1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Microtek ScanMaker 6800 ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MacELCH, 10. April 2003.

  1. MacELCH

    MacELCH New Member

    der Microtek 5700 läuft bei uns unter Jaguar.

    Gruß

    MacELCH
     
  2. Tambo

    Tambo New Member

    Habe vom epson 3200 nur gutes gehört, kostet so um die 500 Öre
    läuft unter jaguar ohne probs....
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    >>Wenn ich dieses nun auf einen Druck von 300 dpi rechne ergibt sich für mich:

    5616 dots
    -------------------- = 18,72 inch (=47,55 cm)
    300 dots / inch

    in die bessere Richtung das doppelte also 37,44 inch (=95,1 cm)<<

    gute scanprogramme haben ein feld für qualitätsfaktor. dieser steht für den druck normalerweise auf 2. d.h. du musst deine werte nochmal durch 2 dividieren und dann kommst du auch auf meine werte.
    frage mich nicht, warum das so ist, aber einen grund wird es schon haben, denn es ist ein standard.
    peter
     
  4. petervogel

    petervogel Active Member

    ps.: Dmax ist eine hardwareseitige grösse der scanzeile und linsen, setup, etc.
    durch profilieren mit it8 targets kann man das Dmax nicht verändern. entweder der scanner kann hardwareseitig einen bestimmten kontrastumfang differenzieren oder nicht.
    für aufsicht reicht Dmax=3,2 schon aus und für kontrastarme dias mit wenig tiefen wird es auch gehen. den unterschied wird man erst merken, wenn man ein kontrastreiches dia mit detailzeichnug in den tiefen einscannt. dann wird ein höheres Dmax diese details in den tiefen auch noch gut differenzieren können. fragt sich halt nur, ob du das wirklich brauchst.
    peter
     
  5. MacELCH

    MacELCH New Member

    Das wird ja immer teurer *g*

    Ich meine der ganze Grund der Sache ist die, dem Fotografen einen Rechner mit passendem Scanner hinzustellen, damit er künftig seine Dias selber digitalisieren kann und sich die sehr teuren Scans vom Fachman sparen kann - die er offensichtlich auch nicht als CD / DVD bekommen hat.

    Wenn er es selber macht, kann er seine Digitalen Bilder als Email etc. zur Ansichtsprobe für Ausstellungen schicken, bzw. für Übersee als CD oder DVD zum Print schicken.

    Gruß

    MacELCH
     
  6. MacELCH

    MacELCH New Member

    Vermutlich ist der Faktor zwei drin, weil die schlechtere Auflösung des Scanners angenommen wird bzw. um auch der realen Auflösung eines Scanners näher zu kommen - siehe Siemensstern Tests und anderes.

    Danke nochmals für Deine Hinweise. Ich denke am besten wird es sein einfach mal einen solchen Druck zu machen von einem gescannten Dia und dann zu entscheiden.

    Gruß

    MacELCH
     

Diese Seite empfehlen