1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

PDF aus PDF? Wichtige Frage.

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von maniac, 3. September 2003.

  1. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Naja, wenn EIN PDF 5 MB groß ist und Du MEHRERE platzierst dann wird die Datei wohl zwangsläufig größer...
     
  2. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    EPS machen ist bei weitem die beste Lösung. Zumal in Quark bis Version 5 (6 weiß ich nicht) platzierte PDFs nicht wirklich sicher funktionieren (das Forum der pdf-zone ist voll von entsprechenden Problemen).
     
  3. maniac

    maniac New Member

    die idee ist es mehrere zu platzieren, aber das phänomen was ich beschrieben habe war mit nur einer pdf in einem neuen quark-dokument getestet worden. daran kann es nicht liegen.
     
  4. maniac

    maniac New Member

    also gibt es keine andere lösung als ne eps?

    ist die den in der qualli vergleichbar mit der pdf? wo hat eine eps nachteile gegenüber einer pdf?
     
  5. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Beim Konvertieren von PDF zu EPS, respektive dem Öffnen von PDFs im Illustrator werden die Schriften wieder benötigt. Hat man sie, ist alles geritzt.
    Hat man sie nicht...
    Hat irgend so ein PC-Kasper das PDF erzeugt, ist's in jedem Fall Esiig mit dem EPS wegen Schriften. Mir ist trotz endloser Schriftenkonvertiererei das jedenfalls dann noch nie gelungen, irgendwie ändern sich die Namen und die Schriften werden vom Illustrator nicht mehr erkannt.
     
  6. maniac

    maniac New Member

    Mit PC-Kaspern lasse ich mich nicht auf solche deals ein. Die kriegen doch gar nichts auf die reihe und ich soll das ausbaden? ne ne ne! Mit solchen Leuten mache ich keine Geschäfte.
    Die Dateien kommen natürlich vom Mac!

    Danke schon mal für die Antworten! Werde das mal alles Durch-X-en.
     
  7. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    << Beim Konvertieren von PDF zu EPS, respektive dem Öffnen von PDFs im Illustrator werden die Schriften wieder benötigt.
    Das stimmt m.W. nicht ganz:
    Wenn im PDF die Schriften eingebettet sind (das ist auch im Reader kontrollierbar) enthält ein exportiertes EPS die Schriften auch (Dieses Verhalten kann im Exportdialog gewählt werden) . Das ist überprüfbar, wenn man das EPS im Photoshop öffnet.
    Wenn man das PDF oder EPS im Illustrator öffnen will, verlangt dieser aus Lizenzgründen das Vorhandensein der Schrift auf dem Rechner.
    Nur: In diesem Thread gings es nicht um das Öffnen einer EPS in Illustrator, sondern um das Platzieren in Quark.
     
  8. maniac

    maniac New Member

    Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem. Ich bekomme demnächst mehrere Anzeigen als PDF-Datei geliefert und muss diese dann wieder in ein Quark XPress 4.1 Dokument einbauen, aus dem wiederum dann eine PDF für die Druckerei gemacht werden soll.

    Nun das Probelm. Wenn ich die PDF nun eingebaut habe die angenommen eine größe von 5 MB hat und diese dann wieder distilliere wird daraus eine Datei mit mindestens 50 MB. Ausserdem muss der Mac (G4 QS 733 MHz) da ewig drüber rechnen.

    Wie kann man das umgehen? Welche Einstellungen in den Anzeigen-PDF's oder in der endgültigen PDF muss ich machen, damit

    1. Die Datei nicht so groß wird (Die angenommen 5MB sollten ungefär gehalten werden)

    2. Der Rechner nicht so lange drüber tun muss. Zeit ist schließlich Geld.

    Gearbeitet wird wie gesagt auf einem G4 QS 733 MHz und G4 400 MHz mit Quark XPress 4.1 Passport und Acrobat Distiller 5 auf OS 9.2.

    Wäre für Tipps echt dankbar...

