1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Schweizer Wissen gefragt

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von bsek, 4. März 2004.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    >Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    ...wie seid ihr denn drauf: Butter=männlich=Anke ???

    :D
     
  2. Franzerl

    Franzerl New Member

    Ladäärne Värs an dr Basler Fasnacht:

    «Waisch no letschte Summer
    de Schwoobe ihre Kummer
    «`shet ne aine d Wohret gsait
    sy hänns nit allzue guet vertrait!»
     
  3. Mekki Messer

    Mekki Messer New Member

    Wichtig: Die Eidgenossen legen die Betonung häufig auf die ersten Silbe.
    T e lefon, H o tel, Ch o pin ...

    Mit Stutz ist der Franken gemeint. Stüezli-Sex = Peepshow.
     
  4. turik

    turik New Member

    Grundsätzlich helfen Deutschschweizer Deutschen sprachlich gerne.
    Und auch im Verkehr.
    (Nein, nicht so, wie jetzt vermutet - ein PKW mit deutschen Nummernschildern berechtigt zu unlimitierten ausführlichen Wegbeschreibungen. Meistens fahren wir ortsunkundigen Deutschen bis max. 10 km als Guide kostenlos voraus.)

    "Welschschweizer" (französischsprachige Schweizer) wollen (und können) sprachliche Hilfe eher weniger leisten. Sind aber immerhin schneller als Franzosen, sie sagen "Neunante" und nicht "Quatre-vingt-dix". (Auch "Septante", "Huitante")

    Im Tessin hat es italienischsprachige Schweizer, die Ticinesi. Die wollen den Deutschen sprachlich jederzeit gerne helfen; können es auch oft, es ist aber unnötig, weil es im Tessin eh' mehr Deutsche als Ticinesi hat. Und für letztere sind die Doppeldiwans, auf welchen man so schlecht schläft, weil - sofern Schlaf sich einstellt - Körperbewegungen der Einen oder des Anderen unausweichlich Bettbeben auslösen.

    Turi
     
  5. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Dörfs no es bitzeli meh sii?

    Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    Der Böögg ist einerseits Nasenpopel und andererseits eine Strohpuppe in Form eines Schneemanns, der in Zürich im Frühjahr anlässlich des Sechseläutenfestes verbrannt wird - als Symbol für die Vertreibung des Winters.

    Das Einwohnermeldeamt heisst Einwohnerkontrolle, und dann gibt es ebendort noch eine Fremdenpolizei, die für die Ausstellung von Aufenthaltgenehmigungen zuständig ist. AusländerInnen, die für eine befristete Zeit hier bleiben dürfen, erhalten einen Ausländerausweis (A, B oder C, je nach Länge des Aufenthaltes)

    Bei uns sagt man NICHT Fränkli für unsere Währung (das tun wirklich nur Deutsche), sondern höchstens Stutz.

    Im Fussball gibts Freundschaftsturniere, die heissen hier Grümpelturniere!

    Die Kartoffeln werden Herdöpfel genannt (Erd-äpfel). Ist im Badischen übrigens auch noch so.

    Schluckauf heisst hier Hitzgi.

    Es gäb noch tausende... Chunnsch druus? Verstehste?
     
  6. Macci

    Macci ausgewandert.

    >Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    ...wie seid ihr denn drauf: Butter=männlich=Anke ???

    :D
     
  7. Franzerl

    Franzerl New Member

    Ladäärne Värs an dr Basler Fasnacht:

    «Waisch no letschte Summer
    de Schwoobe ihre Kummer
    «`shet ne aine d Wohret gsait
    sy hänns nit allzue guet vertrait!»
     
  8. Mekki Messer

    Mekki Messer New Member

    Wichtig: Die Eidgenossen legen die Betonung häufig auf die ersten Silbe.
    T e lefon, H o tel, Ch o pin ...

    Mit Stutz ist der Franken gemeint. Stüezli-Sex = Peepshow.
     
  9. turik

    turik New Member

    Grundsätzlich helfen Deutschschweizer Deutschen sprachlich gerne.
    Und auch im Verkehr.
    (Nein, nicht so, wie jetzt vermutet - ein PKW mit deutschen Nummernschildern berechtigt zu unlimitierten ausführlichen Wegbeschreibungen. Meistens fahren wir ortsunkundigen Deutschen bis max. 10 km als Guide kostenlos voraus.)

    "Welschschweizer" (französischsprachige Schweizer) wollen (und können) sprachliche Hilfe eher weniger leisten. Sind aber immerhin schneller als Franzosen, sie sagen "Neunante" und nicht "Quatre-vingt-dix". (Auch "Septante", "Huitante")

    Im Tessin hat es italienischsprachige Schweizer, die Ticinesi. Die wollen den Deutschen sprachlich jederzeit gerne helfen; können es auch oft, es ist aber unnötig, weil es im Tessin eh' mehr Deutsche als Ticinesi hat. Und für letztere sind die Doppeldiwans, auf welchen man so schlecht schläft, weil - sofern Schlaf sich einstellt - Körperbewegungen der Einen oder des Anderen unausweichlich Bettbeben auslösen.

    Turi
     
  10. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Dörfs no es bitzeli meh sii?

    Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    Der Böögg ist einerseits Nasenpopel und andererseits eine Strohpuppe in Form eines Schneemanns, der in Zürich im Frühjahr anlässlich des Sechseläutenfestes verbrannt wird - als Symbol für die Vertreibung des Winters.

    Das Einwohnermeldeamt heisst Einwohnerkontrolle, und dann gibt es ebendort noch eine Fremdenpolizei, die für die Ausstellung von Aufenthaltgenehmigungen zuständig ist. AusländerInnen, die für eine befristete Zeit hier bleiben dürfen, erhalten einen Ausländerausweis (A, B oder C, je nach Länge des Aufenthaltes)

    Bei uns sagt man NICHT Fränkli für unsere Währung (das tun wirklich nur Deutsche), sondern höchstens Stutz.

    Im Fussball gibts Freundschaftsturniere, die heissen hier Grümpelturniere!

    Die Kartoffeln werden Herdöpfel genannt (Erd-äpfel). Ist im Badischen übrigens auch noch so.

    Schluckauf heisst hier Hitzgi.

    Es gäb noch tausende... Chunnsch druus? Verstehste?
     
  11. Macci

    Macci ausgewandert.

    >Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    ...wie seid ihr denn drauf: Butter=männlich=Anke ???

    :D
     
  12. Franzerl

    Franzerl New Member

    Ladäärne Värs an dr Basler Fasnacht:

    «Waisch no letschte Summer
    de Schwoobe ihre Kummer
    «`shet ne aine d Wohret gsait
    sy hänns nit allzue guet vertrait!»
     
  13. Mekki Messer

    Mekki Messer New Member

    Wichtig: Die Eidgenossen legen die Betonung häufig auf die ersten Silbe.
    T e lefon, H o tel, Ch o pin ...

    Mit Stutz ist der Franken gemeint. Stüezli-Sex = Peepshow.
     
  14. turik

    turik New Member

    Grundsätzlich helfen Deutschschweizer Deutschen sprachlich gerne.
    Und auch im Verkehr.
    (Nein, nicht so, wie jetzt vermutet - ein PKW mit deutschen Nummernschildern berechtigt zu unlimitierten ausführlichen Wegbeschreibungen. Meistens fahren wir ortsunkundigen Deutschen bis max. 10 km als Guide kostenlos voraus.)

    "Welschschweizer" (französischsprachige Schweizer) wollen (und können) sprachliche Hilfe eher weniger leisten. Sind aber immerhin schneller als Franzosen, sie sagen "Neunante" und nicht "Quatre-vingt-dix". (Auch "Septante", "Huitante")

    Im Tessin hat es italienischsprachige Schweizer, die Ticinesi. Die wollen den Deutschen sprachlich jederzeit gerne helfen; können es auch oft, es ist aber unnötig, weil es im Tessin eh' mehr Deutsche als Ticinesi hat. Und für letztere sind die Doppeldiwans, auf welchen man so schlecht schläft, weil - sofern Schlaf sich einstellt - Körperbewegungen der Einen oder des Anderen unausweichlich Bettbeben auslösen.

    Turi
     
  15. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    Dörfs no es bitzeli meh sii?

    Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    Der Böögg ist einerseits Nasenpopel und andererseits eine Strohpuppe in Form eines Schneemanns, der in Zürich im Frühjahr anlässlich des Sechseläutenfestes verbrannt wird - als Symbol für die Vertreibung des Winters.

    Das Einwohnermeldeamt heisst Einwohnerkontrolle, und dann gibt es ebendort noch eine Fremdenpolizei, die für die Ausstellung von Aufenthaltgenehmigungen zuständig ist. AusländerInnen, die für eine befristete Zeit hier bleiben dürfen, erhalten einen Ausländerausweis (A, B oder C, je nach Länge des Aufenthaltes)

    Bei uns sagt man NICHT Fränkli für unsere Währung (das tun wirklich nur Deutsche), sondern höchstens Stutz.

    Im Fussball gibts Freundschaftsturniere, die heissen hier Grümpelturniere!

    Die Kartoffeln werden Herdöpfel genannt (Erd-äpfel). Ist im Badischen übrigens auch noch so.

    Schluckauf heisst hier Hitzgi.

    Es gäb noch tausende... Chunnsch druus? Verstehste?
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    >Butter ist bei uns männlich. Und heisst in gewissen Gegenden auch Anke (ausgesprochen: Ankche mit dem kratzigen ch)

    ...wie seid ihr denn drauf: Butter=männlich=Anke ???

    :D
     
  17. macaddict

    macaddict New Member

    >Die Kartoffeln werden Herdöpfel genannt (Erd-äpfel). Ist im Badischen übrigens auch noch so.

    Bei uns heisst das "Güml" und nicht (H)Erd-öpfl. Keep it short. Und jetzt kommt der Hammer.

    Kartoffelstock=Herdöpfelstock=Gumelistunggis!!!

    mit ng und g

    A ja, Swiss German ruuules.

    Give it up for schwiizerdütsch
     
  18. Macowski

    Macowski New Member

    A ja, und wenn das sooo rult, warum dann in Englisch?

    :eek: :crazy: :confused: :D :D
     
  19. macaddict

    macaddict New Member

    Het scho sini gründ! mi is amerikan too.
     
  20. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Nee, eher wenn der Mond scheint.
     

Diese Seite empfehlen