1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

OS X und T-DSL Spezialfrage

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von maniac, 7. September 2003.

  1. maniac

    maniac New Member

    jetzt nochmal zum mitschreiben:

    Kabel vom DSL-Modem in den Router (der WLan fähig ist). Also Quasi wie einen Mac dran angestöpselt.

    Mac hat Airportkarte und verbindet sich zum Router.

    Jetzt kommt der trick: Da der Router keine Verbindung mehr aufbauen kann zu T-DSL, mach ich das nun folgendermassen:

    ich tue so, als wenn das DSL-Kabel vom DSL-Modem im Mac steckt und verbinde mich unterm neuner mit Remote Access. Bauen also eine direkte verbindung auf. NUR diese nicht über die Ethernetkarte, sondern über die Airport-Karte. Ist ja eiegntlich kein unterschied und funkltioniert unterm neuner wie gesagt auch super.

    Jeztt das Problem. Um mich direkt zum DSL verbinden zu können muss ich unter OS X ja in den netzwerkeinstellungen beim Ethernet (normalerweise) PPPoE einstellen. Würde auch super klappen, wenn ein Kabel liegen würde.

    Jetzt will ich einfach diese PPPoE einstellungs und Verbindungsmöglichkeit auch bei Airport aktivieren können um meine Daten einzugeben und ne direkte Verbindung aufzubauen.

    Jetzt verstanden?

    Wenn ne, dann kill ich OS X.

    maniac
     
  2. macfux

    macfux New Member

    Also, gaaaanz langsam zum mitschreiben:
    Übers DSL-Modem mit kabel gehts, aber mit dem WLan_Router gehts nicht.
    Ja dann hast du vielleicht den Router ans DSL-Modem angesteckt?
    Das geht natürlich nicht.
    Der Router ist ja dann das DSL-Modem. Du must dann das DSL-Modem aus der Kette nehmen. Der Router muß direkt in den Splitter gesteckt werden.
    (Den Fehler hab ich nämlich gemacht)
    BTW kann jemand ein Teledat 300 LAN von der Telekom gebrauchen :klimper: ?

    Gruß
    macfux
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Sorry, wenn ich nachfrage, aber deine Frage ist irgendwie etwas wirr!

    Du hast also T-DSL, ein DSL-Ethernet-Modem und einen WLAN-Router? Richtig?

    Wenn ich dass nun richtig verstehe, kannst du das Modem direkt am Rechner betreiben und du stellst dazu als Verbindungsprotkoll PPPoE ein? Und du willst nun aber ein den WLAN-Router nutzen und das klappt nicht, weil du kein PPPoE auswählen kannst? Richtig?

    Tja, das kann ja auch nicht funktionieren. Offensichtlich ist dir nicht bewusst, welche Aufgabe der Router hat. Ein Router verbindet immer 2 verschiedene Netzwerk-Bereiche mit unterschiedlichem Adressbereiche. Der Router kontrolliert dazu die Datenpakete und leitet sie entsprechend weiter. Er baut dabei selbständig dei Internetverbindung per PPPoE auf und auch wieder ab. Das PPPoE-Protokoll ist also nur dort zu aktivieren, der die Verbindung auch aufbaut. Alle Rechner hinter dem Router stehen also damit nicht mehr direkt mit dem Provider in Verbindung! Damit ist klar, dass du PPPoE an den Rechnern nicht mehr gebraucht wird.

    Angewendet auf deine Situation. Du baust dazu ein lokales Netz (LAN= local aera network) auf. Alle Rechner und Drucker (= Clients), die am Router hängen bilden ein lokales Netz. Dazu muss auch jeder Client auf LAN stehen und lokale IPs vergeben werden. Dazu gibt es festgelegte Bereich (du kannst da nicht irgendenwelche IPs eintragen!), innerhalb des Bereichs darf keine doppelt vergeben werden. Router haben meist einen DHCP-Server integriert, so dass du die Vergabe auch dem Router überlassen kannst. Dazu muss allerdings der Router und der Client auf DHCP gestellt werden. Meist liegt der IP-Bereich bei 192.168.1.x (mit x =1..250), der Router hat dabei meist 192.168.1.1.

    Da du nun ein LAN hast, kannst du auch Daten zwischen den lokalen Rechner austauschen und Drucker gemeinsam nutzen! Daher vergleiche ich das immer mit einer Telefonanlage, bei der auch intern telefoniert werden kann, ohne das Kosten anfallen, aber auch externe Gespräche geführt werden, bei der Kosten anfallen.
     
  4. maniac

    maniac New Member

    also: normalerweise wählt sich der router ins netz und vergibt ip-adressen an die ans lan angeschlossenen rechner.

    das geht aber nicht mehr (weil der router spackt).

    was wohl geht (unter 9) ist folgendes: ich wähle mich über das wlan (sprich den router) DIREKT ins netz (ohne dass der router mir eine ip-adresse zuweist). ich kann bei os 9 PPPoE auch bei der Airportkarte einstellen.
    Und das scheint bei os x nicht zu funktionieren. dort geht das nur beim normalen ethernet (also nicht bei den "airport"-einstellungen).

    verständlicher?
     