    Gruß

    Maniac
     
  9. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    wir machen aus den pdfs immer zuerst eps. und mit den geladenen eps funktioniert bei uns alles bestens, auch was die grösse betrifft.
    gruss :wink:
     
  10. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Naja, wenn EIN PDF 5 MB groß ist und Du MEHRERE platzierst dann wird die Datei wohl zwangsläufig größer...
     
  11. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    EPS machen ist bei weitem die beste Lösung. Zumal in Quark bis Version 5 (6 weiß ich nicht) platzierte PDFs nicht wirklich sicher funktionieren (das Forum der pdf-zone ist voll von entsprechenden Problemen).
     
  12. maniac

    maniac New Member

    die idee ist es mehrere zu platzieren, aber das phänomen was ich beschrieben habe war mit nur einer pdf in einem neuen quark-dokument getestet worden. daran kann es nicht liegen.
     
  13. maniac

    maniac New Member

    also gibt es keine andere lösung als ne eps?

    ist die den in der qualli vergleichbar mit der pdf? wo hat eine eps nachteile gegenüber einer pdf?
     
  14. maniac

    maniac New Member

    Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem. Ich bekomme demnächst mehrere Anzeigen als PDF-Datei geliefert und muss diese dann wieder in ein Quark XPress 4.1 Dokument einbauen, aus dem wiederum dann eine PDF für die Druckerei gemacht werden soll.

    Nun das Probelm. Wenn ich die PDF nun eingebaut habe die angenommen eine größe von 5 MB hat und diese dann wieder distilliere wird daraus eine Datei mit mindestens 50 MB. Ausserdem muss der Mac (G4 QS 733 MHz) da ewig drüber rechnen.

    Wie kann man das umgehen? Welche Einstellungen in den Anzeigen-PDF's oder in der endgültigen PDF muss ich machen, damit

    1. Die Datei nicht so groß wird (Die angenommen 5MB sollten ungefär gehalten werden)

    2. Der Rechner nicht so lange drüber tun muss. Zeit ist schließlich Geld.

    Gearbeitet wird wie gesagt auf einem G4 QS 733 MHz und G4 400 MHz mit Quark XPress 4.1 Passport und Acrobat Distiller 5 auf OS 9.2.

    Wäre für Tipps echt dankbar...

    Gruß

    Maniac
     
  15. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    wir machen aus den pdfs immer zuerst eps. und mit den geladenen eps funktioniert bei uns alles bestens, auch was die grösse betrifft.
    gruss :wink:
     
  16. Apfelkrautsalami

    Apfelkrautsalami New Member

    Naja, wenn EIN PDF 5 MB groß ist und Du MEHRERE platzierst dann wird die Datei wohl zwangsläufig größer...
     
  17. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    EPS machen ist bei weitem die beste Lösung. Zumal in Quark bis Version 5 (6 weiß ich nicht) platzierte PDFs nicht wirklich sicher funktionieren (das Forum der pdf-zone ist voll von entsprechenden Problemen).
     
  18. maniac

    maniac New Member

    die idee ist es mehrere zu platzieren, aber das phänomen was ich beschrieben habe war mit nur einer pdf in einem neuen quark-dokument getestet worden. daran kann es nicht liegen.
     
  19. maniac

    maniac New Member

    also gibt es keine andere lösung als ne eps?

    ist die den in der qualli vergleichbar mit der pdf? wo hat eine eps nachteile gegenüber einer pdf?
     
  20. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Beim Konvertieren von PDF zu EPS, respektive dem Öffnen von PDFs im Illustrator werden die Schriften wieder benötigt. Hat man sie, ist alles geritzt.
    Hat man sie nicht...
    Hat irgend so ein PC-Kasper das PDF erzeugt, ist's in jedem Fall Esiig mit dem EPS wegen Schriften. Mir ist trotz endloser Schriftenkonvertiererei das jedenfalls dann noch nie gelungen, irgendwie ändern sich die Namen und die Schriften werden vom Illustrator nicht mehr erkannt.
     

Diese Seite empfehlen