL Strippe anschließe geht es. Ich möchte aber dass beide zusammen ins Netz können.

    Gruß
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Wozu bruachst du 2 WLAN-Router. Warum machst du, wenn du von Netzwerk wenig Ahnung hast, die Sache so schwer???

    Und hier das Rezept:
    -Man nehme einen WLAN-Router. Verbinde den WAN-Port mit dem DSL-Modem, falls nicht schon integriert.
    -stelle beide Client-Macs unter Netzwerk-Airport (für WLAN, bzw. Ethernet bei Kabel) auf DHCP.
    -Man nehme den Browser (in einigen Fällen ist Safari ungeeignet, dann nehme man Firefox z.b.) und tippe in die Adresszeile die lokale IP des Routers (steht in der Bedienungsanleitung, falls nicht von Hand schon verändert!)
    -Konfiguration des Internetzugangs am Router wie im Handbuch beschrieben
    -konfiguriere den WLAN-Access, inbesondere die Sicherheitsmerkmale wie versteckte SSID, MAC-Filter, und Verschlüsselung. Achtung bei MAC-Filter, damit du dich nicht ausperrst. Trage dort die MAC-Adressen aller WLAN-Karten ein, die du hast bzw. kennst (z.B. von Freunden, falls die mal vorbeikommen und mitsurfen wollen!). Vielfach ist es besser, die Konfiguration des Routers per Ethernet-Kabel vorzunehemen, bevor man auf WLAN umsteigt. Gerade wenn man sich bei WLAN wegen der Sicherheitsmerkmale ausgesperrt haben sollte, ist das Kabel einziger Zugang!

    Nochmal: Ein Router ist ein Gerät, welches die Verbindung zwischen dem weltweiten Netz (WAN = Internet) und dem lokalen Netzt (=LAN) herstellt. Dies macht er ganz automatisch immer dann, wenn Datenpakete vom oder ins Internet sollen. Lokale Paket schleust er an den 2. Rechner oder, wenn vorhanden, an einen Netzwerkdrucker! Du brauchst also keine 2 Router bei 2 Rechnern! In einem lokalen Netz kann ein gewöhnlicher Router min. 250 Clients verwalten. Soviel Rechner hast du doch gar nicht!
     
  6. fzeier

    fzeier Member

    Hallöchen,
    ich habe kein lokales Netzwerk. Die Rechner haben keinerlei Verbindung untereinander. Deshalb muß ich mit Funk arbeiten. Ich kann mir nicht vorstellen wie das nach Deiner Beschreibung funktionieren soll.

    Gruß
     
  7. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Schreibe uns mal auf welche IPs und welche Teilnetzmaske du bei dem einen und bei dem anderen Mac eingestellt hast. Vielleicht kommen wir dann auf eine Lösung.
     
  8. MacS

    MacS Active Member

    Natürlich hast du ein Netzwerk, wenn dein Mac per Router ins Internet geht! Auch wenn es nur ein Rechner ist, der am Router hängt. Die Verbindung zum Router is bereits eine lokale Netzwerkverbindung!!! Dieser Router kann bis zu 250 Rechner an ein und dem selben Internetzugang verwalten.

    Oder willst du per WDS zwei WLAN-Router koppeln. Dann dient der 2. Router als Relais-Station für den ersten Router, dient also nicht mehr wirklich in der Funktion als Router. Dass aber geht nur dann, wenn beide Router sich auf WDS verstehen (siehe Handbücher!). Aber auch dann bleibt es dabei: 1 Router, bis zu 250 Clients (2. Router dient nur zur Erweiterung der Funkzelle und nicht als Router!).
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Ich glaube, fzeier ist überhaupt nicht klar, wie sein Netzwerk auszusehen hat. Hier sind erstmal grundlegende Lösungsvorschläge herauszufragen. Vielleicht will er mit dem 2. Router nur die Funkzelle zum ersten Router vergrößeren, Stichwort: WDS??? Wenn nicht, dann ist der 2. Router so überflüssig wie ein Kropf. Dann hat er aber immer noch nicht den Sinn und Zweck eines Routers verstanden.
     
  10. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter


    Genau das denke ich auch.
     
  11. Ghostuser

    Ghostuser Active Member


    Natürlich hast du ein lokales Netz. Zumindest wenn du es richtig machst!

