1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Tooltime!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von meisterleise, 15. September 2004.

  1. Florian

    Florian New Member

    Um also zu Deiner Ausgangsfrage zurückzukommen:
    Newtonmeter (Nm) ist die physikalische Einheit für Drehmoment, die sich aus der Multiplikation von Kraft und Hebelarm ergibt.

    Anschaulich erklärt:
    Hängst Du hinten an einen ein Meter langen Schraubenschlüssel ein Gewicht mit der Gewichtskraft von 1 Newton (entspricht ca. 0,1 kg, genau 0,0981 kg), dann wirkt auf die Schraube, auf der der Schlüssel sitzt, ein Drehmoment von 1 Nm.

    Nun das ganze mit im Alltag vorkommenden Größen:
    Um mit einem 20 cm langen Schraubenschlüssel das von Dir erfragte Drehmoment von 4 Nm zu erzielen, ist eine Kraft von 20 N (entspricht ca. 2 kg) am Ende des Schlüssels nötig.

    Das ist extrem wenig! Ein Anzugsmoment von 4 Nm kommt typischerweise bei einer hohlgebohrten (!) M4-Entlüftungsschraube vor und bedeutet "Schon scharfes Anschauen kann die Schraube abreißen."

    So ein Schrauber ist also bestenfalls zum Ansetzen, niemals aber zum Festziehen geeignet. Hierfür sind Drehmomente ab 10 Nm (typischerweise für M6) bis 20 Nm (M8) sinnvoll.

    Mechaniker-Grüße,
    Florian

    PS: Natürlich weiß ich, daß man so einen Schrauber nicht vorwiegend für "Metallschrauben" einsetzt, aber da hier vergleichbare Bedingungen herrschen, die jeder von uns kennt, scheint mir dieses Beispiel zur Veranschaulichung sinnvoll.
     
  2. sandretto

    sandretto Gast

    So, immer höchst erstaunlich, was die Leute über einen selber so alles (zu glauben) wissen. Schreib doch gleich meinen Beruf hier hin.

    Fein, vielen Dank für deine erhellende Aufklärung. Zu dumm nur, dass hier die aufgenommene Leistung, nicht jedoch die viel wichtigere abgebende Leistung umschrieben ist. Einer der wichtigsten Elemente bei den Akkuschraubern ist der Wirkungsgrad des verwendeten Getriebes. Das ist das Teil, was die hohe Drehzahl des Motores, auf die niedrigere Drehzahl der Schraubeinheit umsetzt. Das steht aber nirgends, und ist nur durch Selbstversuch herauszufinden. Ob jetzt also der Akku/Motor 9,6/12/14,4/18 oder 24 Volt besitzt, spielt eine absolut untergeordnete Rolle. Auch alle anderen Angaben, sind wenig bis gar nicht relevant, weil sie von den Herstellern selber sind, und immer geschönt, wenn nicht gleich getürkt sind. Schauen wir doch nur die Angaben zu den Akkulaufzeiten der portablen Rechner an, was da alles gemogelt wird. Glaubt ihr tatsächlich, dass das bei den Werkzeugen anders ist!

    Was ich dir empfehlen kann, ist ein Akkuschrauber mit integrierter Rätsche, das erhöht den Arbeitsfluss beträchtlich. Leider produziert Toshiba keine Werkzeuge mehr, das war mit das Beste was der Markt je gesehen hat. Und noch mal, Finger weg von diesen Billig-Schraubern.

    Gruß von einem, der schon schätzungsweise eine halbe Million Schrauben, mit 10 verschiedenen Akkuschraubern reingedonnert hat.
     
  3. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Die Japaner scheinen bei den Handwerkern sehr beliebt zu sein! Die Zimmermänner (Zimmerleute?), die mir beim Dachausbau geholfen haben, schwören auf 'Makita'. Seit ich aber die Preisliste gesehen habe, ist mir (reiner Gelegenheits- und Notfallheimwerker) mein Lidl-Akkuschrauber noch mehr ans Herz gewachsen.

    Eine Alternative zum Akkuschrauber (der Akku ist nämlich sowieso immer leer, wenn man das Gerät nur sporadisch benutzt!) ist eine _gute_ Bohrmaschine mit Schraub-Funktion.

    Und nochwas, falls die Firma "Bosch" in Frage kommt: Ein Mitarbeiter von denen hat mir mal erzählt (stimmt es? stimmt es nicht?), dass das Innenleben der grünen Heimwerkergeräte und das der blauen Profigeräte grösstenteils identisch ist - bei doppeltem bzw. halbem Preis.

    ciao, maximilian
     
  4. ekaat

    ekaat ich bin auf dem sofa

    mit du war meisterleise gemeint, denn der hatte gefragt!
     
  5. sandretto

    sandretto Gast

    Ok, ist gefressen.
    Kann ich bestätigen, Makita ist bei (fast) allen Handwerkern sehr beliebt.
    Lassen wir Bosch selber diese Frage beantworten....

    http://145.253.206.134/phorum/read.php?f=2&i=80&t=73
     
  6. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!



