1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Was alles unter WinXP SP2 nicht mehr läuft...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Napfekarl, 19. August 2004.

  1. nexus

    nexus New Member

    Das stimmt so nicht.

    Seit SP 2 (ich habe es installiert) muß jedem Programm explizit erlaubt werden nach draussen zu telefonieren.

    So funktionierte mein Faxprogramm erstmal nicht, weil die Firewall es blockiert hatte. Nachdem ich der Firewall "gesagt" hatte, daß das Faxprogramm "Anrufe" annehmen darf und nach draussen telefonieren (also Faxes schicken) darf, funktioniert das Faxprogramm wieder.

    Du hast einfach nur keine Ahnung.........
     
  2. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Ja, DU hast mit Viren kein Problem, weil Du merkst ohne Scanner ja nichts davon, ob Dein Rechner z. B. als Spam-Bot missbraucht wird.

    Mein Kollege, beruflich und privat PC-Profi hat auch behauptet, keinen Virus auf seinem XP-Notebook zu haben. Er habe auch noch nie grössere Probleme mit Viren gehabt. Bis er eines Tages das Book ans Firmennetzwerk anschloss und daraufhin bei den Netzwerk-Administratoren die Alarmglocken angingen...

    Es sagt sich leicht, man ist nicht betroffen, wenn man nichts davon merkt, gelle?
     
  3. kawi

    kawi Revolution 666

    ich hab mich auf den Beitrag von Mercutio bezogen (erkennbar durch die "Zitate") und auf seine Vorgehensweise seit Windows ME. Und das ist einerseits nunmal nicht SP2 von XP.
    Und selbst in Service Pack 2 ist die integrierte Firewall immer noch kein Schutz vor Viren, kein Virenscanner und kann das system auch nicht vor Virenbefall schützen.
    Deine Anmerkungen zur SP2 mögen ja richtig sein, aber hier gings darum das Mercutio seit ME eine Firewall einsetzt aber keinen Virenscanner mehr und denkt damit vor Viren sicher zu sein. ... Und auch in SP2 ist ein Virenscanner zusätzlich erforderlich.
    (Klick mal in der Systemsteuerung auf das symbol des Sicherheitscenters)

    Schade, dein Beitrag war fast sachlich, aber am Ende kommt dann doch der Troll wieder durch ... du kannst offenbar einfach nicht anders

    P.S. Brauchst mir nicht zu antworten. Deine fachlichen "der mac hat nichtmal 'ne vernünftige maus" Troll Postings haben dir zum Sprung auf meine Ignore Liste verholfen.
    Ich wollte nur mal eben reingucken ob du nicht doch was sinnvolles schreiben kannst - das hat ja auch fast geklappt. Der erste teil deines beitrages war durchaus sachdienlich. Vielleicht lernst du es ja doch noch irgendwann ...
     
  4. Mercutio

    Mercutio New Member

    Ach Kinder, ist doch ganz einfach:

    meine Firewall funktioniert so, dass sie ALLE (und damit meine ich explizit AAAAALLLLLLEEEEEEE) vom PC ausgehenden Netzwerk, DFÜ oder sonstige Anfragen blockiert, bis ich mein OK gegeben habe. D.h. ein Programm und auch das Betriebssystem selbst dürfen nicht ohne Genehmigung ins Netz.
    Dabei ist die Firewall natürlich so intelligent, dass sie eine blacklist (heißt glaub so) führt, und sich merkt, welches Programm nun ins Netz darf oder welches nicht. Dabei kann ich auch genau angeben, welche Ports das Programm verwenden darf und welche nicht.
    Das gilt für Browser, Dialer oder sonstige Programme.

    Auf diese Weise entdeckt man natürlich auch, wenn man mit einem Virus befallen ist, wenn plötzlich eine .DLL oder ein unbekanntes Programm ins Internet will.

    Die Firewall hat auch noch eine Funktion die sich DLL-authentification nennt. Wenn die .DLL-Dateien eines Programms geändert wurden, weist mich die Firewall darauf hin.

    Alle eingehenden Anfragen, Port Scans, Pings etc. werden nicht beantwortet und (angeblich) sieht es dann so aus, als ob mein Rechner nicht da wäre (stealth mode). Genauso werden IP-Adressen, von denen ein Port Scan ausgeht für ca. 600s sowieso gesperrt.
    Mit der "trace back"-Funktion kann ich mir dann noch anschauen, wer was von mir will.

    Viren haben also keine Chance, wie Du siehst.

    Da ich übrigens grundsätzlich keine Anhänge von Emails auf meinen PC herunterlade, wenn die Email verdächtig ist (sieht man meist an merkwürdigen Datei-Endungen) oder ich den Absender nicht kenne, haben Viren bei mir keine Chance.

    Ich benutze auch keine Ebay, Google oder sonstige Toolbar oder den MS-Messenger weil diese Programme meines Erachtens nach nur dazu dienen, um Benutzerdaten zu sammeln und zu erschnüffeln, ähnlich wie Payback-Karten....
     
  5. Mercutio

    Mercutio New Member

    Noobs gibt es überall. Die klicken einfach mal auf "OK" wenn ein komisches Fenster aufgeht.
    Wenn man allerdings grundsätzlich keine verdächtigen Email-Anhänge herunterlädt, kann auch nix passieren.
    B.t.w. ich surfe mit Mozilla...
     
  6. WoSoft

    WoSoft Debugger

    Im Prinzip so richtig, aber: Es gibt einige Viren, die sich über offene Ports einschleusen, z.B. dieser berühmte "weiß den Namen nicht mehr" über die RPC-Ports. Da hilft eine Firewall.
     

Diese Seite empfehlen