    Einer deiner Router hat einerseits einen Anschluss ins Internet (WAN - Wide Area Network) und andererseits über die 4 RJ-45 (LAN - Local Area Network) plus der Funkverbindung (WLAN - Wireles LAN) zum lokalen Netz. Ob du nun beide Mac via Kabel an den Router anschliesst oder ob diese via Funk mit dem WLAN dieses Routers verbunden sind, spielt überhaubt keine Rolle. Du musst nur in beiden Mac das Funknetz des gleichen Routers einstellen.


    Gruss GU
     
  12. Dagmar

    Dagmar New Member

    Ich habe meine beiden Rechner, einen G4 450 (Ethernet) und das MB (Airport), an einem Router hängen. Demnächst kommt noch ein iBook (Airport) dazu.

    Du solltest den Rechner der am nächsten am Splitter hängt, den Router dransetzen und dem anderen eine Aiport-Karte spendieren, sofern der mit WLAN betrieben werden kann. So kannst du mit beiden Rechnern gleichzeitig im Netz sein. Aber ich hatte auch so meine Schwierigkeiten mit dem Router, ein Bekannter hatte mir geholfen alles einzurichten.

    Dagmar
     
  13. fzeier

    fzeier Member

    Hallöchen,
    an "MacS "und "danilatore" es hat nicht jeder die Schlauheit mit Löffeln gefressen. Ich dachte das Forum soll eine Hilfestellung sein. Danke.
    Ich werde schon dahinter kommen.

    Gruß
     
  14. danilatore

    danilatore Moderatore Mitarbeiter

    Sorry, wenn du uns nicht sagst wie deine Einstellungen aussehen können wir dir nicht helfen.

    Mach doch mal ein paar Bildschirmfotos.
    .
    .
     

    Anhänge:

  15. fzeier

    fzeier Member

    Hallöchen,
    nicht lachen das Bildschermfoto ist zu groß ich weiß nicht wie ich es kleiner machen kann.
    Gruß
     
  16. MacS

    MacS Active Member

    Lieber fzeier, wie man in den Wald hineinruft, so schallt es hinaus!

    Wir können nicht in deine Wohnung reingucken, wir können nicht auf deine Macs gucken. Wie, bitte schön, sollen wir wissen, was du wirklich willst? Daher versuche ich ja erstmal grundsätzlich dein Vorhaben zu durchleuchten!

    Du hast einen DSL-Anschluß. Du hast 2 Macs. Du hast 1 Router, richtig?
    Grundsätzlich musst du ein lokales Heimnetz aufbauen, indem alle Macs eine lokale Verbindung zum Router haben, egal ob per Kabel (LAN) oder kabellos (wireless LAN = WLAN).

    Und wie sollen wir wissen, welches System du einsetzt. Ich rate mal, es ist nicht X sondern 9, wenn man die alten Threats liest. Aber kannst du das dann nicht gleich sagen?

    Unter 9 musst du das Kontrollfeld TCP/IP öffnen und dort die Einstellungen vornehmen, wie sie danilatore schon in einem Screenshot für X zeigt. Wichtig ist DHCP und Verbindung entweder über Airport (=WLAN) oder Ethernet. Und da dein Provider-Zugang ja schon im Router eingerichtet zu seien scheint, sonst würdest du ja nicht ins Internet kommen, brauchst du am 2. Mac außer den Netzwerkeinstellungen nix machen. Sollte das nicht der Fall, musst du dich durch die Konfiguration des WLAN-Routers mit Hilfe des Handbuchs durchquälen.

    Wenn du noch AppleTalk und unter FileSharing den Datenaustausch einschaltest, kannst du auch Daten vom jeweils anderen Mac übertragen. Dazu in Auswahl den Fileserver auswählen und mit dem jeweiligen Benutzername und Passwort das Volume auswählen.
     
  17. MacS

    MacS Active Member

    Ich glaube, das wichtigste findest du eh im oberen linken Bereich. Und wenn nicht, dann speichere es auf die Festplatte und und öffne das Bild mit einem Grafikprogramm, das mit Sicherheit auch das Bild verkleinern kann, oder drucke es aus!

    Allerdings, was für einen kleinen Bildschirm hast du, wenn ein simples Dialogfenster nicht mal auf deien Monitor passt?

    Wichtig ist eh nur DHCP, mehr kannst du eh nicht einstellen!
     
  18. MacS

    MacS Active Member

    Und lass mal das "Hallöchen" weg, klingt ja furchbar!
     
  19. fzeier

    fzeier Member

    am Anfang habe ich geschrieben das ich OS 10.3 habe.
    Gruß
     
  20. MacS

    MacS Active Member

    OK, das stimmt allerdings! War mir aber da nicht mehr sicher...
     

Diese Seite empfehlen