    Was sollen sie auch sonst schreiben?
    Meine grüne unkaputtbare Bosch-Bohmaschine von 1984 ist übrigens von der Firma "Scintilla" in der Schweiz hergestellt. Ob das bei heutigen Geräten auch noch so ist?

    ciao, maximilian
     
  7. starwatcher

    starwatcher New Member

    gerne geschehen. das eta hat aber keine so grosse varianz, dass es einen 3 volt schrauber einem 24 volt schrauber gleichsetzen würde. Der wirkungsgrad umfasst mehr als nur getriebverluste, aber will hier jetzt keine grundsatzdiskussion anfangen...
     
  8. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Ich hätte es wissen müssen. Einer fragt simpel nach `nem Akkuschrauber und es entspinnt sich ein hochwissenschaftliches Streitgespräch um Volt, Watt, Joule und Newtonmeter.

    Gibt`s auch Nasenbohrer für 380 Volt? :rolleyes:
     
  9. meisterleise

    meisterleise Active Member

    So! Ich habe mir jetzt endlich einen Akkuschrauber gekauft - und zwar einen *Trommelwirbel*

    Billigschrauber für sagenhafte 9,95 €

    »AlfaTools« aus dem Bauhaus Baumarkt mit nur einem Akku, zwei Bits, ohne Koffer, Ladestation ohne Ladestop, 16-faches Drehmoment.

    Das Teil ist ein echtes Kraftpaket und dreht auch 8x100-er Schrauben in Buchenholz. Dann ist er allerdings schnell leer!
    Bei normaler Schraubengröße 5x45 schaft er etwa 40 Stück. Das fand ich ein bisschen wenig und da ich keinen zweiten Akku habe, hätte ich ihn fast zurückgebracht. Aber dann habe ich mir gedacht: Wann schraube ich schon mal mehr als 40 Schrauben an einem Stück.

    Mal sehen, wie lange er hält. Zumendest hat er
    5 JAHRE GARANTIE! :eek:
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    Fauler Sack! So wird das nix mit dem Aufschwung...:rolleyes:
     
  11. Tambo

    Tambo New Member

    Meister, dreht der auch leise?
     
  12. akiem

    akiem New Member

    >>>Nee, das ist nicht meine Masche und ich habe einige Unternehmen auf meiner Liste, die ich boykottiere - dazu gehören Aldi, Lidl, McDonalds allemal. die Deutschen und billig" - klar, ist 'ne Krankheit unserer Zeit für die wir die Quittung prompt kriegen und unsere eigene Arbeitskraft wegrationalisieren. Aber das gehört wohl mehr in deinen Beitrag "Sklaven" oder einen ganz eigenen. <<<

    hätte ich wetten können, dass das so eine kinderarbeitsteil für 9.99 wird.
    wenn interessiert schon das geschwätz ein paar posting weiter oben.
    geschwätz ins netz sonst nix.
     
  13. Macci

    Macci ausgewandert.

    von Baumarkt hat er doch garnichts gesagt...:eek: ;)
     
  14. macKnall

    macKnall Halbtagsphilosoph

    Leider nicht mehr. Mit unkaputtbaren Maschinen gehst du unweigerlich pleite. So auch Scintilla.
     
  15. akiem

    akiem New Member

    die haben halt einen fairen preis verlangt und ihre mitarbeiter ordentlich bezahlt. schade.

    der depp ist immer der käufer.
     
  16. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Naja - in die von mir genannten Unternehmen gehe ich nicht - das ist kein Geschwätz. Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht auch von dem ein oder anderen Billigangebot locken lasse, ich ausschließlich deutsche Wertarbeit kaufe, das Fleisch und die Eier vom Biobauern.
    Ich wäre gerne so ein "guter" Mensch! Aber du hast recht, ich halte das auch nicht durch!

    Aber wenigstens gehe ich den größten Ärschen aus dem Weg und wenigstens denke ich drüber nach - die meisten machen nicht einmal das.
     
  17. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Es ist auch immer eine Frage, was für Ansprüche man das Gerät stellt. An den Akkubohrer habe ich keine großen.

    Als nächstes brauche ich eine Stichsäge und eine Bohrmaschine (hat man mir beide geklaut). An diese Geräte habe ich schon höhere Ansprüche.
    Die Bohrmaschine wird auf jeden Fall wieder eine Bosch (PBH 240 RE). Die kostet leider fiese 220,- Euro.
     
  18. akiem

    akiem New Member

    das nachdenken ist auf jeden fall in ordnung :) bei den paar schrauben wie du schreibst hätte ich mir 2 schraubendreher kreuz- und schlitz gekauft. da gibt es für 10 euro wenigstens ordentliche und faire teile.

    ein preis von 9.90 für einen schrauber kann nur durch betrug oder ausnützung abhängiger realisiert werden. finger weg. aber das ist meine persönliche meinung.
     
  19. affenschwanz

    affenschwanz @ffenschwanzerl

    Ich würd' mir nen Schrauber kaufen mit Zweit-Akku inklusive.
    Es gibt nichts blöderes, als wenn du während der Arbeit den Akku laden musst.
    Und Zweit-Akkus sind einzeln meist Schweineteuer!
    Gruss
     
  20. starwatcher

    starwatcher New Member

    also kaufts du dir einen zweiten zur reserve, den kannst du dann zwischenzeitlich für 5 euro die stunde an den nachbarn vermieten...
     

Diese Seite empfehlen