1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

2. HD in iMac einbauen! Slave/Master?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von tazmandevil, 3. August 2002.

  1. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hallo liebe Leute! :)

    Gesetz des Falles, ich käme auf die Idee, das interne CD-Rom meines iMacs durch eine weitere HD auszutauschen (meinetwegen kurzfristig auch ausserhalb des Gehäuses, falls diese keinen Platz haben sollte, darauf kommt es mir nicht an), wie hab ich dann die Jumper der 2. HD zu setzen, als Master oder Slave?... bzw., wie ist die bisher im iMac verkabelte HD gejumpert?

    Und die wichtigste Frage:

    Wenn ich nach dem Ausbau eine der Platten wieder umjumpere und in einen anderen Rechner einbaue (Master -> Slave / Slave -> Master)... sind dann die Daten darauf noch in Ordnung oder funktioniert die Platte nur so, wie sie ursprünglich gejumpert formatiert wurde? *wunder*
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    wenn Du den G3 imac hast lass es sein denn am Flachbandkabel gibt es Unterschiede zwischen dem Festplatten und CD Anschluß !
    Und wenn dasnn Slave da die Serienplatte als Master drin ist.
    Jumpereinstellung hat nichts mit den enthaltenen Daten zu tun.
     
  3. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    ja, den hab ich! Hab ich auch schon mal gehört, dass Apple "andere" Kabel verwendet... demfall müsst ich die vorhandene "austauschen" und von nem externen Firewire-Device agieren... Danke :)
     
  4. Brainysmurf

    Brainysmurf New Member

    ..warum keine Firewire-Platte extern anschließen? Dann behälst du doch auch dein CD-ROM-Laufwerk.
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Andere Kabel ?
    Naja, würde eher sagen viel Notebook Technik im iMac1.
    Habe auch die interne gegen eine schnellere ausgetauscht und die ehemals interne in ein FW Gehäuse (IceCube) geparkt.
     
  6. hapu

    hapu New Member

    Grundsatz-Antwort: Die Daten bleiben unversehrt, wenn man zwischen Master & Slave umjumpert.
     
  7. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Danke für die Antworten!

    Nun, ein externes Firewire-Gehäuse kostet hier 300.- und eine entsprechend grosse Platte auch beinahe... (jedenfalls meine Wunschplatte IBM Desk 120)... also, für eine einmalige Aktion würde das sonst eigentlich eben reichen, komme aber wohl nicht darum herum
     
  8. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Hallo liebe Leute! :)

    Gesetz des Falles, ich käme auf die Idee, das interne CD-Rom meines iMacs durch eine weitere HD auszutauschen (meinetwegen kurzfristig auch ausserhalb des Gehäuses, falls diese keinen Platz haben sollte, darauf kommt es mir nicht an), wie hab ich dann die Jumper der 2. HD zu setzen, als Master oder Slave?... bzw., wie ist die bisher im iMac verkabelte HD gejumpert?

    Und die wichtigste Frage:

    Wenn ich nach dem Ausbau eine der Platten wieder umjumpere und in einen anderen Rechner einbaue (Master -> Slave / Slave -> Master)... sind dann die Daten darauf noch in Ordnung oder funktioniert die Platte nur so, wie sie ursprünglich gejumpert formatiert wurde? *wunder*
     
  9. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    wenn Du den G3 imac hast lass es sein denn am Flachbandkabel gibt es Unterschiede zwischen dem Festplatten und CD Anschluß !
    Und wenn dasnn Slave da die Serienplatte als Master drin ist.
    Jumpereinstellung hat nichts mit den enthaltenen Daten zu tun.
     
  10. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    ja, den hab ich! Hab ich auch schon mal gehört, dass Apple "andere" Kabel verwendet... demfall müsst ich die vorhandene "austauschen" und von nem externen Firewire-Device agieren... Danke :)
     
  11. Brainysmurf

    Brainysmurf New Member

    ..warum keine Firewire-Platte extern anschließen? Dann behälst du doch auch dein CD-ROM-Laufwerk.
     
  12. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Andere Kabel ?
    Naja, würde eher sagen viel Notebook Technik im iMac1.
    Habe auch die interne gegen eine schnellere ausgetauscht und die ehemals interne in ein FW Gehäuse (IceCube) geparkt.
     
  13. hapu

    hapu New Member

    Grundsatz-Antwort: Die Daten bleiben unversehrt, wenn man zwischen Master & Slave umjumpert.
     
  14. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    Danke für die Antworten!

    Nun, ein externes Firewire-Gehäuse kostet hier 300.- und eine entsprechend grosse Platte auch beinahe... (jedenfalls meine Wunschplatte IBM Desk 120)... also, für eine einmalige Aktion würde das sonst eigentlich eben reichen, komme aber wohl nicht darum herum
     
  15. hapu

    hapu New Member

    300 Euro sind ganz schön happig - Finger weg! (oder schreibst/denkst du etwa noch in DM? ;-)))
     
  16. hapu

    hapu New Member

    Bitte genauer:
    Handelt es sich um ein CableSelect-Kabel, das die Master/Slave-Geschichte selbständig löst? Oder meinst du, dass das Kabel nicht mit allen Geräte zusammenspielt?!
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    nein Cableselect nicht denn die Geräte sind gejumpert mit Master & Slave.
    Sieht aus wie ein Notebook Kabel an dem zur Platte ein paar Adern weggeschnitten wurden.
    Das das CD Laufwerk ja Notebooktechnik ist wird daran wohl kein Standard IDE Gerät funktionieren, außer vielleicht eine 2,5" Notebookplatte oder ein anderes Notebook Laufwerk.
     
  18. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gehäuse 300 Eumel ? Man, das muß ja Goldkontakte haben.

    PS: Dafür bekommt man ja schon einen fertig montierten IceCube mit 120GB IBM Platte und hat noch was über.
     
  19. hapu

    hapu New Member

    CD-LW in Notebook-Technik benutzen doch auch IDE-Signale und -Befehle (immerhin ist der Chipsatz mit integriertem IDE-Controller der gleiche)?!
     
  20. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und die Notebookkabel beinhalten gleich die Stromversorgung.
    Wer diesen Umbau machen der soll es tun, wenn es klappt ist fein zu wissen und wenn nicht ist es teures Lehrgeld.
    Ich bastele ja auch sehr viel, aber da lasse ich die Finger von.
    Zudem ist beim iMac zu bedenken das der schon so recht warm wird und wenn Du in den CD ROM Schacht nocht eine Platte hängst wird das noch ein wenig mehr Temperatur erzeugen.
    Für 2,5" Platten an 3,5" IDE Kabeln gibt es Adapter die auch gut funktionieren, aber umgekehrt noch nicht gesehen.
     

Diese Seite empfehlen