  5. macfux

    macfux New Member

    Also ich weiß nicht, nimm mal einen Webbrowser und verbinde dich mal mit dem Router. (Bsp: Internet Explorer und als Adresse 192.168.1.100) Was der Router halt als Adresse hat. Dann kannst du ja mal die Konfiguration checken.
    Im blödesten Fall kannst du ja mal den Router restetten. Du mußt dann aber Deine zugangsdaten erneut eingeben.
    Ist mir völlig neu so was. Lässt sich der Router unter OSX anpingen?
    Was ist denn das für ein Teil?
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    ... mir auch!

    Resetten geht auch, wenn du einfach kurz mal den Netzstecker ziehst oder den Reset-Taster, wenn er einen hat, drückst. Nicht aller Router verlieren dabei alle Daten, mein XRouter beispielsweise nicht. Hatte vor Kurzem auch nach langer, langer Zeit mal einen Hänger beim Router.
     
  7. maniac

    maniac New Member

    Gut, das war mir alles klar und ich weiß das auch. Nur ich habe in meinem fall den router , weil er eine fehlfunktion hat, zweckentfremdet und das os x hat nicht mirgespilt. die frage liegt im os x und nicht im kompletten netzwerk-bereich. der ist mir bestens vertraut.
     
  8. maniac

    maniac New Member

    Folgendes Problem ergibt sich seit neustem bei mir:

    Unter OS X (v.10.2.6) muss ich mich direkt zu t-dsl verbinden. dazu steckt man das t-dsl in die ethernetkarte. ich stecke aber das kabel in den ethernetport des wlan-routers und will mich über das airport zu t-dsl verbinden. das geht unter meinem neuener ganz toll und bei os x nicht.

    ich kann nämlich bei netzwerk unter airport nicht PPPoE einstellen. wie kann man das umgehen?

    für antworten wäre ich sehr dankbar...

    maniac
     
  9. macfux

    macfux New Member

    Das darfst du ja auch nicht machen. Du mußt meistens DHCP einstellen. Der Router hat ja den Zugang zum T-online Server. Und du mußt deinen Rechner nur mit dem Router verbinden.
    :embar:

    Gruß
    macfux
     
  10. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Normalerweise geht das bei der Konfiguration der Airportbasis ganz einfach.

    Das Adminprogramm fragt Dich ob du die bestehenden Netzwerkverbindungen übernehmen willst und kopiert sie in die Basis.
    Das kannst Du auch über 9 machen.
    Der Basis ist das schnuppe.

    Im X wird dann unter Netzwerk nur Airport eingestellt und fertich ist die Laube.
     
  11. maniac

    maniac New Member

    ich weiß das alles, aber der router, der übriogends keine apple basisstation ist, kann keine verbindung mehr zu t-dsl aufbauen. deshalb die direkte verbindung vom mac aus nur über den airport weil kein kabel leigt, ihr versteht?

    trotzdem danke

    maniac
     
  12. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Nee.

    Ganz und gar nicht.
     
  13. maniac

    maniac New Member

    jetzt nochmal zum mitschreiben:

    Kabel vom DSL-Modem in den Router (der WLan fähig ist). Also Quasi wie einen Mac dran angestöpselt.

    Mac hat Airportkarte und verbindet sich zum Router.

    Jetzt kommt der trick: Da der Router keine Verbindung mehr aufbauen kann zu T-DSL, mach ich das nun folgendermassen:

    ich tue so, als wenn das DSL-Kabel vom DSL-Modem im Mac steckt und verbinde mich unterm neuner mit Remote Access. Bauen also eine direkte verbindung auf. NUR diese nicht über die Ethernetkarte, sondern über die Airport-Karte. Ist ja eiegntlich kein unterschied und funkltioniert unterm neuner wie gesagt auch super.

    Jeztt das Problem. Um mich direkt zum DSL verbinden zu können muss ich unter OS X ja in den netzwerkeinstellungen beim Ethernet (normalerweise) PPPoE einstellen. Würde auch super klappen, wenn ein Kabel liegen würde.

    Jetzt will ich einfach diese PPPoE einstellungs und Verbindungsmöglichkeit auch bei Airport aktivieren können um meine Daten einzugeben und ne direkte Verbindung aufzubauen.

    Jetzt verstanden?

