1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PMU-Reset beim iMac: Logik?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Ossi8, 8. April 2003.

  1. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Es gibt also noch Hoffnung für alle Ungläubigen? :->
    Da sind in der Vergangenheit wohl ziemlich viele User abgezockt worden .... :(

    O8
     
  2. tarzaaan

    tarzaaan New Member

    Hallo Haas...

    >Vieleicht ist das boot-rom dort auf dem PMU-Pendent, und es gibt eine andere Funktionalität.

    Laut iMac-Service-Manual ist das nicht so - soweit ich weiß, ist bei den "new-world" Macs auch das ROM auf der Platte - und alles, was gebraucht wird, um die Platte zu starten, dürfte sich in der Firmware befinden - aber keine Ahnung, in welchem Teil der Hardware sich DAS wiederrum befindet...

    Der CUDA-Chip ist laut Manual zuständig für

    1. das Ein/Ausschalten des Rechners
    2. die Verwaltung von System-Resets
    3. das Parameter-RAM zu speichern
    und
    4. die Echtzeit-Uhr zu verwalten.

    Aber, was C.U.D.A. nun heißt, weiß ich auch nicht...

    Übrigens wird im Service-Manual noch ein weiterer Vorschlag gemacht, was bei Power-Problemen zu tun sei: das LogicBoard resetten: die Batterie für mindestens 10 Minuten zu entfernen (damit sich auch alle Kondensatoren entladen können)...

    Gruß, tarzaaan.
     
  3. haas

    haas New Member

    Soweit ich weiß:
    unbunter PPC: Firmware in speziellem Chip
    (seit)bunter PPC:OpenFirmware auf der Festplatte
    ziemlicher Hickhack bei den PPC Linux-Bootloadern
     
  4. tarzaaan

    tarzaaan New Member

    gerade nochmal nachgeschaut - auch bei den "NewWorld" Macs ist die Firmware "noch" im ROM (siehe "iMac Developer Note" von Apple) - wobei ich die Bezeichnung "Firmware" schon so deuten würde, daß es sich dabei grundsätzlich um Code handelt, der sich unmittelbar in der Hardware (und damit im ROM) befindet...irgendwoher muß der Rechner ja auch wissen, wie er zumindest die Festplatte bzw. CD-ROM (falls keine Platte vorhanden ist) ansprechen kann... im CUDA-Chip jedenfalls ist die Firmware nicht drin.

    Und um nochmal auf's Urthema zurückzukommen - ich denke daß man den Resetter aus irgendwelchen "elektrischen" Gründen nicht mehrmals unmittelbar hintereinander drücken soll - ein richtiger (von außen zugänglicher) End-User-Knopf muß bestimmt auf eine gant bestimmte art konstruiert sein...

    Gruß, tarzaaan.
     
  5. desopa

    desopa New Member

    Ich glaube für die Bedeutung von CUDA schreiben wir einen Schnüffler-Preis aus. Ich habe das halbe Internet nach der Bedeutung dursucht, und habe nichts gefunden, nada!
    Fuchst mich jetzt. Ich glaube, das lässt mir jetzt keine ruhe mehr. ;-(
     
  6. Ossi8

    Ossi8 Gast

    >drücken soll - ein richtiger (von außen zugänglicher) End-User-Knopf muß bestimmt auf eine gant bestimmte art konstruiert sein...

    Ich bitte Dich .... Man könnte das Ding genausogut hinter einer winzigen Klappe oder à la "Auswurfshilfsloch" für Disks konstruieren. Riecht doch eher nach "Reparatur"abzocke. Offensichtlich wissen die meisten Techniker das alles ja nicht und bestellen dann ein neues Board für 500 Teuro - bei Apple.
    Ich bezweifle nur, ob Apple damit soviel Geld verdient, dass das die Abwanderung seiner User nach so einem Ding ausgleicht. Wer nach Ablauf der Garantie so ein Problem hat, der wird sich doch sagen "Der Kollege mit dem PC hatte aber nie Probleme ..."
    M.E. ist es absurd, soclhe Sachen durchzuziehen, wenn man zum Nischenhersteller abgesunken ist. Momentan stimmt weder die Qualität noch der Service bei Apple.
    Mein alter Mac heißt Methusamac und nicht totzukriegen. Die einzige Sauerei an ihm ist der viel zu schnelle Verbrauch der Pufferbatterie ....

    Grüße
    Ossi8
     
  7. tarzaaan

    tarzaaan New Member

    Hm...! Ich weiß nicht, ob wir uns richtig verstanden haben -

    Ursprünglich ging's doch um die Frage, warum man offiziell den CUDA-Reset-Knopf nicht mehrmals (hintereinander) drücken solle...

    Gut, wahrscheinlich hätte man einen solchen Reset-Knopf auch etwas besser bezeichnet und dokumentiert so unterbringen können, daß ihn wirklich jeder letzte (Techniker) auch findet... Trotzdem finde ich es selbstverständlich, daß ein Techniker für die meist 3 stelligen Schätz- bzw. Reparaturkosten sich wenigstens mal das Reparatur-Manual vom Hersteller genau anschaut.

    Ne ganz andere Frage ist sicherlich, wie Apple als Firma letztendlich mit seinen Händlern/Servicetechnikern umgeht.

    Mein iMac 233 Rev.B läuft übrigens (nach dem wohl mittlerweile schon üblichen Analog/Video-Board-Tausch) auch wie nix und zeigt noch keinerlei weitere Altersschwächen...

    Gruß, tarzaaan.
     
  8. tarzaaan

    tarzaaan New Member

    mittlerweile schon 'rausgefunden, daß das ein von Motorola für Apple hergestellter Microcontroller ist, der auf dem MC68HC05 basieren soll und von einem gewissen Ray Montagne (mit-) entwickelt worden ist - der angeblich übrigens am 27.August 1956 geboren wurde. Aber wofür CUDA steht, weiß ich (und wahrscheinlich Google ebenso) immernoch nicht. Wahrscheinlich ist das nur wieder so ein komischer Apple-typischer Name für ein Bauteil - es gibt ja sonst auch noch den PRETZEL (dt. für Brezel), den PADDINGTON, den KEYLARGO und den SCREAMER (der Soundchip im iMAc!)...

    Ich glaube, an der Schnüfflerpreisverleihung würde ich mich auch beteiligen...

    Gruß, tarzaaan.
     
  9. haas

    haas New Member

    hallo,

    ich hab`auch noch mal nachgeschaut, das boot-rom ist in allen macs, die OpenFirmware hieß wohl auch schon immer so, auch bevor sie auf die Festplatte installiert wurde.
     
  10. tarzaaan

    tarzaaan New Member

    Hallo Haas,

    >die OpenFirmware hieß wohl auch schon immer so, auch bevor sie auf die Festplatte installiert wurde

    ...ist jetzt zwar schon ein alter Hut, mir fiel aber noch ein Argument ein, warum die Firmware sicher nicht auf der Platte sein kann: nachdem ich bei meinem iMac (vor ca. 1 Jahr) die Festplatte getauscht hatte, mußte ich den Firmware-Update 1.2 (für den 233er empfohlen und nicht automatisch bei der OS-Installation mit dabei) nicht nochmals vornehmen - der war schon drin, und daher sicher nicht auf der Platte...

    Gruß, tarzaaan.
     

Diese Seite empfehlen