1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Jaguar und Probleme ?!??

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MacGhost, 6. September 2002.

  1. salzborn

    salzborn New Member

    nein. was meinst du genau, was willst du da ändern?
    wenn das aber so wichtig wäre könnt ich mal meinen bruder fragen! der hat bei uns den linux server auf einer uuuuuuuralten dose eingerichtet, läuft aber wunderbar. er ist mehr eingeweiht in dieses thema. ich bin mehr der anwender! setzterle:)

    salzborn
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Danke, das hätte ich doch eher in den Systemeinstellungen vermutet. Nun klappt es.

    Joern
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    nein mit Linux bin ich recht bewandert, daher auch die Aussage das keine Standard smb.conf verwendet wird. Die ist zwar unter /etc vorhanden aber beherbergt nicht die gewohnten Einstellungen.
    Unter Linux kann man dort alle Parameter eintragen dann den smbd restart und schon zeigt das Wirkung. Unter OS X tut sich da nichts und im Netinfo Manager finde ich auch nichts, die Hilfe funktioniert aber kennt auch nichts zu dem Thema.

    Joern
     
  4. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    so habe eine Lösung für die "workgroup Geschichte" gefunden !
    Habe einfach aus einem alten Linuxbackup die smb.conf genommen und anstatt der Apple eigenen verwendet. Geht nur einwandfrei, selbst der Eintrag des NT Passwortservers klappt.

    Joern
     
  5. salzborn

    salzborn New Member

    wer mir das mal merken!
    vielleicht kann ich das ja irgendwann noch gebrauchen. bis jetzt reicht es mir wenn ich auf den server (via Apfel+K) zugriefen kann. bin schon ganz glücklich damit.

    salzborn
     
  6. XYMOS

    XYMOS New Member

    hi,

    kannst du mir die smb.conf via mail senden ?

    xymos@macnews.de

    thx

    xymos
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    klappt nun auch im Dialogfeld zu browsen nachdem ich nicht nur den smbd sondern den Rechner neugestartet habe.
    Er werden auch die Shares in einem DropDown Menü angezeigt.
    Genial !!!
    Wenn Du eine angepasste smb.conf brauchst sag Bescheid !

    Joern
     
  8. karamba

    karamba New Member

    Klingt ja alles super:))) Mal eine kleine Frage dazu, man kann wohl ichat noch nicht zum talken verwenden, oder ??? Gibt es irgendwelche Nachrichten, wann dieses feature verfügbar sein wird???? Wäre schon heiss, wenn ichat, so wie AiM für 9, auch eine talkmöglichkeit hätte!!!!
    H.
     
  9. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Na dann schreibe ich sie einfach mal auf, vielleicht braucht sie jemand mal.
    Kursive Einträge sind durch eigene Angaben zu ersetzen.

    Viel Spaß dabei, aber vorher das Sharing stioppen und nach dem bearbeiten und speichern neu starten.

    Joern

    [global]
    client code page = 850
    coding system = utf8
    server string = Kommentar wie bei Windows
    veto files = Temporary Items/Desktop */TheFindByContentFolder/TheVolumeSettingsFolder/Network */
    hide dot files = yes
    guest account = unknown
    encrypt passwords = yes
    printing = cups
    map to guest = Bad User
    workgroup = Name der Domäne oder Arbeitsgruppe wie bei Windows
    wins server = Name oder Adresse sofern vorhanden
    password server=Name oder Adresse sofern vorhanden
    netbios name = Name der in der Windows Netzwerkumgebung zu sehen ist
    character set = ISO8859-1
    interfaces = en0
    allow hosts = IP-Adressen der berechtigten Rechner durch Komma getrennt

    [homes]
    comment = User Home Directories
    browseable = yes
    read only = no
    create mode = 0750
    ;[public]
    ; path = /tmp
    ; public = yes
    ; only guest = yes
    ; writable = yes
    ; printable = no
    ;[printers]
    ; path = /var/spool/samba
    ; comment = All Printers
    ; only guest = no
    ; writeable = no
    ; printable = yes
    ; browseable = no

    ; Konfiguration eines eigenen Shares
    [Austausch]
    path = Volumes/Volumename/Ordnername
    read only = No
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    schau mal ein Stück höher, dort habe ich sie gerade eingetragen, damit jeder im Forum etwas davon hat.

    Joern
     
  11. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    innerhalb des LANs klappt Rendezvous und ob der iChat zu AIM Nutzern klappt weiß ich noch nicht. War zu langsam, denn sehen kann ich die AIM Nutzer.

    Joern
     
  12. salzborn

    salzborn New Member

    danke.

    was muss ich jetzt genau damit anfangen?

    salzborn
     
  13. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    ab [global] in der OS X eigenen ändern, aber am besten vorher eine Kopie erzeugen.
    Aber ich glaube da kommst Du nur via Terminal dran.

    cd /etc

    cp smb.conf smb.conf.apple
    vi smb.conf
    und nun alles ändern nach der eigenen Umgebung.
    Wenn der vi nicht geläufig ist dann pico nehmen oder BBedit Lite und dann File -> Open hidden ...

    Apple hat einfach ein paar Einträge und Kommentare nicht eingesetzt gegenüber der Standard Datei auf BSD/Linux/Unix.

    Joern
     
  14. salzborn

    salzborn New Member

    ich weiss nicht genau ob dass was miteinander zu tun hat, aber in den dienstprogrammen kannst du mal "verzeichnisdienste" öffnen. da kann man irgendsowas konfigurieren.

    kann man da vielleicht die einfache variante durchführen?

    salzborn
     
  15. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    stimmt da kann man sogar die Arbeitsgruppe und den WINS Server eintragen, den Rest muß man doch manuell machen.

    Danke.

    Joern
     
  16. salzborn

    salzborn New Member

    hallo macghost.

    eine frage:

    kannst du mir sagen wie ich das "swat" (samba web administration tool) aktivieren?

    wäre dankbar für deine hilfe.

    salzborn
     
  17. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein habe ich bisher nicht probiert, genauso wie Webmin.
    Da arbeite ich lieber direkt an der smb.conf und studiere die manpages.

    Joern
     
  18. HirnKastl

    HirnKastl Alt-68er

    Folgendes Problem in meinem Heimnetzwerk PowerBook G4 667 MAC OS X 10.2 und Wintel Pentium mit Windows XP
    Ich kann auf meinem Powerbook die IP-Adresse meines Wintels, der über ISDN online geht, als Proxy-Server angeben und der Internetexplorer des PB findet den Zugang und geht brav online. Ich kann auch das PowerBook vom Wintel aus über die IP-Adresse ansprechen, mein User Account wird angezeigt und ich kann zugreifen. Ich kann aber nicht vom PowerBook aus auf den Wintel so zugreifen, dass ich den Computer oder freigegebene Ressourcen sehen und benutzen kann. Das kleine Handbuch und die MAC-Hilfe habe ich schon vergeblich durchforstet. Kannst du mir einen Tipp geben?
    Übrigens - in diesem Thread habe ich noch Installationsprobleme geschildert, vielleicht weißt du da auch noch was. Ich wäre dir sehr dankbar!
    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=36955
     
  19. MacGhost

    MacGhost Active Member

  20. maxpayne

    maxpayne New Member

    was heisst denn "kommentar wie bei windows" ?
     

Diese Seite empfehlen