    Wenn ne, dann kill ich OS X.

    maniac
     
  14. macfux

    macfux New Member

    Also, gaaaanz langsam zum mitschreiben:
    Übers DSL-Modem mit kabel gehts, aber mit dem WLan_Router gehts nicht.
    Ja dann hast du vielleicht den Router ans DSL-Modem angesteckt?
    Das geht natürlich nicht.
    Der Router ist ja dann das DSL-Modem. Du must dann das DSL-Modem aus der Kette nehmen. Der Router muß direkt in den Splitter gesteckt werden.
    (Den Fehler hab ich nämlich gemacht)
    BTW kann jemand ein Teledat 300 LAN von der Telekom gebrauchen :klimper: ?

    Gruß
    macfux
     
  15. MacS

    MacS Active Member

    Sorry, wenn ich nachfrage, aber deine Frage ist irgendwie etwas wirr!

    Du hast also T-DSL, ein DSL-Ethernet-Modem und einen WLAN-Router? Richtig?

    Wenn ich dass nun richtig verstehe, kannst du das Modem direkt am Rechner betreiben und du stellst dazu als Verbindungsprotkoll PPPoE ein? Und du willst nun aber ein den WLAN-Router nutzen und das klappt nicht, weil du kein PPPoE auswählen kannst? Richtig?

    Tja, das kann ja auch nicht funktionieren. Offensichtlich ist dir nicht bewusst, welche Aufgabe der Router hat. Ein Router verbindet immer 2 verschiedene Netzwerk-Bereiche mit unterschiedlichem Adressbereiche. Der Router kontrolliert dazu die Datenpakete und leitet sie entsprechend weiter. Er baut dabei selbständig dei Internetverbindung per PPPoE auf und auch wieder ab. Das PPPoE-Protokoll ist also nur dort zu aktivieren, der die Verbindung auch aufbaut. Alle Rechner hinter dem Router stehen also damit nicht mehr direkt mit dem Provider in Verbindung! Damit ist klar, dass du PPPoE an den Rechnern nicht mehr gebraucht wird.

    Angewendet auf deine Situation. Du baust dazu ein lokales Netz (LAN= local aera network) auf. Alle Rechner und Drucker (= Clients), die am Router hängen bilden ein lokales Netz. Dazu muss auch jeder Client auf LAN stehen und lokale IPs vergeben werden. Dazu gibt es festgelegte Bereich (du kannst da nicht irgendenwelche IPs eintragen!), innerhalb des Bereichs darf keine doppelt vergeben werden. Router haben meist einen DHCP-Server integriert, so dass du die Vergabe auch dem Router überlassen kannst. Dazu muss allerdings der Router und der Client auf DHCP gestellt werden. Meist liegt der IP-Bereich bei 192.168.1.x (mit x =1..250), der Router hat dabei meist 192.168.1.1.

    Da du nun ein LAN hast, kannst du auch Daten zwischen den lokalen Rechner austauschen und Drucker gemeinsam nutzen! Daher vergleiche ich das immer mit einer Telefonanlage, bei der auch intern telefoniert werden kann, ohne das Kosten anfallen, aber auch externe Gespräche geführt werden, bei der Kosten anfallen.
     
  16. maniac

    maniac New Member

    also: normalerweise wählt sich der router ins netz und vergibt ip-adressen an die ans lan angeschlossenen rechner.

    das geht aber nicht mehr (weil der router spackt).

    was wohl geht (unter 9) ist folgendes: ich wähle mich über das wlan (sprich den router) DIREKT ins netz (ohne dass der router mir eine ip-adresse zuweist). ich kann bei os 9 PPPoE auch bei der Airportkarte einstellen.
    Und das scheint bei os x nicht zu funktionieren. dort geht das nur beim normalen ethernet (also nicht bei den "airport"-einstellungen).

    verständlicher?
     
  17. macfux

    macfux New Member

    Also ich weiß nicht, nimm mal einen Webbrowser und verbinde dich mal mit dem Router. (Bsp: Internet Explorer und als Adresse 192.168.1.100) Was der Router halt als Adresse hat. Dann kannst du ja mal die Konfiguration checken.
    Im blödesten Fall kannst du ja mal den Router restetten. Du mußt dann aber Deine zugangsdaten erneut eingeben.
    Ist mir völlig neu so was. Lässt sich der Router unter OSX anpingen?
    Was ist denn das für ein Teil?
     
  18. MacS

    MacS Active Member

    ... mir auch!

    Resetten geht auch, wenn du einfach kurz mal den Netzstecker ziehst oder den Reset-Taster, wenn er einen hat, drückst. Nicht aller Router verlieren dabei alle Daten, mein XRouter beispielsweise nicht. Hatte vor Kurzem auch nach langer, langer Zeit mal einen Hänger beim Router.
     
  19. maniac

    maniac New Member

    Gut, das war mir alles klar und ich weiß das auch. Nur ich habe in meinem fall den router , weil er eine fehlfunktion hat, zweckentfremdet und das os x hat nicht mirgespilt. die frage liegt im os x und nicht im kompletten netzwerk-bereich. der ist mir bestens vertraut.
     

Diese Seite empfehlen