1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

2 Fragen - Disk Copy Helper / Struktur von Programmen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von JFK2003, 4. Juni 2003.

  1. JFK2003

    JFK2003 New Member

    Man bildet sich ja auch fort, gerade, wenn man erst seit ein paar Monaten auf dem Mac zu Hause ist. Daher meine - theoretische! - Frage zur Programmstruktur: ein Bekannter erzählte mir, daß ich im Finder alle Dateien eines Programmes (z.B. Word) suchen, diese auf CD brennen, auf einem anderen Rechner in einen neuen Ordner im "Programme"-Ordner kopieren und das Programm von da aus starten kann. Stimmt das? Ist die Datei- und Programmstruktur beim Apple so wenig mit dem System verwoben, daß das funktioniert? Nein, ich will nix kopieren - das habe ich spätestens mit dem Mac aufgegeben - aber es interessiert mich. :)

    2. Frage: Mein "Disk Copy Helper" wird plötzlich bei jeder Installation "unerwartet beendet". Gibt´s eine Möglichkeit, das zu ändern? Irgend etwas draufzuspielen, das mich davor bewahrt? Oder so?

    Gruss, dankeschön, Joachim
     
  2. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Zu 1)

    Unter OSX sind Applikationen sehr häufig sogenannte Packages. Packages sind eigentlich normale Verzeichnisse, die aber beim Doppelklick darauf nicht das Verzeichnis öffnen, sondern die Applikation, die irgendwo darin abgelegt ist, startet. Zudem tragen Packages das Icon der Applikation. Diese Packages enthalten alle Komponenten, die das Programm benötigt. Solche Applikationen kann man meistens per Drag&Drop irgendwohin kopieren und dort ausführen lassen. Sie müssen nicht mal im Ordner "Applications" liegen.

    Es gibt aber auch Applikationen, die auf (eigene) System-Libraries und/oder Kernel-Extensions zurückgreifen. Solche Programme erkennt man daran, dass sie beim Installieren eben nicht per Drag&Drop kopiert wurden, sondern ein Installationsprogramm aufgerufen wurde, welches neben der Applikation selber noch weitere Komponenten im System abgelegt hat. Die Applikation selber kann zwar auch ein Package sein, lässt sich aber nicht einfach auf einem anderen Rechner starten, weil die Komponenten fehlen. Die könnte man zwar ebenfalls von Hand kopieren und auf dem Zielsystem an die richtige Stelle kopieren. Unter Unix ist das aber nicht immer ganz einfach, wegen den Privilegien. Zudem weiss man oft gar nicht, was ein Installer alles wohin kopiert hat.

    Leider sieht man einer Applikation im Finder nicht an, ob sie nun per Drag&Drop oder per Installer installiert wurde. Das muss man wissen und berücksichtigen, wenn man ein Programm per CD einem Kollegen geben will.

    Microsoft's Office ist z.B. in dieser Hinsicht genial: Der Office-Ordner bzw. die Packages für Word, Excel etc. lassen sich per Drag&Drop problemlos auf andere Computer kopieren. Beim ersten Starten merkt die entsprechende Applikation, dass sie auf diesem System zum ersten Mal läuft und kopiert einige Dateien ins System. Super einfach. Nachteil: Der Ordner ist etwas grösser als notwendig. Zum Deinstallieren von Office muss aber der Deinstaller von Microsoft aufgerufen werden, damit die Dateien im System ebenfalls gelöscht werden.

    Was übrigens für die Installation gilt, kann man auch auf das Deinstallieren bzw. Löschen anwenden: App's, per Drag&Drop installiert, kann man auch auf diese Weise in den Papierkorb verfrachten und löschen. Solche, die per Installer installiert wurden, bieten fast immer auch ein Deinstaller (im Installationsprogramm) an, der die Software und alle ihre Systemkomponenten entfernt.

    Schlussfolgerung: Auf dem Mac ist installieren/deinstallieren auf jeden Fall viel einfacher als unter Windows, nicht zuletzt, weil die unsägliche Windows-Registry auf dem Mac weder in dieser noch in irgendeiner anderen Form existiert. Auch arbeitet Windows meist mit absoluten Pfadangaben, der Mac hingegen fast immer mit relativen Pfaden.

    2)
    Repariere mal Deine Zugriffsberechtigungen (Repair privileges): Das kannst Du entweder mit Cocktail (siehe VersionTracker) tun oder mit Apples Festplatten-Programm.

    Gruss
    Andreas
     
  3. JFK2003

    JFK2003 New Member

    Dankeschön - alles funktioniert! :) Vielen Dank auch für die erste Antwort, sehr informativ. Der Mac ist ja für mich noch eine Art unbekanntes Wesen, da werden in den nächsten Monaten wohl noch so einige Grundsatzfragen kommen... ;)

    Gruss, Joachim
     

Diese Seite empfehlen